CYPOWER 80 auf der New Energy Husum – Energie statt Leistung Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 6. März 2012 Werbung Der CYPOWER 80 (Transversalfluss-Generator) von der CYORIS AG ist speziell für Mikrowindkraftanlagen entwickelt worden. Die Transversalfluss Technologie macht es möglich, die Stromerzeugung so auszulegen, dass unter realen Windverhältnissen, d.h. Windgeschwindigkeiten von 3 bis 10 m/s, im Vergleich zu den bekannten 500W Generatoren ein Vielfaches an Strom erzeugt werden kann. Was nützt maximale Generator-Leistung bei 12 m/s oder 15 m/s Windgeschwindigkeit, wenn diese Geschwindigkeiten in den relevanten Gebieten nur sehr selten erreicht werden? Darum heisst die Antwort: Energie statt Leistung! Sobald netzunabhängig Strom benötigt wird, muss auf diese Verteilung Rücksicht genommen werden. Hier spielt der CYPOWER Generator in Verbindung mit der CYCONTROL Steuerung seine
Die UPONOR GmbH alles zur Geothermie verständlich und übersichtlich aufbereitet Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 20126. März 2012 Werbung Neues Uponor Handbuch zur Geothermie Die UPONOR GmbH hat auf 96 Seiten alles Wissenswerte zur Geothermie verständlich und übersichtlich aufbereitet. Das Handbuch ist eine empfehlenswerte Lektüre für Fachhandwerker, Planer, Bauherren/Innen und ausgewiesene Experten, die in diesem Bereich tätig sind. Damit wird Uponor beim Markteintritt im Bereich Geothermie dem eigenen Anspruch gerecht, dem Fachhandwerker und Planer Komplettlösungen und umfangreiche Beratung zu bieten, statt nur Produkte zu liefern. Das Handbuch enthält neben einer anschaulichen Einführung in die Thematik und vielen Fakten auch praxiserprobtes Know-how für eine sichere Projektierung. Ab April kann kostenlos das gebundene Druckerzeugnis oder das PDF-Dokument bezogen werden: info.de@uponor.com, www.download.uponor.de. Lesen Sie mehr auf Haustechnikdialog.de
RWE wird Talsohle zügig durchschreiten News allgemein 6. März 2012 Werbung Ergebnisrückgang 2011 weniger stark als erwartet Ausblick für 2013 angehoben Maßnahmenpaket zeigt positive Wirkungen Neue Ziele für Effizienzsteigerung und Desinvestitionen Das Geschäftsjahr 2011 war für die RWE AG von schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geprägt. Allein die Entscheidungen der deutschen Bundesregierung zur Kernenergie haben einen negativen Ergebniseffekt von deutlich mehr als 1 Mrd. Euro. Daneben haben sich die Unterschiede zwischen den ölindexierten Einkaufpreisen für Gas und den deutlich niedrigeren Großhandelsverkaufpreisen sowie die weiterhin niedrigen Margen in der Stromerzeugung auf die Geschäftstätigkeit niedergeschlagen. Bei allen relevanten Ergebnisgrößen für den Konzern zeigten sich im Jahr 2011 die prognostizierten Rückgänge: Das EBITDA ging um 18% auf 8,5 Mrd. Euro zurück,
Ohoven mahnt Verlässlichkeit der Politik an Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Jahresempfang des BVMW mit 2.700 Gästen aus Politik, Diplomatie und Wirtschaft „Unternehmer brauchen Planungssicherheit. Die abrupte Kürzung der Solarförderung und das Gezerre um eine steuerliche Entlastung des Mittelstands wecken Zweifel an der Verlässlichkeit der Politik.“ Das erklärte Mario Ohoven, der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), auf dem traditionellen BVMW-Jahresempfang in Berlin. Vor rund 2.700 Unternehmern und hochrangigen Vertretern aus Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter über 100 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, plädierte Ohoven angesichts steigender Treibstoffkosten für eine Anhebung der Pendlerpauschale. Der Mittelstandspräsident appellierte zugleich an Bund und Länder, die Steuerlast für Betriebe und Bürger zu mindern. „Wir reden hier von einer
Christoffers fordert Anreize für Systemintegration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Pläne zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen greifen zu kurz Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat die Bundesregierung aufgefordert, Anreize zu schaffen, die die Systemintegration von erneuerbaren Energien beschleunigen. Vor dem Hintergrund der heute in Berlin stattfindenden Demonstration gegen die Pläne der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen sagte Christoffers: „Was wir brauchen, sind Gespräche zwischen Bund und Ländern über einen industriepolitischen Rahmen, der es ermöglicht, Konzepte zu entwickeln, die von der Modul-Produktion über die Stromspeicherung bis hin zum Recycling reichen. Außerdem müssen die Innovationsbemühungen der Branche unterstützt werden. Im Bundesrat wird Brandenburg eine Initiative starten, deren
104.200 Besucher auf der Energiesparmesse Wels – ein Plus von 3,5 Prozent! Veranstaltungen 6. März 20126. November 2012 Werbung Energiesparen und Energieeffizienz weiter hoch im Kurs 104.200 Besucher auf der Energiesparmesse Wels – ein Plus von 3,5 Prozent! Nach zwei sehr erfolgreichen Fachbesuchertagen war die Energiesparmesse Wels von 2. bis 4. März für private Häuslbauer und Sanierer geöffnet. Insgesamt nutzten 104.200 Besucher die Chance und informierten sich bei 919 Ausstellern aus 13 Nationen, wie man energieeffizient und kostensparend Heizen, Sanieren und Bauen kann. Aber auch das Thema Stromsparen, etwa mit innovativer LED-Beleuchtung oder sparsamen Haushaltsgeräten, und die zahlreichen Vorträge im Rahmenprogramm sind bei den Messebesuchern auf sehr großes Interesse gestoßen. Das Konzept der Messe Wels, die Energiesparmesse Wels als Kombinationsmesse aus zwei Fachbesucher- und
Oerlikon veräussert Solar Segment an Tokyo Electron News allgemein 6. März 2012 Werbung Strategischer Schritt zur Portfolio-Disziplin für weiteres profitables Wachstum Tokyo Electron Ltd. (TEL), seit 2009 strategischer Partner von Oerlikon Solar, wird die eigenen Solar-Aktivitäten deutlich ausbauen Kundenzusagen und Servicevereinbarungen gesichert Der Oerlikon-Konzern hat heute die Vereinbarung zur Veräusserung seines Solar Segments an die japanische Tokyo Electron Limited (TEL), einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-Produktionsanlagen, unterzeichnet. Für Oerlikon stellt die beabsichtigte Veräusserung einen wichtigen strategischen Schritt dar. Die Fokussierung des Portfolios ermöglicht es dem Management, die ertragsstarken Geschäftsbereiche gezielt weiter zu entwickeln und so den Pfad profitablen Wachstums des Konzerns fortzusetzen. Die Transaktion ist so angelegt, dass Kundenzusagen und Servicevereinbarungen auf höchstem Niveau gesichert sind. Nach
Direkte Negativformen revolutionieren industriellen Formbau Produkte Windenergie 6. März 2012 Werbung KNIERIM präsentiert neue DFT-Technologie Für ihre hochpräzisen, beständigen Urmodelle ist die KNIERIM Tooling GmbH vor allem in der Windkraftindustrie sowie in der Luft- und Schifffahrt bestens bekannt. Insgesamt drei hochmoderne Fünf-Achs-Fräsen des Kieler Unternehmens fertigen zehntelmillimetergenaue Positivformen zum Beispiel zur Produktion von Rotorblättern. In Ergänzung dieser Produktionskette präsentieren die Schleswig-Holsteiner nun eine neuartige Technologie. Direct Female Tooling, kurz DFT, heißt das Prinzip der direkten, auch beheizbaren Negativform, mit der vor allem Strukturteile eines Windflügels zeitsparender und damit kostengünstiger gebaut werden können. Gezeigt wird die DFT-Technologie von KNIERIM Tooling erstmals auf der weltweit führenden Kompositmesse JEC vom 27. bis 29. März in Paris/Frankreich
Über Rhein und Main: 350-Tonnen-Trafo auf dem Weg nach Eltmann News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am 29. Februar 2012 startete der Transport beim Hersteller ABB in Bad Honnef. Auf einem Binnenschiff wird der Transformator über Rhein und Main zurzeit nach Eltmann nahe Bamberg transportiert. An der dortigen Anlegestelle (Natorampe Eltmann-Ebelsbach) wird der Trafo am 7. März, gegen 9:00 Uhr, per Schwerlasttransport vom Schiff gefahren und anschließend für den weiteren Straßentransport vorbereitet. Gegen 22:00 Uhr rollt der Transformator als Straßentransport zu seinem endgültigen Einsatzort am Umspannwerk Eltmann. Die Fundamentsetzung am Betriebsort ist für den 8. März vorgesehen. Mit einem Betriebsgewicht von 350 Tonnen und einer Leistung von 300 Megavoltampere (MVA), dient der Trafo zur Spannungsübersetzung von 380 Kilovolt (kV)
Das Solarmodul mit dem höchsten Energieertrag Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. März 20125. März 2012 Werbung ANTARIS SOLAR AS M 190 ist Testsieger in Modulvergleichstest In einem aktuellen Vergleichstest des TEC-Instituts wurden Solarmodule verschiedener Anbieter auf ihr Schwachlichtverhalten getestet. Das ANTARIS SOLAR-Modul AS M 190 erzielte dabei den höchsten Energieertrag pro Einzelmodul und setzte sich damit als Testsieger durch. Bei dem großen Angebot an Photovoltaikmodulen bieten objektive Leistungstests und Produktvergleiche eine wertvolle Orientierung bei der Produktauswahl. ANTARIS SOLAR hat mit dem monokristallinen Modul AS M 190 an einer Langzeitstudie des TEC Instituts für Technische Innovationen teilgenommen, in der Module von acht verschiedenen Anbietern auf ihr Schwachlichtverhalten getestet wurden. Eine gute Leistung auch unter schwacher Lichteinstrahlung ist vor allem in
GLOBAL 2000 geht mit neuer Inforeihe für SchülerInnen auf Tour News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am gestrigen Montag startete im oberösterreichischen Wels die neueste Jugendkampagne von GLOBAL 2000. Gemeinsam mit der durchführenden Veranstaltungsorganisation Multivision wurde eine Dokumentation entwickelt, die SchülerInnen im Alter von 11 - 17 Jahren das Problem unseres überhöhten Ressourcenverbrauchs näherbringt. Die Filmvorführung ist in ein Rahmenprogramm eingebettet, bei dem die Jugendlichen zum Mitmachen aufgefordert werden - bei einem Quiz können sie ihr Wissen rund um den Umweltschutz unter Beweis stellen, bei einer Rahmendiskussion dürfen sie selbst neue Ideen für einen nachhaltigen Lebensstiel einbringen. Im Laufe des Jahres 2012 sollen gemeinsam mit der Multivision über 600.000 SchülerInnen erreicht werden. Für Lisa Kernegger, Ökologin von GLOBAL
Deutsche Umwelthilfe warnt Bundesregierung vor Abwürgen der Solarenergie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. März 20125. März 2012 Werbung Pläne der Minister Rösler und Röttgen zur Reduzierung des PV-Zubaus ohne spürbaren Einfluss auf Strompreise Solarstrom nicht in dem Moment stoppen, in dem er günstig wird PV-Einspeisung entlastet Großhandelsstrompreise am Mittag Freiflächenanlagen machen PV-Strom günstiger und helfen bei Netzstabilisierung Entgiftung weiterer Militärflächen steht in Frage Bundestag und Bundesländer müssen ihren Einfluss sichern Berlin: Als „Stück aus Absurdistan“ hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) den Versuch der Bundesregierung bezeichnet, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland in dem Moment auszubremsen, in dem die Förderung der Solarenergie kaum noch nennenswerte zusätzliche Effekte auf den Strompreis entfaltet. Die drastische Absenkung des jährlichen Zubaus auf künftig nur noch 900 bis 1.900