E.ON Energy Research Center bezieht neues Hauptgebäude innerhalb der RWTH Aachen University News allgemein Nordrhein-Westfalen 26. März 2012 Werbung Beim Tag der offenen Tür konnten sich interessierte Besucher bei E.ON Energy Research Center informieren Energieforschung zum Anfassen gibt es am 26. März 2012 ab 14:00 Uhr im neuen Hauptgebäude des E.ON Energy Research Centers (E.ON ERC) der RWTH Aachen. Das Energieforschungszentrum auf dem Campus-Gelände öffnet die Türen für technisch interessierte Besucher, um Beispielhaftes aus der Zukunft der Energieversorgung zu präsentieren. An interaktiven Exponaten, Versuchsaufbauten, Infoständen und Gebäudeführungen können interessierte Besucher – Studenten, Schüler und interessierte Bürger aus der Region – die Aktivitäten des Energieforschungszentrums mit Ingenieur-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftlern des E.ON ERC erleben. Mitteilung E.ON
Schleswig-Holstein: Bildungszentrum für erneuerbare Energien hat neuem Vorstand Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 26. März 2012 Werbung Husum - Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte
Berlin – Neuer Geschäftsführer beim BWE: Henning Dettmer wird ab Mitte April seine Arbeit aufnehmen Berlin Mitteilungen Windenergie 26. März 201226. März 2012 Werbung Am 15. April 2012 wird Sylvia Pilarsky-Grosch, die kommissarische Geschäftsführerin ihr Amt an Henning Dettmer als Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e. V. (BWE) übergeben. Er folgt auf Sylvia Pilarsky-Grosch, die als BWE-Vizepräsidentin nach dem Weggang des letzten Geschäftsführers die Geschäfte des Verbandes kommissarisch geleitet hat. BWE-Präsident Hermann Albers wünscht im Namen des Vorstandes Herrn Dettmer für seine Arbeit an der Spitze der Bundesgeschäftsstelle viel Erfolg: „Die gegenwärtige Debatte um das EEG zeigt, wie wichtig es ist, dass der BWE auch weiterhin in Berlin gut aufgestellt ist. Henning Dettmer wird daher für Kontinuität bei der politischen Arbeit des BWE sorgen. Gerade jetzt ist entscheidend,
Wege zu einer wirksamen Klimapolitik, Gutachten zum globalen Klimawandel Behörden-Mitteilungen 26. März 2012 Werbung Der Bundesminister Dr. Philipp Rösler sieht sich durch das von ihm beauftragte Gutachten bestärkt: „Der wissenschaftliche Beirat fordert zu Recht, in der Umwelt- und Klimapolitik zukünftig noch stärker auf marktwirtschaftliche Elemente zu setzen. Sein neues Gutachten enthält die klare Botschaft, dass eine Drosselung des weltweiten Wirtschaftswachstums kein sinnvoller Beitrag zur Klimapolitik ist.“ Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute sein neues Gutachten zum Thema „Wege zu einer wirksamen Klimapolitik“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gutachten beleuchtet die aktuelle Diskussion zur Klimapolitik und beschäftigt sich vor allem mit den Instrumenten zur Bewältigung des globalen Klimawandels. In diesem Zusammenhang werden
Energiespeicher der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 26. März 201226. März 2012 Werbung Zum Dialog I Wieviel Speicher braucht das Land und welche sind wann erforderlich? Energiespeicher sind in aller Munde. Doch ist allen die Effizienz und Effektivität der entsprechenden Speicherlösung bewusst? Wie steht es um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz für Energiespeichervorhaben und wird ihre Bedeutung im Rahmen der Energiewende genügend berücksichtigt? Der im Jahr 2011 auf Initiative der IVG mit Unterstützung zahlreicher ideeller Träger begonnene interdisziplinäre Dialog wird auf der Hannover Messe 2012 mit einem eigenen Energiedialog fortgesetzt. Hier werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse in offenen Gesprächsforen zu den Grundfragen der Energiewende und technischer Lösungen Stellung nehmen. Mittwoch, 25. April 2012,
Arbeitsplatzentwicklung 2011: Erneuter Anstieg bei der Beschäftigung im Bereich Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. März 2012 Werbung Arbeitsmarktstudie im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt 381.600 Menschen arbeiteten im Jahr 2011 in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa vier Prozent mehr, als noch im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) vorgenommen hat. Trotz gesunkener Investitionen in Deutschland: Zahl der Arbeitsplätze weiterhin auf Wachstumskurs Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht in Deutschland unvermindert voran. Zwar waren die Investitionen im Jahr 2011 erstmals rückläufig, dies ist
Trotz Krise in der Solarbranche: Vario green energy stellt neue Mitarbeiter ein Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Holzgerlingen - Trotz der Kürzungspläne der Bundesregierung erhöht Vario green energy die Zahl seiner Beschäftigten. „Wir haben uns entschlossen, unsere Belegschaft nicht abzubauen, sondern gezielt zu erweitern“, erklärt Axel Fellhauer, Geschäftsführer des Systemanbieters. Im Fokus steht der Ausbau der Vertriebsstruktur: „An unserem Hauptsitz bei Stuttgart haben wir seit Bekanntgabe der Solarkürzungen bereits fünf neue Vertriebsprofis eingestellt.“ Das Unternehmen will den B2B-Bereich weiter stärken. Für die vorzeitige Förderungskürzung hat Fellhauer wenig Verständnis: „Die Pläne sind eine Kurzschlussreaktion auf die hohen Zubauzahlen im letzten Quartal 2012.“ Er rechnet damit, dass die Reduzierung deutsche Hersteller unter Druck setzen und asiatischen Modulen eine steigende Nachfrage bescheren werde,
KSB AG: Neue Elektromotoren für Pumpen gehen ohne Seltene Erden in Serie Ökologie Technik 26. März 2012 Werbung Serienproduktion des neuen IE4-Motors läuft an Ende März 2012 läuft bei der KSB Aktiengesellschaft im Werk Halle an der Saale die Serienproduktion der hocheffizienten Elektromotoren-Baureihe SuPremE an. Im Unterschied zu konventionellen Synchronmotoren enthält der Antrieb des deutschen Pumpenherstellers keine Magnetwerkstoffe wie etwa Seltene Erden, die als kritische Rohstoffe eingestuft sind und deren Gewinnung in den Ursprungsländern eine große Umweltbelastung darstellt. Da die neuen Antriebe keine störanfälligen Rotorlage-Sensoren mehr brauchen, sind sie genauso robust und zuverlässig wie geregelte Asynchronmotoren. Durch niedrigere Temperaturen im Rotor ist die Lebensdauer ihrer Lager sogar höher. Der bereits im Jahr 2009 als Prototyp auf der Hannover-Messe präsentierte Antrieb ist mit
Neue PV-Software: jms Solar Handel stellt eigenes Planungstool für Solaranlagen vor Bayern Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Garmisch-Partenkirchen. Der bayerische PV-Großhändler jms Solar Handel präsentiert eine neue Software zur Planung und Auslegung von Photovoltaikanlagen. Das eigens entwickelte Tool ermöglicht eine blitzschnelle Angebotserstellung und eine besonders kostensparende Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die innovative Software ermöglicht eine fachmännische Auslegung für alle gängigen Dachformen und -eindeckungen und steht allen Kunden und Partnern des Unternehmens online kostenlos zur Verfügung. Übersichtlich gestaltet, einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar - das jms Planungstool ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Installationsbetrieben zugeschnitten, die im Projektgeschäft auf schnelle und zuverlässige Berechnungen angewiesen sind. Die innovative Software ist daher sowohl für gestandene Solarprofis als auch für PV-Einsteiger bestens geeignet. Zeitersparnis wird dabei groß
Treffpunkt Netze 2012 – Dringender Handlungsbedarf bei Verteilnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung BDEW zum Treffpunkt Netze 2012: Müller: Dringender Handlungsbedarf bei Verteilnetzen Erfolg der Energiewende setzt Regulierungswende voraus Ende 2011 lag installierte Leistung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen bei 54.000 MW Berlin, 26. März 2012 - Ein Jahr nach der Energiewende in Deutschland fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein Umdenken der Politik, um die Planung und den Ausbau der Energienetze deutlich zu beschleunigen: "Ein intelligentes Energieversorgungssystem benötigt auch eine intelligente Regulierungspolitik. Der Erfolg der Energiewende setzt zwingend eine Regulierungswende voraus. Dabei muss der regulatorische und bürokratische Aufwand in Zukunft weniger und nicht mehr werden. Es gibt dringenden Handlungsbedarf beim Ausbau der regionalen Verteilnetze.
Elektromobilität geht in Serie: RWE stattet Renault-Händler in zwei Ländern mit Ladetechnik aus E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Technik 26. März 2012 Werbung Renault „Zero Emission“-Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur von RWE Effizienz bilden Komplettpaket für umweltfreundliche Mobilität Händler in Deutschland und den Niederlanden mit Ladetechnik ausgestattet Elektromobilität kommt ins Rollen. Mit den ersten Serienfahrzeugen geht auch die Ladetechnik in Serie. Die RWE Effizienz GmbH stattet Kunden und Händler von Renault in Deutschland und Renault Z.E. Händler in den Niederlanden mit Ladelösungen aus. Dabei handelt es sich um den bisher umfangreichsten Rollout von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge in Europa: In den Niederlanden ist RWE Effizienz gemeinsam mit der RWE-Tochter Essent aktiv. Bisher haben 550 Renault-Händler RWE Ladeinfrastruktur bestellt, bei über 300 davon wurde die Technik bereits installiert. Die Händler
SSB Wind Systems mit neuer Geschäftsführung Produkte Windenergie 26. März 2012 Werbung Anfang März wurde Frans van der Stel von Emerson Industrial Automation zum Vice President / General Manager Wind Energy ernannt und baut nun in dieser Funktion das weltweite Windgeschäft von SSB Wind Systems weiter konsequent aus. Das Unternehmen mit Sitz in Salzbergen ist ein Weltmarktführer im Bereich elektrischer Pitchsysteme für Windenergieanlagen. Frans van der Stel war unter anderem in verschiedensten Positionen im Bereich Numerische Steuerungen für General Electric (GE) aktiv, darunter auch als Vertriebsleiter für GE in Deutschland. Darüber hinaus zeichnet er von 1986 bis 1987 als Vice President für den deutschen Geschäftsbereich der Fanuc Europe S.A. verantwortlich und wurde im Anschluss daran