Deutsche Bundesnetzagentur bestätigt Rekord bei Photovoltaikzubau von 7,5 Gigawatt in 2011 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. März 2012 Werbung Nur im Großanlagensegment findet ein nennenswertes Wachstum statt. Bonn- Die Bundesnetzagentur hat die anlagenscharfen Daten für den Photovoltaikzubau im vierten Quartal 2011 jetzt veröffentlicht. Entgegen den Gerüchte zu vermeindlichen Doppelmeldungen hat sich die im Januar veröffentlichte, vorläufige Zahl von 7.500 MWp bestätigt. Allein im Dezember wurden 2.980 MWp gemeldet. 41 Prozent dieser Anlagen entfallen auf die Größenklasse über 1 MWp. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Segment über 1 MWp um den Faktor 1,6 gewachsen. In den mittleren Größenklassen – die von den aktuellen Kürzungsplänen überproportional betroffen sind – wurde der Markt hingegen spürbar eingebremst. Die jetzt veröffentlichten Zubauzahlen der Bundesnetzagentur bestätigen die Meldungen
juwi eröffnet in Kapstadt neues Büro für Südafrika Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2012 Werbung Projektentwickler aus Rheinhessen sieht im südlichen Afrika großes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien Start mit 17-köpfigem Mitarbeiterteam Kapstadt, im März 2012. Hat die Nutzung erneuerbarer Energien im südlichen Afrika eine Chance? Antworten auf diese Fragen hat jetzt der Projektentwickler juwi gegeben. Bei der Eröffnung seines neuen Büros in Kapstadt (Südafrika) wagte das Wörrstädter Unternehmen einen Blick in die Zukunft: Erneuerbare Energien könnten nicht nur viele internationale Investoren nach Südafrika locken sondern gleichzeitig neue Jobs schaffen und eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung der gesamten Region gewährleisten. Zusammen mit zahlreichen Freunden und Geschäftspartnern – darunter auch offizielle Regierungsvertreter und Umweltgruppen – hat juwi Renewable
Projektentwickler juwi-Gruppe gründet Tochterunternehmen in Asien Pazifik Erneuerbare & Ökologie News allgemein 23. März 201223. März 2012 Werbung Projektentwickler gründet Niederlassung in Singapur weiterer Ausbau der Präsenz in den Wachstumsmärkten Asien-Pazifiks geplant Singapur / Wörrstadt, 23. März 2012. Die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare-Energien, steigt in den südostasiatischen Markt ein und baut ihr internationales Projektgeschäft weiter aus. Das Tochterunternehmen „juwi Renewable Energies Pte. Ltd.“ richtet derzeit seinen Hauptsitz in Singapur, der Finanzmetropole Südost-Asiens, ein. Von dort aus betreut das Unternehmen in Zukunft Kunden und Projekte im gesamten Raum Asien Pazifik. Im Fokus stehen aktuell die Solarmärkte in Thailand und Malaysia. Mittelfristig bieten auch die Märkte Philippinen, Indonesien, Japan, Australien und Zunächst wird juwi Renewable Energies von Singapur aus erste
Biodiesel motorentauglicher gemacht Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. März 2012 Werbung Symposium zur Automobiltechnik in Braunschweig / Nachwuchsforscher setzen neue Impulse Fachleute kennen das Problem: Würden Autofahrer künftig Dieselkraftstoff mit deutlich höherem Biodiesel-Anteil tanken, könnte in manchen Fahrzeugen der Kraftstoff-Filter verstopfen oder sich Ölschlamm im Motor bilden. Warum dies so ist und wie sich Abhilfe schaffen lässt, hat ein junger Doktorand am Thünen-Institut in Braunschweig erforscht und jetzt auf dem „Wissenschaftssymposium Automobiltechnik 2012 (WISAU)“ der Fachwelt vorgestellt. In seiner Doktorarbeit analysiert der Chemiker Lasse Schmidt am Thünen-Institut die Alterungserscheinungen von Kraftstoffgemischen mit Biodiesel-Anteil. Er fand heraus, dass es zu Oxidationen kommt, wodurch bestimmte Oligomere (große Moleküle) entstehen, die zu den technischen Problemen führen. Durch
Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 23. März 201216. Oktober 2012 Werbung „Offshore Windenergie: Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft“ Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am Dienstag, 27. März 2012 um 17 Uhr veranstalten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, werden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnet die Veranstaltung im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG wird die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufzeigen. Über Chancen und
EKZ und ABB nehmen grösste Batterie der Schweiz in Betrieb E-Mobilität Technik 23. März 2012 Werbung Die EKZ als einer der grössten Energieverteiler in der Schweiz und ABB haben nach neun Monaten Bauzeit den grössten Batteriespeicher der Schweiz in Betrieb genommen. Er steht am EKZ-Standort in Dietikon, hat eine maximale Leistung von einem Megawatt und wurde heute in das Mittelspannungsnetz der EKZ eingebunden. Die Batterie kann Energie bis 500 Kilowattstunden speichern, womit man einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt für 40 Tage mit Strom versorgen kann. Damit ist sie die grösste Anlage dieser Art in der Schweiz und hat Pioniercharakter im Hinblick auf eine sichere Stromversorgung in der Zukunft. ABB hat die Demonstrationsanlage geliefert, erstellt und wird sie vor Ort weiterentwickeln. Die EKZ
Offshore-Branche bringt neue Jobs nach Niedersachsen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 23. März 2012 Werbung Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie sind äußerst günstige Perspektiven für Niedersachsens Arbeitsmarkt verbunden. Das sagte der Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Björn Thümler, während der Aktuellen Stunde im Landtag. „Prognosen gehen von mehr als 18.000 neue Jobs in der Offshore-Windenergie in den kommenden zehn Jahren aus – möglichst viele davon sollen in Niedersachsen entstehen”, sagte Thümler. Die Chancen dafür seien in Niedersachsen besonders gut, „bereits jetzt ist die Offshore-Windenergie ein stabiler Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen und trägt entscheidend zum erfolgreichen Strukturwandel an der Küste bei”. So sei die Arbeitslosenquote etwa im Landkreis Cuxhaven und der Stadt Emden durch die Ansiedlung von Offshore-Unternehmen deutlich gesunken: Zwischen
Windkraft: Sichere Automation für saubere Energie Produkte Windenergie 23. März 2012 Werbung Mit seinem Branchen-Schwerpunkt Windenergie zeigt der Automatisierungsexperte Pilz auf der Hannover Messe Industrie 2012 Lösungen für alle Sicherheitsfunktionen einer Windenergieanlage. Durch seinen redundanten Aufbau sowie die internen Testfunktionen erfüllt das konfigurierbare Steuerungssystem PNOZmulti Sicherheitsanforderungen bis Kategorie PL e nach EN ISO 13849. In Windenergieanlagen überwacht es alle für die Betriebsführung wichtigen Sicherheitsfunktionen. Für drehzahlrelevante Sicherheitsfunktionen wie Wellenbruch-, Rotordrehzahl- und Generatordrehzahlüberwachung präsentiert Pilz in Hannover den sicheren Drehzahlwächter PNOZs 30. Er erfüllt die Sicherheitsanforderungen bis PL d. Durch kürzere Stillstandszeiten und reduzierte Wartungsaufwendungen profitieren Anwender auch in wirtschaftlicher Hinsicht von den Automatisierungslösungen. Pilz stellt aus in Halle 9, Stand D17. PM & Informationen zum Messeauftritt von
Gorleben – Erkundungsstopp: Bundesregierung greift tief in die Trickkiste News allgemein 23. März 2012 Werbung Erkundungsstopp soll Zeit bringen, um Gorleben durchsetzen zu können Zum Vorschlag der Bundesregierung, die Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben noch in diesem Jahr zu beenden, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Typisch Norbert Röttgen: Hört sich gut an, ist aber am Ende doch alles ganz anders. Mit einem vorläufigen Erkundungsstopp erkauft sich die Bundesregierung nur Zeit, um den Standort Gorleben in einigen Jahren umso besser durchsetzen zu können. Denn Teil des Vorschlages ist auch, keinen weiteren Salzstock auf seine Eignung als Endlager zu untersuchen. Damit steigt sogar die Wahrscheinlichkeit, dass zum Schluss trotz aller geologischen Fakten Gorleben doch zum Endlager wird. Dafür spricht auch,
Solare Prozesswärme für umweltfreundliche Lackierereien Ökologie Solarenergie 23. März 201223. März 2012 Werbung DÜRR, einer der führenden Anbieter im Bereich der Automobil-Produktionstechnik und INDUSTRIAL SOLAR, Spezialist zur Herstellung von Fresnel-Kollektoren, kooperieren auf dem Gebiet der solaren Prozesswärme für nachhaltiges Lackieren. Freiburg, Stuttgart - Der Eco+Paintshop von Dürr ist ein Synonym für eine Lackiererei, die den Energie- und Materialverbrauch ebenso senkt wie die Emissionen. Da passt der Kooperationsvertrag zwischen Industrial Solar GmbH (ISG) und Dürr sehr gut ins Bild. Die Industrial Solar GmbH (ISG) ist auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Fresnel-Solarkollektoren für die Erzeugung industrieller Prozesswärme spezialisiert. Die wartungsarmen und platzsparenden Fresnel-Kollektoren bündeln das Sonnenlicht und arbeiten auf diese Art sehr effizient. Besonders in Ländern mit
TransRisk – Forschung zu neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Forschungs-Mitteilungen 23. März 201223. März 2012 Werbung Am gestrigen Weltwassertag, der unter dem Motto „Wasser und Nahrungssicherheit“ steht, weist die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) darauf hin, dass seit einigen Jahren neuartige Schadstoffe in Gewässern nachgewiesen werden, die bisher nicht im Fokus der Umweltwissenschaften standen. Die BfG koordiniert das jüngst gestartete Verbundprojekt TransRisk, das sich mit den Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf befasst. Zu den seit Jahren in Kläranlagenabläufen und Gewässern nachgewiesenen Stoffen zählen Pflanzenschutzmittel, Pestizide, Flammschutzmittel und Tenside, aber auch Arzneimittel, Hormone, kosmetische Inhaltsstoffe und sogar Lebensmittelzusatzstoffe wie synthetische Süßstoffe. Die derzeitigen Verfahren der Abwasserreinigung reichen nicht aus, um eine vollständige Eliminierung der neuartigen Stoffe
Windkraftanlagen: Neuer Service für Betreiber Produkte Windenergie 23. März 201222. Oktober 2012 Werbung Zustandsanalysen von Lagerfetten für ungestörten Betrieb und mehr Planungssicherheit München, März 2012 – Beim Betrieb von Windkraftanlagen ist Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor – ungeplante Ausfallzeiten durch Verschleiß der Bauteile können sehr kostenintensiv sein. Reparaturen oder Lagerwechsel sollen möglichst vermieden werden und falls erforderlich, in Zeiten vorgenommen werden, in denen die Anlage ohnehin stillsteht. Die Analyse des Schmierstoffs kann hilfreiche Informationen liefern. Während die Gebrauchtölanalyse für Getriebeöle bereits Standard ist, wird der Analyseservice von Klüber Lubrication jetzt auf Schmierfette in Generatoren-, Blatt- und Hauptlagern von Windkraftanlagen erweitert. Im Rahmen von KlüberMonitor steht Kunden die neue Serviceleistung „Fett-Zustandsanalyse“ – GCA (Grease Condition Analyses) zur Verfügung. Regelmäßige