Erneuerbare Energien können die ältesten Schweizer AKW problemlos ersetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. März 2012 Werbung Die Stromlücke, die sich durch eine frühzeitige Abschaltung des Atomkraftwerks Mühleberg öffnet, lässt durch den Zubau erneuerbarer Energien und einen Ausbau der Pumpspeicherkraftwerke rasch und dauerhaft schliessen. Bereits mit drei zusätzlichen Quadratmetern Solarmodulfläche pro Kopf auf Schweizer Dächern ist der Ausfall wettgemacht. Dies haben Analysen von Prof. Franz Baumgartner von der Hochschule ZHAW in Winterthur ergeben. «Für Mühleberg braucht es drei Quadratmeter Solarpanels pro Einwohner», sagt Baumgartner. Ein rascher Ausbau der Solarenergie in diesem Umfang sei problemlos machbar – das zeige die Erfahrung aus Deutschland. «Der Strompreis würde dadurch nicht mehr als um einen halben Rappen pro Kilowattstunde (kWh) verteuert. Die lokale
Kalkulierbare Rahmenbedingungen für die Energiewende gefordert Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 2012 Werbung Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten „Der Spotmarkt allein auf Basis des heutigen Energy-Only-Markets bietet keinen ausreichenden Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten“, sagt BET-Geschäftsführer Dr. Michael Ritzau auf dem von BET veranstalteten Energieforum am 15. März 2012 in Aachen. Nachhaltige Finanzierungen In seinem Vortrag kommt der Energieexperte zu dem Schluss, dass die Einführung eines Kapazitätsmarkts bei Investoren neues Vertrauen in nachhaltige Finanzierungen sichern kann. Er fordert die Politik und Marktakteure auf, sich der Diskussion um einen Kapazitätsmarkt zu öffnen, damit der Energiemarkt stabile und kalkulierbare Rahmenbedingungen erhält. Netzausbau Die Notwendigkeit des Netzausbaus erläuterte Dr. Klaus Kleinekorte, Managing Director bei der Amprion GmbH, mit der Idee einer
Erste solare Tankstelle an der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. März 201220. März 2012 Werbung TÜV SÜD sorgt für Sicherheit der neuen Wasserstoff-Tankstelle München / Freiburg. Am 2. März 2012 hat das Fraunhofer ISE eine solare Wasserstofftankstelle in Freiburg eröffnet. Die Besonderheit dieser Tankstelle besteht darin, dass der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird. Um die Sicherheit der Anlage kümmerte sich TÜV SÜD – von der Prüfung des Sicherheitskonzepts bis zur Prüfung vor Inbetriebnahme. Die neue solare Wasserstofftankstelle ist gleichzeitig Forschungs- und Infrastrukturprojekt. Sie ist zum einen ein Referenzprojekt für weitere Entwicklungen des Fraunhofer ISE im Bereich der emissionsfreien Mobilität und sie ist zum anderen ein Meilenstein beim Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes in Baden-Württemberg. Die solare Wasserstoff-Tankstelle besteht im
B.A.U.M.-Jahrbuch 2012 präsentiert Ansätze für eine nachhaltige Wirtschaft News allgemein Ökologie 20. März 2012 Werbung Transformation aktiv gestalten München/Hamburg - Das neue Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. erscheint am 20. März im Münchener ALTOP Verlag und begleitet die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Es finden sich darin wertvolle Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende, Verlust von Biodiversität sowie demographischer Wandel. „Wir haben als Gesellschaft viel zusätzliches Wissen über Lösungsmöglichkeiten gewonnen, doch der entscheidende Umschwung im Handeln steht noch immer aus“, ist Professor Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e. V., überzeugt. Dass Unternehmen hierbei eine wichtige Rolle zukommt, beleuchten hochkarätige Beiträge auf 228 Seiten. Umweltminister a. D. und ehemaliger UNEP-Direktor
TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 201220. März 2012 Werbung Essen. Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März 2012, ab 15 Uhr bei TÜV SÜD im ETEC-Gebäude, Eingang H6, in Essen statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
AKW-Störrfall: INES-Einstufung zum nachgemeldeten Ereignis in KKP 2 aus dem Januar 2010 Baden-Württemberg News allgemein 20. März 201220. März 2012 Werbung Karlsruhe. Der Betreiber des Kernkraftwerks Philippsburg, die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), hat die INES-Einstufung für das Ereignis vorgenommen, das sie am vergangenen Mittwoch (14. März 2012) nachträglich an die Behörde gemeldet hatte. Es handelt sich dabei um die Freischaltung von Armaturen im sogenannten Notspeisesystem im Block 2 (KKP 2) im Januar 2010 (vgl. hierzu Pressemitteilung vom 15. März 2012). Das Ereignis wird vorläufig als INES 1 auf der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Ereignissen in Kernkraftwerken (INES) eingestuft. Hier die Pressemitteilung vom 15. März 2012: Fehlerhafte Annahme bei Bewertungen führt zur Nachmeldung eines Ereignisses in KKP 2 aus dem Januar 2010 Freischaltung
Subsea Power Grids – Siemens verstärkt sich im Zukunftsmarkt Unterwasserstromnetze News allgemein Technik 20. März 2012 Werbung Akquisition von britischem Subsea-Spezialisten für 470 Mio. EUR Siemens übernimmt von der Expro Holding mit Sitz im britischen Reading deren Geschäft mit tiefseetauglichen Komponenten für die Öl- und Gasförderung. Die Sensoren, Messvorrichtungen und Anschlussstecker des Unternehmens sind Schüssel-Komponenten einer Stromversorgung auf dem Meeresboden, wie sie Siemens derzeit für den Einsatz bis zu einer Tiefe von 3.000 Metern entwickelt. Das Expro-Geschäftsfeld Connectors und Measurements erzielte im Kalenderjahr 2011 einen Umsatz von etwa 90 Millionen Euro und beschäftigt derzeit rund 450 Mitarbeiter in Großbritannien, Norwegen, den USA, Brasilien und Malaysia. Der Kaufpreis beträgt rund 470 Mio. EUR. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die
Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet E-Mobilität Technik 20. März 2012 Werbung DHL Innovation Award 2012: Herausragende Ideen und Lösungen für die Zukunft der Logistik Deutsche Post DHL ehrt zum vierten Mal die innovativsten Kunden, Wissenschaftler und Mitarbeiter Innovation Day präsentiert Logistiktrends und Erfindergeist Zum vierten Mal hat Deutsche Post DHL wegweisende Logistiklösungen mit dem DHL Innovation Award geehrt. Die Verleihung fand gestern im Rahmen des DHL Innovation Day statt. Unter dem Motto „Logistik 2050 - Von Science-Fiction zur Realität“, konzentrierte sich die Veranstaltung auf Trends und kommende Entwicklungen in der Welt von Verkehr, Logistik und Stadtentwicklung. Der Innovation Award wurde in vier Kategorien verliehen. Dieses Jahr wurde Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet,
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Kooperationen 20. März 201227. Oktober 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch
Deutsche DORMA Standorte komplett auf Ökostrom umgestellt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Klares Bekenntnis zu alternativen Energien Ennepetal. Mit Beginn des Jahres 2012 hat für DORMA eine neue Zeitrechnung begonnen. Denn seit Januar werden alle 16 deutschen Unternehmensstandorte ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt. Die Vereinbarung mit dem Stromanbieter AVU, Gevelsberg, gilt zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren. „Umweltorientiertes Handeln gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis. Die Umstellung auf Ökostrom ist eine logische Konsequenz unserer zahlreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit“, erklärt DORMA CEO Thomas P. Wagner. Bereits Ende November 2010 erhielt das DORMA Umweltmanagementsystem die Zertifizierung ISO 14001. Außerdem erfüllt DORMA die Anforderungen des Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001. Darüber hinaus entsprechen heute
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen Bayern Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Erlangen – Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen der Solar Millennium AG an Investoren verkauft. So erwirbt die Schoeller Renewables GmbH mit Sitz in Pullach im Isartal die Anteile der Solar Millennium AG an der PV Power Holding GmbH mit Sitz in Erlangen. Die Solar Millennium AG war mit 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das Photovoltaik-Projekte in Italien entwickelt. Ebenfalls verkauft werden die Anteile an der Blue Tower GmbH mit Sitz in Herten, an der die Solar Millennium AG zu rund 75 Prozent beteiligt war. Das Unternehmen vermarktet die sog. „Blue-Tower-Technologie“, mit der durch Zersetzung von Biomasse
ENOVA veräußert vier Offshore-Windparks an Hochtief Offshore Development Solutions Offshore 20. März 201220. März 2012 Werbung Der ostfriesische Projektentwickler ENOVA hat die vier Offshore-Windparks ENOVA Offshore Northsea Windpower 4-7 (NSWP 4-7) an HOCHTIEF Offshore Development Solutions veräußert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ENOVA betreibt die Entwicklung der vier Offshore Windparks ENOVA Offshore NSWP 4-7 zusammen mit weiteren Projekten seit 2009. Auch nach der Ver- äußerung ist ENOVA weiter in die Projektentwicklung involviert: HOCHTIEF Offshore Development Solutions hat ENOVA mit der weiteren Projektierung der Windparks bis zur Genehmigung beauftragt. Ziel von HOCHTIEF Offshore Development Solutions ist es, die Parks nach abgeschlossener Entwicklung und der damit verbundenen Wertsteigerung vor Baubeginn zu veräußern. ENOVA hat damit erneut Offshore-Projekte in der