Schiffahrts-Zeitung: Offshore-Windparks reichen für Energieziele Offshore Windenergie 18. März 2012 Werbung Die Windstrom-Ziele der Bundesregierung können nach Einschätzung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit den Anlagen auf hoher See erfüllt werden. «Wenn alle genehmigten Anlagen in Betrieb gehen, werden bereits 10 000 MW (Megawatt) bereitgestellt» Lesen Sie mehr im http://www.greenpeace-magazin.de
Warum funktioniert das deutsche Stromnetz nicht? Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. März 2012 Werbung Für die Energiewende fehlen angeblich Tausende Kilometer Hochspannungsleitungen Doch, muss man sich fragen - ist das wahr? Zumindest müssen doch Leitungen zu den Atomkraftwerken in alle Richtungen des Landes gehen. Schaut man sich die Lage der norddeutschen AKWs an, sie liegen in unmittelbarer Nähe zu den großen Windparks, welcher Schluss läge da näher als die vorhandenen AKW-Leitungen für den Windstrom zu nutzen? Wer verweigert hier die Zuleitung, die dann nicht mehr Tausende sondern wahrscheinlich wenige Hunderte Kilometer betragen. Wie immer geht es um Geld und Macht. Die Macht liegt weit gestreut in den Händen von Bund, Ländern und Kreisen, bei Beamten die desto wichtiger
Der Handel mit Emissionsberechtigungen, nicht für alle News allgemein 18. März 2012 Werbung In der EU ist seit über sieben Jahren der verpflichtende Handel mit Emissionsberechtigungen und Vermeidungszertifikaten im Gange. Nun stehen wir kurz vor Beginn der 3. Handelsperiode 2013 intern vor großen Herausforderungen, aber auch nach außen hin, durch die Einbeziehung des Luftverkehrs. Die 3. Handelsperiode droht mit überschüssigen Emissionsberechtigungen überflutet zu werden. Dies führt zu einem Preisverfall der Emissionsberechtigungen. Die EU-Kommission hat zwar einen Vorschlag verabschiedet der die Stilllegung von überschüssigen Emissionsberechtigungen - "set aside" - vorsieht, die Verschärfung des Emissionshandels ist jedoch schon vorher am Vetorecht Polens gescheitert. Mit der Einbeziehung der Luftfahrtgesellschaften in den Emissionshandel wurde die Verpflichtung zur Teilnahme "per Luftfracht" exportiert.
15.000 Besucher auf der New Energy 2012 new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 18. März 201218. März 2012 Werbung Solarbranche spürt Verunsicherung und fordert rasche Planungssicherheit Messe bewährt sich als wichtige Plattform für Aufklärung und Diskussion Husum, 18. März 2012. Heute schloss die New Energy Husum im zehnten Jubiläumsjahr nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Rund 15.000 Besucher – davon 70% Fachbesucher - hatten sich in diesem Zeitraum über erneuerbare Energien informiert. Fast 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte von Anlagen für Wind- und Sonnenenergie über Pellet-Heizungen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Das EEG war das dominierende Gesprächsthema unter Ausstellern und Besuchern, aber auch auf dem messebegleitenden Kongress. Der Thementag „Denmark meets New Energy“ zog eine beträchtliche Zahl dänischer Besucher an. „Organisatorisch lief alles optimal,
Die Highlights der New Energy Husum 2012 am letzten Tag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 201218. März 2012 Werbung Sonderschau „Energie erleben“ bietet Erneuerbare zum anfassen Die gut besuchte Sonderschau „Energie erleben“ – „Energiesystem der Zukunft“ hat am letzten Messetag der New Energy Husum großen und kleinen Messebesuchern die Möglichkeit geboten, die Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben. Beim Messestand der artefact GmbH konnten Eltern und Kinder selbstständig Solarkarusselle und Windräder bauen und bei einem extra aufgebauten „Energiefahrrad“ selbst herausfinden, wie viel Watt eigentlich in den eigenen Waden steckt. „Die Stimmung bei uns ist prima, gerade weil hier durch eigene Initiative erlernt werden kann, wie Energie funktioniert. Wir werden auf der Messe von Kindern und Jugendlichen umlagert, die selbst als
Erstes Micro Smart Grid wurde auf dem EUREF-Campus in Berlin eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. März 2012 Werbung Energiewende in Berlin-Brandenburg: Einweihung Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus Die Energiewende ist gesetzt. Doch noch kann man sich so recht keine sichere Energieversorgung vorstellen, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint. Dabei haben wir viel mehr natürliche Energien, als wir tatsächlich brauchen. Was fehlt, ist eine stabile Versorgung, die aber nur mit neuen Speichern funktioniert. Je höher der Anteil der Regenerativen ist, umso volatiler wird die Versorgung und umso kostbarer wird die Speicherung. Elektrische Autos, die in Flotten betrieben werden, können hierzu einen wesentlichen Beitrag liefern. Eine intelligen-te Poolsteuerung ermöglicht eine Speicherverfügbarkeit, ohne dass die Nutzung der Fahrzeuge eingeschränkt
Biotreibstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. März 2012 Werbung E10-Einführung als Gebot der Stunde „Ein Ende der Erdölpreis-Hausse ist nicht in Sicht. Durchschnittliche 111 US-Dollar kostete im Vorjahr das Barrel der Rohöl-Marke Brent – ein Rekordwert. Kurzfristig könnte sich der Preis laut Analysten auf 150 bis 200 US-Dollar erhöhen. Grund dafür sei die instabile Lage in den Lieferregionen. Die Top-3 Rohöllieferanten 2010 waren Libyen, der Irak und Kasachstan. Hinzu kommen die Streitigkeiten mit dem Iran, der droht, die Straße von Hormus zu blockieren“, beschreibt Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes, die Lage auf den Treibstoffmärkten. „Die Nutzung von Biotreibstoffen aus heimischer Produktion würde hingegen diese Rohöl-Importab-hängigkeit sofort reduzieren, die Umwelt und auch
oekom Corporate Responsibility Review 2012: Zarte Triebe auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. März 2012 Werbung Im Vorfeld des Rio+20-Gipfels zeigt nur eine Minderheit der Unternehmen ausreichend Engagement für eine nachhaltige Entwicklung München - Wenn sich Ende Juni dieses Jahres die Regierungschefs zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro treffen, wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Wirtschaft zu einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System, einer „Green Economy“, umgebaut werden kann. Wie groß diese Aufgabe ist, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012, den die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research heute in Zürich vorstellt. Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhalten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen
Nord/LB beteiligt sich beim Offshore-Errichterschiff Vidar Finanzierungen Offshore 18. März 201218. März 2012 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung eines Errichterschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen. Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF lässt das Kran-Hubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. Es soll ab 2013 für den Bau von Windkraftanlagen im Meer zum Einsatz kommen. Die NORD/LB hat die Transaktion im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert und dabei die Rolle des Paying Agent übernommen. Sie stellt zudem ein Drittel des Fremdfinanzierungsvolumens zur Verfügung. Mit dem Geschäft baut die NORD/LB ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter aus. Bereits im Jahr 2011 hatte sie sich an der Finanzierung des Nordsee-Windparks „Global Tech I“ beteiligt. „Bei diesem Projekt greifen
AllCon, Servicedienstleister für Windenergie unterstützt praxisnahe Bildungsmaßnahmen Windenergie 18. März 2012 Werbung Flexibel, körperlich belastbar, eine Ausbildung als Elektriker und/oder Mechaniker im Vorfeld, höhentauglich, technisch versiert und nicht zuletzt mutig muss man sein, um auf Windkraftanlagentürme bis zu 150m zu steigen. Unlängst am 17. Januar 2012 lud AllCon, der Servicedienstleister und Spezialist für Fachpersonal, mit seinem Kooperationspartner, dem Kompetenzzentrum Elbcampus der Hamburger Handwerkskammer zum Casting für den Lehrgang zum Servicetechniker in spe. Anspruchsvoll und vielfältig ist das Tätigkeitsfeld der "Helden an Windturbinen" in Service & Wartung und will entsprechend geschult sein. Auch TV war mit dabei: Den Videofilm zum Casting mit Turmbesteigung, Interviews uhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpnd interessanten Statements seitens Teilnehmer und u.a. Marc Schmeißer, Niederlassungsleiter
Windkraft-Zulieferer SIAG Schaaf Industrie AG ist insolvent Mitteilungen Windenergie 18. März 2012 Werbung Am 15. März 2012 stand folgende kleine Meldung auf der Homepage der SIAG: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, ist insolvent und wird in Kürze Insolvenzantrag stellen. Diese wurde nun ergänzt und somit erneut bestätigt: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, reicht am Montag, dem 19.03.2012 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beim zuständigen Amtsgericht Montabaur ein. Die SIAG Schaaf Industrie AG ist aus dem klassischen Stahlbau zu einem der führenden Zulieferer der Energiebranche gewachsen mit Werken in Deutschland, Tschechien, Frankreich, USA und in Ägypten. Mit 1.800 Mitarbeitern sieht die SIAG ihre Aufgabe darin mit den Kunden zu expandieren und bestmögliche Qualität
New Energy Husum 2012 – Bilder, Bilder, Bilder – 2. Teil Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 2012 Werbung Heute am 18. März 2012 geht die im Norden größte Messe für Erneuerbare Energien in Husum zu Ende. Und man kann wohl jetzt schon sagen, trotz (oder gerade?) der finanziellen Kürzungen im Solarbereich, die Messe wird erfolgreich dem Ende entgegen gehen. Hunderte Aussteller aus dem In- und Ausland, viele auch aus Asien, stellten ihre Produkte vor. Sehr umringt von Besuchern waren natürlich auch die Vorstellungen vieler verschiedener Kleinwindkraftanlagen. Gleichzeitig fand auch die 3rd World Summit for Small Wind 2012 statt, das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche. Bevor Sie unsere zweite Bildergalerie von der New Energy Husum hier auf dieser Seite durchwandeln können,