Werbung Aalen – Windenergie in Suchräume werden geprüft Baden-Württemberg Windparks 2. März 2012 Die Stadt Aalen stellt sich dem Thema Klimaschutz schon seit langem. Richtungsweisende Entscheidungen hierzu hat der Gemeinderat insbesondere mit der 2010 beschlossenen Klimaschutzkonzeption getroffen. In seiner Sitzung am 15. Februar 2012 hat der Gemeinderat beschlossen, die Suchräume des Regionalverbandes weiter zu untersuchen sowie vier zusätzliche Suchräume mitzuteilen. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Windenergie als wesentlicher Bestandteil der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region Die Energiewende in Deutschland soll vorangebracht und die energetische Nutzung von Kernkraft beendet werden. In Baden-Württemberg bestehen insbesondere bei der Nutzung der Windenergie noch erhebliche Ausbaupotentiale. Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage werden regionalbedeutsame Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg in den Regionalplänen dargestellt. Außerhalb dieser Vorranggebiete sind die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen bislang ausgeschlossen. Durch eine Gesetzesänderung sollen zum weiteren Ausbau ab September 2012 solche Anlagen überall im Außenbereich ermöglicht werden, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und eine Erschließung gesichert werden kann.https://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.php Die Kommunen haben jedoch gemäß Baugesetzbuch die Möglichkeit, in ihren Flächennutzungsplänen (FNP) sogenannte Konzentrationszonen bzw. Sonderbauflächen für Windkraft darzustellen. Außerhalb dieser Zonen ist der Bau von Windkraftanlagen dann ausgeschlossen. Die Verwaltungsgemeinschaft Aalen-Essingen-Hüttlingen stellt daher einen Teilflächennutzungsplan „Erneuerbare Energien“ auf, um zeitnah Rechtssicherheit zu schaffen. Weiterer Vorteil des Flächennutzungsplanverfahrens ist außerdem eine breite Bürgerbeteiligung in mehreren Schritten. 47 Windenergieanlagen bislang in Ostwürttemberg Im Bereich der Region Ostwürttemberg wurden bisher 47 raumbedeutsame Windenergieanlagen – davon 7 bei Waldhausen – gebaut. Da die bisher in den Regionalplänen festgelegten Vorranggebiete für Windkraftanlagen für das Ausbauziel von mindestens 10 Prozent Strom aus Windenergie bis 2020 in Baden-Württemberg nicht ausreichen, müssen neue Standorte gefunden werden. Die Umsetzung der Energiewende kann nur durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen und unter Einbeziehung, Unterstützung und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Schließlich werden die bis zu 200 m und zukünftig auch noch höheren Anlagen meist weithin sichtbar sein. Detaillierte Informationen sowie Bilder zu Standorten und 3D-Visualisierungen stehen unter „Bildung/Umwelt -> Windkraft“ zur Verfügung. In Kürze werden dort noch weitere Visualisierungen bereit gestellt. Der Regionalverband Ostwürttemberg hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2011 so genannte Suchräume als potentielle Standorte für Windenergieanlagen erarbeitet, die eine substanzielle Nutzung der Windenergie ermöglichen. Vor dem Hintergrund der bestmöglichen Windhöffigkeit („Höffigkeit“ ist ein Begriff aus dem Bergbau – Hoffnung auf eine gute Ausbeute) und der geringstmöglichen Konflikte hat der Regionalverband im Gebiet der Stadt Aalen elf Suchräume ermittelt. Weitere Infos Pressemitteilung der Stadt Aalen http://www.aalen.de/ Weitere Beiträge:Siemens Gamesa setzt das neue GreenerTower System zum ersten mal im 1.000-MW-Offshore-Windkraftproje...EEG-Förder-Ende: fos4X bietet Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von BestandsanlagenEnBW-Umbau kommt in schwierigem Umfeld voran