Kooperation beim Ausbildungsprogramm für Offshore-Windpark-Personal in Bremerhaven Offshore Windenergie Windparks 30. März 2012 Werbung Die Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH und die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH wurden von HOCHTIEF Solutions mit der Organisation eines Ausbildungsprogramms für neue Mitarbeiter im Offshore-Geschäft beauftragt. In Kooperation mit AREVA Wind entsteht ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum „Offshore-Worker“. Die Anforderungen an Offshore-Arbeiter, die Windenergieanlagen auf See installieren, sind enorm anspruchsvoll. Kompetenzen unterschiedlichster Art werden benötigt, um unter Offshore-Bedingungen fachliche Höchstleistung zu erbringen und dabei die eigene, sowie die Sicherheit aller Beteiligten im Blick zu halten. Vor diesem Hintergrund hat HOCHTIEF Solutions gemeinsam mit der Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH, BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH und AREVA Wind ein intensives, qualifiziertes Schulungsprogramm zum Offshore-Worker erarbeitet. HOCHTIEF Solutions wird ab Mitte
CALYXO GMBH: Solar Carports direkt im Internet bestellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. März 2012 Werbung So sparen Bauherren Geld: Solar Carports direkt im Internet bestellen Die wenigsten Bauherren wissen allerdings, dass Anbieter von Solarmodulen mittlerweile ganze Carport-Bausätze mit integrierter Photovoltaikanlage im Internet zu fairen Konditionen verkaufen. Bereits ab 5990 Euro bietet beispielsweise der Modulhersteller Calyxo, aus dem deutschen Solarvalley bei Leipzig, einen Solar-Carport-Bausatz mit zwei Stellplätzen an. Dieser ist so konzipiert, dass er sogar von technischen Laien montiert werden kann. Für den elektrischen Anschluss empfiehlt der Hersteller allerdings einen geprüften Elektriker hinzuzunehmen. Das komplette System bestehend aus dem Carport-Bausatz mit 2 Stellplätzen, 40 Calyxo CX3-Solarmodulen mit einer Leistung von 2,8 kWp und einem auf das System zugeschnittenen trafolosen
Maßnahmen für den Betrieb und die Zuverlässigkeit geothermischer Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. März 2012 Werbung 8. Internationalen Geothermiekonferenz am 22. - 25. Mai 2012 in Freiburg Der zuverlässige Betrieb geothermischer Kraftwerke ist Grundstein des wirtschaftlichen Erfolgs eines Projekts. Er hängt zum einen von den Kraftwerkskomponenten, mindestens ebenso sehr aber auch vom unterirdischen Teil des Systems ab. Einflüsse auf den Betrieb und die Zuverlässigkeit geothermischer Anlagen: Um dieses zu kontrollieren und unerwünschten Entwicklungen gegebenenfalls gegensteuern zu können, sind eine Reihe von Monitoring-Maßnahmen notwendig - zum Teil auch wegen behördlicher Auflagen. So fordern die Bergämter in der Regel eine Dokumentation zur Wasserchemie und den geförderten bzw. zurückgeführten Tiefengrundwassermengen. Standard ist hier unter anderem ein hydraulisches Monitoring, dass die physikalischen Parameter
Husum, windcomm: Investitionen aus der Region für die Region unterstützen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein Windenergie 30. März 201230. März 2012 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. leistet seit zwei Jahren Lobbyarbeit für die Energiewende auf kommunaler, Landes- und Bundesebene HUSUM. Die im EEG-Änderungsgesetz vorgesehene Verordnungsermächtigung wird es nicht geben. Der Branchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hatte zusammen mit dem Bundesverband Windenergie und der Stiftung Offshore gegen die Einführung eines entsprechenden Paragrafen in das Erneuerbare-Energien-Gesetz gekämpft. Er hätte die Bundesregierung in die Lage versetzt, unter anderem Vergütungssätze für Erneuerbare Energien künftig ohne Anhörung des Parlaments zu verändern. „Es bedarf nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was das für die Finanzierbarkeit von Wind-, Solar- und Bio-masse-Projekten bedeutet hätte“, sagt windcomm-Vereinsvorstand Ulla Meixner. Die gestrige zweite und dritte
Deutsche Bahn AG will Ökonomie, Soziales und Ökologie in Einklang bringen News allgemein 30. März 2012 Werbung DB-Chef Grube stellt neue Strategie auf der Bilanzpressekonferenz vor: „Wir bringen Ökonomie, Soziales und Ökologie in Einklang“ Kunden, Mitarbeiter und Qualität stehen im Fokus der neuen Strategie „DB2020“ - mit dem Ziel, den Umsatz auf 70 Milliarden Euro zu steigern. In 2011 hat die DB erneut bei Umsatz, Gewinn und Investitionen zugelegt. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube hat heute auf der Bilanzpressekonferenz die neue Strategie „DB2020“ vorgestellt, mit deren Hilfe binnen acht Jahren der Umsatz auf 70 Milliarden Euro gesteigert werden soll. Grube: „Wir haben die strategische Ausrichtung der DB grundlegend überarbeitet. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, brauchen wir zufriedene Kunden, eine exzellente Qualität,
Stellungnahme BSW zu den harten Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. März 2012 Werbung Bundestag beschließt harte Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung, die den weiteren Ausbau der Solarstrom-Nutzung in Deutschland auf die Hälfte des bisherigen Ausbaus beschränken Schwarzer Tag für die Energiewende Solarbranche befürchtet Insolvenzwelle und den Verlust zehntausender Arbeitsplätze - Nur Bundesrat kann das Gesetzesvorhaben noch aufhalten Trotz massiven Widerstands aus der Solarbranche, der Wissenschaft, der Umweltbewegung, den Gewerkschaften und von vielen Spitzenpolitikern sowie gegen den klaren Willen der Bevölkerungsmehrheit hat der Deutsche Bundestag eine Reihe von harten Einschnitten bei der Solarstrom-Förderung beschlossen. Die zahlreichen Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zielen darauf ab, den zukünftigen Ausbau der Solarstrom-Nutzung in Deutschland mindestens zu halbieren. Nur der Bundesrat kann das
Zerstörte Moore setzen 45 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase im Jahr frei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. März 2012 Werbung 45 Millionen Tonnen schädliches Klimagas im Jahr aus zerstörten Mooren Intensive Landwirtschaft heizt unserem Klima ein Berlin – Unter dem Motto „Klimaschutz natürlich!“ fordert der NABU eine Umkehr in der bisherigen Förderpolitik und einen stärkeren Schutz unserer Moore. Wie eine NABU-Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung verdeutlicht, stammen fünf Prozent der Emissionen Deutschlands aus entwässerten und genutzten Mooren. Das sind über 45 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase im Jahr. Damit gehören genutzte Moore außerhalb des Energiesektors zur größten Einzelquelle von Treibhausgasen in Deutschland. „Nach wie vor werden große Moorflächen in Deutschland entwässert, umgebrochen und als Acker oder intensives Grünland genutzt. Beides heizt unserem Klima ein.
BASF richtet Focus auf Forschung und globale Märkte News allgemein 30. März 2012 Werbung BASF setzt sich ehrgeizige Ziele: Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber Innovationen auf Basis intelligenter Chemie werden an Bedeutung weiter zunehmen: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen 2012 auf 1,7 Milliarden € Forschung und Entwicklung: Ziele, Prozesse und Strukturen neu ausgerichtet Die BASF richtet ihre Forschung neu aus und orientiert sich noch stärker am Markt und den weltweiten Kundenindustrien. Forschungsschwerpunkte sind dabei, neben der Weiterentwicklung des etablierten Geschäftsportfolios, Wachstums- und Technologiefelder, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und für BASF relevante Geschäftspotenziale bieten. Grundlage der neuen Ausrichtung ist die „We create chemistry“-Strategie der BASF, in der das Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber setzt.
Ausbaustand der Erneuerbarer Energien auf Länderebene veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. März 201230. März 2012 Werbung Bundesländer engagieren sich für die Energiewende Neuer Report zeigt den aktuellen Ausbaustand Erneuerbarer Energien auf Länderebene Berlin - Für eine erfolgreiche Transformation des Energieversorgungssystems müssen Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam an einem Strang ziehen. Den Bundesländern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie sind nicht nur Mittler zwischen den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung und ihrer praktischen Umsetzung in den Kommunen und Regionen, sondern sie können auch Tempo und Ausgestaltung dieses Wandlungsprozesses durch eigene energiepolitische Rahmenbedingungen erheblich beeinflussen. Wo die Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien stehen und welche Ziele und Strategien sie für die Zukunft haben, beleuchtet der neue Jahresreport „Bundesländer mit neuer Energie“. Die
Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste geht an Prof. Eckhard Beyer Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Sachsen 30. März 201230. März 2012 Werbung Prof. Eckhard Beyer wurde mit der Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste ausgezeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet. Übergeben wurde die Medaille im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre Fraunhofer in Dresden“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Medaille ehrt Personen, die sich um die Fraunhofer-Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Prof. Bullinger würdigte in seiner Laudatio vor allem das intensive Engagement von Prof. Beyer beim Aufbau des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und der erfolgreichen Etablierung des Instituts in der wissenschaftlichen und
Woche der Umwelt – Das Fraunhofer IPA ist zu Gast im Schloss Bellevue Berlin Forschungs-Mitteilungen 30. März 201229. März 2012 Werbung Vom 5. bis 6. Juni ist das Fraunhofer IPA im Rahmen der »Woche der Umwelt« zu Gast im Schloss Bellevue. Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung Aus insgesamt 550 Bewerbern wurde die Abteilung Galvano technik von einer vom Bundespräsidenten einberufenen Jury mit einem Projekt zum Thema »Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung« ausgewählt. Werden Amtssitz des Bundespräsidenten besucht, kann sich nach vorheriger Registrierung über dieses Projekt informieren. Der Oberflächentechnik kommt als Schlüsseltechnologie für den ökologischen Wandel ganzer Wertschöpfungsketten eine hohe Bedeutung zu. Beispielhaft ist dafür ein Projekt der Abteilung Galvanotechnik, das nun für die »Woche der Umwelt« im Schloss Bellevue ausgewählt wurde:
Prüfstand: Neuer Aeroakustik-Windkanal an der Leibniz Universität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 30. März 201230. März 2012 Werbung Einweihung des innovativen Prüfstands am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Ein neuartiges Prüffeld zur Untersuchung aeroakustischer Effekte - zum Beispiel in Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerken - steht jetzt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Leibniz Universität Hannover zur Verfügung. Der neue Aeroakustik-Windkanal-Prüfstand (AWT) wird am Donnerstag, 5. April 2012, um 11 Uhr in der Appelstraße 9 eingeweiht. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich willkommen. Der 20 Meter lange und rund zehn Tonnen schwere Windkanal ist einer der wenigen von der Industrie unabhängigen Aeroakustik-Windkanäle in Deutschland. Die Kosten des Forschungsvorhabens belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro. Der Prüfstand soll