Weltrekord: Jülicher Brennstoffzelle bricht 40.000-Stunden-Marke Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 19. März 2012 Werbung Mit neuer Bestmarke erstmals fit für stationäre Anwendungen Jülich, 19. März 2012 – Eine planare Festoxid-Brennstoffzelle aus Jülich hat die Grenze von 40.000 Betriebsstunden überschritten. Damit übertraf sie weltweit erstmalig den Grenzwert für den wirtschaftlichen Einsatz in stationären Anwendungen, der einer Betriebszeit von 5 Jahren entspricht. Wegen des guten Wirkungsgrads und der hohen Betriebstemperatur zielt die Entwicklung dieses Brennstoffzellentyps insbesondere auf ortfeste Anwendungen ab, wie etwa dezentrale Anlagen zur Versorgung privater Haushalte. Der Jülicher Teststack wird noch in einer Laborumgebung betrieben, besteht aber bereits aus allen Komponenten, die ein mögliches kommerzielles Produkt später enthalten wird. Er wird betrieben mit Wasserstoff, der mit
Internationale Geothermiemesse – Geo-T EXPO vom 22. bis 24. Oktober 2012 in der Messe Essen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 19. März 2012 Werbung Die DESERTEC Foundation ist neuer Partner der Geo-T EXPO. Mit ihrer Unterstützung der Fachmesse verstärkt die internationale Organisation ihr Engagement für die geothermische Energiegewinnung. Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der Stiftung: „Die DESERTEC Foundation ist eine zivilgesellschaftliche globale Initiative zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das beinhaltet natürlich auch, die Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und zwar mit derjenigen Energieform, die am jeweiligen Ort am sinnvollsten erscheint. Die Geothermie ist im Konzert der Erneuerbaren eine besonders interessante, da sie grundlastfähig ist. Sie muss daher in einem internationalen Netzverbund als besonders wichtig betrachtet werden.“ Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH, verbindet die
Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt Berlin Solarenergie Veranstaltungen 19. März 201219. März 2012 Werbung PV Project Implementation Conference fördert praxisnahen Austausch der Solarbranche Shanghai/Berlin, 19.03.2012. Besonders vor dem Hintergrund fallender Systemkosten ist das Potenzial für Photovoltaik-Projekte in China immens. Darin waren sich die rund 230 Teilnehmer der PV Project Implementation Conference – China 2012, die heute im Rahmen der Solarcon China in Shanghai stattfand, einig. Themen der eintägigen Veranstaltung waren die Projektentwicklung, die Finanzierung, der Bau, der Betrieb und das Monitoring großer PV-Anlagen in China. Nachdem 2011 in China Photovoltaik-Kapazitäten von 2,89 Gigawatt ans Netz gegangen waren, wird davon ausgegangen, dass in diesem Jahr zwischen vier und fünf Gigawatt installiert werden. In seiner Keynote Speech ging
GRÜNES LICHT FÜR SCHWERKRAFTFUNDAMENTE VON OFFSHORE-WINDENERGIEANLAGEN Offshore Windenergie 19. März 2012 Werbung BSH GIBT GRÜNES LICHT FÜR STRABAG SCHWERKRAFTFUNDAMENTE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIEANLAGEN IN DER DEUTSCHEN NORDSEE ■ BSH genehmigt die von STRABAG entwickelte schallarme Flachgründung für Offshore-Windenergieanlagen im Projekt Albatros 1 ■ Windpark somit bereit für unbedingte Netzzusage Cuxhaven / Wien, 19.3.2012 Die Windkraft FiT GmbH, Errichter des Offshore-Windparks „Albatros 1“, erhielt vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Genehmigung zum Bau des Windparks mit der vom europäischen Baukonzern STRABAG entwickelten Flachgründung. Das Projekt Albatros 1 befindet sich in der deutschen Außenwirtschaftszone, der sogenannten AWZ, in der Nordsee im Offshore-Vorranggebiet „Nördlich Austerngrund“. In einer ersten Phase werden dort zehn Windenergieanlagen auf Schwerkraftfundamenten als schallarme Gründungsvariante installiert.
TÜV SÜD erhält weiteren Auftrag der Open Grid Europe Bayern News allgemein 19. März 2012 Werbung München. Die Open Grid Europe GmbH (OGE) hat TÜV SÜD mit der Qualitätssicherung einer neuen Gasfernleitung beauftragt. Die Leitung zwischen Sannerz und Rimpar ist Teil des europäischen Gasnetzverbundes. Vor kurzem hatte TÜV SÜD bereits den Auftrag zur Qualitätssicherung der MEGAL-Trasse zwischen Schwandorf und Windberg erhalten. Die Open Grid Europe GmbH betreibt in Deutschland ein Erdgastransportleitungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 12.000 Kilometern. Dazu gehören unter anderem die Leitung der Mittel-Europäischen-Gasleitung (MEGAL) zwischen Schwandorf und Windberg sowie die neue Gastransportleitung zwischen Sannerz in Hessen und Rimpar in Unterfranken. Sie verläuft weitgehend parallel zu einer bestehenden Erdgasfernleitung und erhöht die Kapazität des Nord-Süd-Transportes. Mit dem
Messe New Energy Husum – Gemeinsame Resolution aller Photovoltaikaussteller new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 19. März 2012 Werbung Branchentreff und Ort der politischen Meinungsbildung zur Zukunft der Photovoltaik in Deutschland. Auf der ersten großen Branchenveranstaltung nach den angekündigten Änderungen des EEG ist auf der New Energy Husum vier Tage lang intensiv mit Vertretern aller Parteien über die Konsequenzen der geplanten Novelle diskutiert worden. Hierbei hat die Branche der Photovoltaikanbieter zahlreiche konstruktive Vorschläge zu einer Fortentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgeschlagen. Auf einer Abschlussbesprechung aller PV-Aussteller am letzten Messetag ist einstimmig folgender Appell an die Politik gegangen: Konsens ist bei allen Akteuren, dass die Vergütungssätze für die Photovoltaik abgesenkt werden müssen. Die Branche ist sich einig, dass der Eigenverbrauch für die Entwicklung der PV eine
Bildungszentrum für erneuerbare Energien – BZEE mit neuem Vorstand Mitteilungen Windenergie 19. März 2012 Werbung Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgliederversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Foto (neuer Vorstand): Neuer BZEE-Vorstand: Michael John, Dr. Klaus Rave, Horts Doering (von links nach rechts), Bildquelle: BZEE/A. Birresborn Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange
Biomasse-Anbau verändert die deutsche Landwirtschaft und das Landschaftsbild Ökologie Solarenergie 19. März 2012 Werbung Bioenergiesektor wesentlicher Einflussfaktor – Projektion des vTI-Modellverbunds „Auf die Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland übt der Bioenergiesektor einen großen Einfluss aus“, sagt Dr. Frank Offermann, Sprecher des Modellverbunds des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI). „Dies gilt sowohl für den Agrarhandel als auch für die Anbaustrukturen und die Umweltwirkungen der Landwirtschaft.“ Die agrarökonomischen Institute innerhalb des Thünen-Instituts erstellen alle zwei Jahre Projektionen der erwarteten Entwicklungen im deutschen Agrarsektor. Dabei stützen sie sich auf ökonomische Modelle (Betriebs-, Regions- und Marktmodelle; sog. Modellverbund). Bei den Projektionen wird davon ausgegangen, dass sich während des Untersuchungszeitraums die derzeitige Agrarpolitik nicht ändert. Zusätzlich werden bestimmte Annahmen zur Entwicklung äußerer
METALLVERKNAPPUNG BETRIFFT ENERGIEWENDE: PROJEKT „FEASIBLE FUTURES“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. März 2012 Werbung Das vom Österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN) der Österreichischen Bundesregierung geförderte Forschungsprojekt „Feasible Futures“ untersucht, in welchem Ausmaß Versorgungskrisen bei fossilen und metallischen Stoffen die Wende hin zu erneuerbaren Energien beeinflussen und vielleicht gefährden. Erneuerbare Energietechnologien wie etwa Photovoltaik oder die für den Ausgleich von Schwankungen erneuerbarer Energiequellen verwendeten Speichertechnologien verwenden Metalle, die nicht endlos vorhanden sind. Dazu kommt, dass viele Metalle nicht nur für erneuerbare Energietechnologien, sondern auch für andere industrielle Nutzungen von großer Bedeutung sind. Natürliche Ressourcengrenzen können so durch Nutzungskonkurrenz verschärft werden. Auch bei Massenmetallen wie etwa Kupfer ist eine problemlose Verfügbarkeit nicht garantiert. Dr. Werner Zittel, Energieexperte der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
ANDRITZ erhält Auftrag zum Umbau des Wasserkraftwerks Inga 2, DR Kongo Erneuerbare & Ökologie Technik 19. März 201217. Oktober 2012 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt den Auftrag für Umbau und Instandsetzung von zwei Francis-Maschinensätzen (Leistung jeweils 178 MW) für das Wasserkraftwerk Inga 2, DR Kongo. Der Auftragswert für dieses Projekt, das durch eine Finanzierung der Weltbank unterstützt wird, beträgt rd. 45 MEUR. Die Inbetriebnahme ist für 2015 geplant. Im Rahmen eines Konsortiums ist ANDRITZ HYDRO für den gesamten mechanischen Teil der Arbeiten verantwortlich, die eine Reparatur der Druckrohrleitungen, des Stahlwasserbaus sowie der zwei Francisturbinen umfassen. Um hohe Wirkungsgrade bei optimalem Betriebsverhalten, hoher Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand zu erreichen, werden alle Hauptteile der Turbinen, deren Laufräder einen Durchmesser von 6,2 m haben, neu ausgelegt und
Vattenfall & SWM starten Auftragsvergabe des Umspannwerks für Offshore-Windpark DanTysk Offshore Windenergie 19. März 201219. März 2012 Werbung Der Windpark DanTysk wird 70 Kilometer vor der Insel Sylt in der deutschen Nordsee errichtet. Auf einer rund 70 Quadratkilometer großen Fläche werden 80 Offshore-Windturbinen in bis zu 32 Metern Wassertiefe zu verankert. Die 3,6 Megawatt (MW) starken Offshore-Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 120 Metern werden von Siemens geliefert. Das Gemeinschaftsprojekt „DanTysk“ wird von Vattenfall und den Stadtwerke München (SWM) gebaut. Vattenfall und die SWM haben für die Umsetzung des Projekts das Joint Venture DanTysk Offshore Wind GmbH gegründet, an dem Vattenfall 51 Prozent und die SWM 49 Prozent der Anteile halten. Vattenfall ist hierbei für den Bau und den Betrieb des Windparks
IG Windkraft lobt Ökostromgesetz in Österreich Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2012 Werbung St. Pölten, 2012: Anlässlich des Jahrestages der Fukushima-Atom-Katastrophe zeigt sich die IG Windkraft zufrieden mit den von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner angestoßenen Maßnahmen zur Forcierung erneuerbarer Energien. Das Ökostromgesetz 2012 führt zu einem Ausbauboom der Windkraft und damit zu starken Impulsen für die heimische Volkswirtschaft. Beweis dafür ist etwa der im burgenländischen Zurndorf stattfindende Spatenstich für ein Betonturmwerk des deutschen Windkraftanlagenherstellers Enercon, wo in den nächsten Jahren, neben weiteren Fertigungen, 150 Anlagen für burgenländische Standorte erzeugt werden. Entscheidende weitere Schritte zur Energiewende sind nun die Erlassung von adäquaten Einspeisetarifen ab Juli 2012 sowie eine faire Aufteilung der Netzgebühren auf alle Netzbenutzer