Grönlands Eismassen könnten komplett schmelzen bei 1,6 Grad globaler Erwärmung Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2012 Werbung Die Eismassen Grönlands sind wahrscheinlich viel verletzlicher durch die Erderwärmung als bislang gedacht. Die Grenze für ein völliges Schmelzen der Eisdecke dort befindet sich im Bereich zwischen 0,8 und 3,2 Grad Celsius globaler Erwärmung, mit einem besten Schätzwert von 1,6 Grad über den Temperaturen vor Beginn der Industrialisierung. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid. Heute werden bereits 0,8 Grad globale Erwärmung beobachtet. Ein massives Schmelzen von Land-Eis könnte langfristig zu einem Anstieg des Meeresspiegels von mehreren Metern beitragen und betrifft daher möglicherweise das Leben vieler Millionen Menschen. Wie lange es dauert bis
Strategiepapier: Regionale Kompetenzfelder beschlossen – Zukunft in der Energieeffizienz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung „Mannheim. Zukunft in der Energieeffizienz“ lautet die thematische Klammer eines Strategiepapiers, das gemeinsam vom Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung mit Mannheimer Unternehmen, Hochschule Mannheim und IHK-Rhein-Neckar entwickelt wurde. Das Strategiepapier wurde dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Soziales gestern vorgestellt und dessen Umsetzung beschlossen. Vier von der Mannheimer Wirtschaft angestoßenen Projektansätze werden in diesem Strategiepapier der Wirtschaftsförderung konkretisiert: Ein unternehmensübergreifender Zuliefererpark, ein Kooperationsprojekt für Aus- und Weiterbildung, ein Innovations-Campus sowie attraktives Wohnen für Fach- und Führungskräfte. „Allen Projektansätzen ist gemeinsam, dass sie unter Zukunftsaspekten der Energieeffizienz, Energiespeichersysteme und Elektromobilität entwickelt werden sollen“, erläutert Bürgermeister Michael Grötsch. Besonders im Fokus stehen dabei die
2011 war sehr gutes Jahr für die Wasserkraft Volk AG Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Gutach – Im Geschäftsjahr 2011 konnte die Wasserkraft Volk AG ihren Erfolgskurs ungebremst fortsetzen. Die vorläufigen Geschäftszahlen weisen einen Zuwachs der Betriebsleistung von 3,6 Mio. Euro auf rund 22 Millionen Euro aus. Das Unternehmen ist bis zum nächsten Jahr komplett ausgelastet. Für die Wasserkraft Volk AG (WKV AG) aus Gutach im Breisgau lief das Wasserkraftgeschäft im Geschäftsjahr 2011 erneut auf Hochtouren. Insgesamt wurden Anlagen mit einer Leistung von über 80 Megawatt in alle Welt ausgeliefert. Die Exportquote lag wie in den Vorjahren bei rund 98 Prozent. Gemäß den vorläufigen Kennzahlen liegt die Betriebsleistung bei rund 22 Millionen Euro (2010: 18,4 Mio. Euro). Die Steigerung beträgt
Carsharing: Schaufenster Elektromobilität in Berlin-Brandenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Im Rahmen der Bewerbung zum „Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ haben sich die Unternehmen Renault, Peugeot, Vodafone, E.ON und Capgemini mit dem Berliner Startup carzapp entschlossen, ein innovatives Projekt zum Thema Carsharing zu realisieren. Ziel ist es, die Vorteile von Elektrofahrzeugen und Carsharing zu kombinieren. 70% geringeren Betriebskosten Die bis zu 70% geringeren Betriebskosten der Elektromobilität und die effizientere Nutzung der Fahrzeuge im privaten Carsharing ermöglichen einen optimalen Umgang mit den knappen Ressourcen. Autos werden im Schnitt nur eine Stunde täglich genutzt. Somit ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug durchschnittlich vier bis acht private PKW. Über carzapp als Plattform für privates Carsharing werden folgende Autos zur Vermietung angeboten. Renault Zoe, Renault
Innovatives Studienangebot an der FH Kaiserslautern: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering News allgemein 11. März 201210. März 2012 Werbung Neue ingenieurwissenschaftliche Fernstudiengänge gehen an den Start Zum Sommersemester 2012 gehen an der FH Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften drei neue Studiengänge an den Start: Automatisierungstechnik, Industrial Engineering und Prozessingenieurwesen. Die neuen Studienangebote richten sich an Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren und einen akademischen Hochschulabschluss erwerben möchten. Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt – vor allem Ingenieure werden auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht. Die Fachhochschule Kaiserlautern reagiert auf diesen Bedarf sowie auf konkrete Nachfragen aus kooperierenden Unternehmen mit einem ganz neuen Konzept: erstmalig werden ingenieurwissenschaftliche Studiengänge berufsbegleitend angeboten. Auch im Portfolio der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gab es bisher keine Bachelor-Fernstudiengänge aus dem
Neue Designideen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. März 201210. März 2012 Werbung Ein vom Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH koordiniertes Projekt liefert überzeugende Gestaltungsansätze für Elektrofahrzeuge „Entwickeln Sie ein innovatives Design für ein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug.“ Diese Aufgabe stand im Zentrum eines Designwettbewerbs, ausgelobt im Juli 2011 vom europäischen Verbundprojekt ELVA, das vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) koordiniert wird. Aus über 30 Teilnehmern wurde nun von einer Expertenjury der Gewinner ermittelt. Der Entwurf „worme“ des spanisches Automobildesigners Jorge Biosca erhält den ersten Platz. Der Entwurf „Kabuki“ des Italieners Enrico Gatto kam zusammen mit dem Konzept „Bugaboo“ des Ungarn László Fogarasi-Benkö auf Platz 2. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge erlauben neue Wege in Gestaltung und Design. Die Partner des