Klimaschonende Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. März 2012 Werbung RWE bringt Elektrofahrzeuge mitten ins Zentrum von Berlin Elektromobilität wird erlebbar Anlaufstelle für Elektromobilität in Berlin In der Berliner Friedrichstraße ist heute die RWE eMobility Lounge eröffnet worden. Ab sofort können sich Berliner und Touristen im NH Berlin Friedrichstraße umfangreich über das Thema Elektromobilität informieren und Elektrofahrzeuge testen. Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler: „Berlin ist das ideale Labor, um Elektromobilität für die Menschen sichtbar und erlebbar zu machen. Kaum eine Stadt hat ein so vielfältiges und großes Verkehrsangebot, und gleichzeitig eine so starke Nachfrage nach immer verfügbarer, individueller und flexibler Mobilität. Wo kann man besser, zumal mit starken Partnern an unserer Seite, ein
Rohölimporte Januar 2012 News allgemein 7. März 2012 Werbung Im Januar 2012 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,9 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 2,7 % weniger als ein Jahr zuvor (8,1 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Januar 633,71 Euro und lag damit um 17,1 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (541,06 Euro). Gegenüber Dezember (611,17 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 3,7 % gestiegen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Januar auf 5,0 Milliarden Euro und lag damit um 612,0 Millionen Euro höher als im Vorjahresmonat. Die 5 wichtigsten von insgesamt 26 Lieferländern (siehe Tabelle!) waren im Jahr 2012 die Russische
Einladung zur Reise ins Innere der Erde! Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2012 Werbung GEOlife – Geothermie-Erlebniszentrum In Groß Gerau steht seit Oktober 2011 das Geothermie-Erlebniszentrum für alle Interessierten zu einer Erkundung offen Für eine geheimnisvolle Reise ins Innere der Erde können alle Besucher kostenlos „einchecken“. Dort können Sie an verschiedenen Stationen sehen, hören und fühlen, was Erdwärme ist, wo sie gefunden wird, wie sie erschlossen wird und zur klimafreundlichen Verstromung und Wärmeversorgung genutzt werden kann. Spüren Sie mit einem Geophon Bodenschwingungen auf oder beobachten Sie an einem Monitor, wo es in der Region gerade Erdbewegungen gibt und wie stark diese sind. Wie sieht der Oberrheingraben aus der Luft aus, warum bietet er ideale Voraussetzungen für die Geothermie
Bioethanol aktuell deutlich unter Benzinpreis. Verbrauch im Jahr 2011 weiter gestiegen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. März 2012 Werbung Aktuell kostet Bioethanol 6,6 Cent pro Liter weniger als fossiles Benzin. Im Jahr 2011 hat der Verbrauch in Deutschland um 6,33 Prozent zugelegt. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Bioethanolverbrauch im Jahr 2011 auf 1,24 Millionen Tonnen gegenüber 1,17 Millionen Tonnen im Vorjahr. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass dies eine Steigerung um 6,33 Prozent bedeutet und damit Bioethanol im Benzinmarkt einen Anteil von 6,0 Prozent erreicht hat. Starker Verbrauchszuwachs von ETBE Mit einem Wachstum um nahezu 33 Prozent ist die Verwendung des zur Steigerung der Oktanzahl von Benzin wichtigen Bio-ETBE (Ethyltertiärbutylether) von
15.-18. März: Das Programm der Messe New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20127. März 2012 Werbung Die New Energy Husum steht kurz bevor. Hier der Messeplan und ein kurzer Überblick. Do, 15. März: 10 Uhr – Eröffnungsveranstaltung u.a. mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Jost de Jager, welcher der Stadt Husum offiziell Fördergelder für erneuerbare Energien zusprechen wird. Anschließend Eröffnungsrundgang mit de Jager und anderen Ehrengästen.13 Uhr – Small Wind World Report 2012: Der WWEA und die New Energy Husum stellen die aktuellen Kleinwind-Branchenzahlen erstmals vor. Fr, 16. März: 12:30-15 Uhr – Die Umweltministerin Juliane Rumpf besucht die Messe. Sie wird dabei als Schirmherrin des Jugendwettbewerbs JES dem Gewinner-Team des Vorjahres gratulieren und sich von den Jugendlichen das Siegerprojekt 2011 präsentieren lassen.18:30 Uhr –
Elbehafen Brunsbüttel schlägt Schwerlastkomponenten für Offshore-Umspannwerk um Offshore Produkte Windenergie 7. März 20127. März 2012 Werbung Nachdem schon im Mai 2011 ein 267 Tonnen schwerer Transformator für das neue Umspannwerk in Büttel sicher und zügig im Elbehafen umgeschlagen wurde, wurden letzte Woche zwei weitere Transformatoren umgeschlagen, jeweils mit einer Größe von 13,40 m x 4,11 m x 4,40 m und einem Gewicht von 358 Tonnen. Beide Transformatoren erreichten mit dem Binnenschiff „Speranza“, aus Gelsenkirchen kommend, den Elbehafen. Hier wurden am 29. Februar beide Trafos mit einem Schwerlastkran auf einen Spezialtransporter gesetzt, der dann die Trafos spätabends, nach Freigabe des jeweiligen Transports durch die Polizei, zum Umspannwerk im Industriegebiet brachte. So konnte der Elbehafen erneut einen Beitrag im Rahmen der
Japan schafft den Sofortausstieg aus der Atomkraft News allgemein 7. März 20127. März 2012 Werbung Ähnliches wäre in Deutschland auch machbar. Proteste an sechs Atom-Standorten in Deutschland zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe geplant. Zum Sofortausstieg Japans aus der Atomkraft erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Ein Jahr nach dem Beginn der Reaktorkatatsrophe von Fukushima sind in Japan von vormals 54 Atomkraftwerken nur noch zwei am Netz. Und auch diese werden innerhalb der nächsten Wochen heruntergefahren. Die japanische Wirtschaft, obwohl gebeutelt von der Dreifachkatatsrophe Erdbeben, Tsunami und Fukushima, ist deshalb nicht zusammengebrochen. Damit ist Japan gelungen, wovon Deutschland noch weit entfernt ist: Der Sofortausstieg aus der Atomkraft. Das ist umso erstaunlicher, da Japan noch vor einem Jahr 30 Prozent seines Strombedarfs
Fachwissen zu Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen und deren Komponenten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 201210. September 2012 Werbung Neue Teststände zur Untersuchung von dynamischen Belastungen bei Windenergieanlagen zeigen Know-How-Bedarf Oldenburg/Essen - Windenergieanlagen sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Um die Auswirkungen dieser Lasten insbesondere auf die mechanischen und elektrischen Komponenten der Anlagen besser zu verstehen, fördert die Politik aktuell entsprechende Teststände in Aachen und Hannover. Während es im geplanten Center for Wind Power Drives (CWD) an der RWTH Aachen schwerpunktmäßig um die Verbesserung der Antriebe von Windenergieanlagen (WEA) gehen soll, stehen beim geplanten Generator-Umrichter-Prüfstand an der Leibniz-Universität Hannover die elektronischen Maschinen der WEA im Fokus. Für das CWD mit geplanten Kosten in Höhe von 25,3 Mio. Euro hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Speicher entscheidend für Energiewende – Fraunhofer baut Engagement aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20127. März 2012 Werbung Messe Düsseldorf, Solarpraxis und Fraunhofer-Institute bringen Forschung und Industrie bei Energy Storage–Konferenz an einen Tisch Berlin/Düsseldorf - Die Messe Düsseldorf, der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis und die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie setzen mit der Konferenz „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ einen neuen Akzent in der Speichertechnologie. Die Konferenz soll Forschung und Industrie frühzeitig an einen Tisch bringen, um praxisnahe Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen wird auf der Konferenz eine Rede zur Energiewende halten. Mit fast 300 bisher angemeldeten Teilnehmern stößt die Konferenz bereits im Vorfeld auf große Resonanz. „Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie, wenn es darum
Gewächshäuser werden durch die Geothermie mit Energie aus Erdwärme versorgt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2012 Werbung Niederländischer Gewächshausbetreiber erteilen Geothermiebohrauftrag an Daldrup & Söhne AG Im Rahmen der weltweit bedeutensten Gartenausstellung „Floriade“ (www.floriade.de), die alle 10 Jahr in den Niederlanden veranstaltet wird, wird die Daldrup & Söhne AG die Geothermiebohrung nahe dem Geländer der Floriade vornehmen. Noch in diesem Monat wird der Beginn der Bohrung stattfinden. Die Bohrung wird vom niederländischen Wirtschaftsministerium sowie der Provinz Limburg gefördert. Auftraggeber ist ein international aufgestellter Gemüsebauer. Für die Bohrzeit sind nach Plan 120 tage veranschlagt. Eingesetzt wird die in Österreich schon erprobte Hightech-Tiefbohranlage DS 20 Drillmec HH 300 City Rig. Zur Floriade werden auf dem Gelände nahe Venlo mehr als zwei Millionen Besucher
SCHOTT Solar und CANOPY realisieren 2,2 MWp-Solarpark auf Korsika Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. März 2012 Werbung Rund 10.000 Module auf 7,5 Hektar Fläche liefern umweltfreundlichen Strom Ausbau der strategischen Partnerschaft und gemeinsame Umsetzung weiterer Projekte geplant Die SCHOTT Solar AG und CANOPY SAS vermelden den erfolgreichen Abschluss ihres Solarprojekts im Mittelmeerraum: Im Zentrum Korsikas nahe der Stadt Ucciani wurde kürzlich ein Solarpark mit rund 10.000 Photovoltaikmodulen des deutschen Herstellers fertig gestellt. SCHOTT Solar und CANOPY haben das Projekt in Partnerschaft mittels eines Joint Ventures realisiert. Der Bau der Anlage erfolgte durch Sade, ein Tochterunternehmen des Veolia Konzerns. Die Anlage mit einer Spitzenleistung von 2,2 MWp (Megawatt peak) wurde kürzlich ans Netz angeschlossen und wird jährlich rund 2,86
Microsol erwirbt Kernbestandteile von SOLON und gründet SOLON Energy GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. März 2012 Werbung • Strategische Übernahme von SOLON durch Microsol • Erhalt eines Großteils an Arbeitsplätzen an drei Standorten • Gemeinsames internationales Wachstum mit Schwerpunkt auf Indien, Mittlerer Osten und USA geplant Microsol, ein Hersteller von Solarzellen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), hat wesentliche Bestandteile der insolventen SOLON-Gesellschaften sowie zwei ausländische Tochterunternehmen erworben. Mit der kürzlich gegründeten SOLON Energy GmbH, als Kern der neuen Gruppe, entsteht ein integrierter Solar-Systemanbieter, der auf führenden Photovoltaikmärkten stark vertreten ist und dadurch gute Perspektiven im internationalen Wettbewerb hat. Rund 600 weltweite Arbeitsplätze sind aus der insolventen SOLON SE (inkl. Tochtergesellschaften) auf die neue SOLON Energy GmbH und ihre Schwestergesellschaften