Förderung der Elektromobilität soll unverändert hoch bleiben Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Finanzen/Antwort - 29.02.2012 "Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen" Förderung der Elektromobilität Forschung und Entwicklung der Elektromobilität Berlin: (hib/HLE) Aufgrund der erheblich gesunkenen Preise für Emissionszertifikate und der deshalb zu befürchtenden Einnahmeausfälle bei Energie- und Klimafonds sind den betroffenen Ministerien in diesem Jahr bisher nur 50 Prozent der Barmittel und 60 Prozent der Verpflichtungsermächtigungen zugewiesen worden. Das sei angesichts der Umstände durchaus üblich und stelle keine endgültige Mittelkürzung dar, versichert die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/8696) auf eine "Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen" (17/8520) zur Förderung der Elektromobilität. Es sei mit Bewilligungsverfahren begonnen worden, erklärt die Bundesregierung. Damit solle die
Heliocentris erschließt sich Zugang zu bahnbrechender Elektrolyse-Technologie Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2012 Werbung Heliocentris und Acta S.p.A. gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich der Elektrolyse-Technologie ein und schließen eine Kooperations- und Vertriebsvereinbarung ab Der Vertrag enthält umfangreiche Exklusivrechte für Heliocentris Eigenkapitalbeteiligung von TEUR 250 an Acta S.p.A. Berlin – Heliocentris, ein Spezialist für Energieeffizienz- und autonome Stromversorgungslösungen, ist eine strategische Partnerschaft mit Acta S.p.A., einem führenden Entwickler und Hersteller von kompakten Wasserstoffgeneratoren (Elektrolyseuren), eingegangen. Durch diese Partnerschaft, erschließt sich Heliocentris den Zugang zu der bahnbrechenden und konkurrenzlosen Elektrolyse-Technologie von Acta. Der Einsatz dieser Edelmetall freien und daher extrem kostengünstigen Technologie, ist ein wichtiger Schritt für Heliocentris das Angebot an emissionsfreien Energieversorgungslösungen weiter auszubauen. Der Elektrolyseur erlaubt die
Hamburg: Hamburg: Förderprogramm Bioenergie + Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt auf der Grundlage der Förderrichtlinie Erneuerbare Energien die Neuerrichtung vollautomatischer Anlagen zur energetischen Biomassenutzung ab einer Größe von 100 kW. Förderfähig sind Biomasse-Verbrennungsanlagen: Holzpellets-Heizanlagen > 100 kW, Holzhackschnitzelfeuerungen und Verbrennungsanlagen mit anderen biogenen Brennstoffen als Energieträger, andere Bioenergieanlagen: Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke, Umwandlungs- und Verteilanlagen für Bio-Kraftstoffe oder biogen erzeugte Wärme und Biogasanlagen, sofern ein räumlicher Zusammenhang zwischen Biogaserzeugung und -nutzung besteht, Nahwärmenetze: Umwandlungs- und Verteilanlagen für überwiegend aus erneuerbaren Quellen erzeugte Wärme. Die Fördergrundsätze der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg wurden neu veröffentlicht. Quelle und weitere Informationen: BMWi
Neuer Nordex-CEO hat das Ruder übernommen – Geplanter Wechsel auf Jürgen Zeschky ist zum 1. März erfolgt News allgemein 1. März 20126. November 2012 Werbung Nordex SE, Hamburg! Hamburg - Dr. Jürgen Zeschky (51) hat zum 1. März 2012 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Nordex SE übernommen. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hatte seine Bestellung bereits im November 2011 beschlossen. Die Neubesetzung an der Nordex-Spitze wurde erforderlich, weil sein Vorgänger, Thomas Richterich, seinen im Sommer 2012 auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wollte. Der promovierte Maschinenbauingenieur Zeschky war seit 2003 Chef der Industrie-Sparte von Voith Turbo, einem Geschäftsbereich mit zuletzt rund EUR 610 Mio. Umsatz und etwa 2.100 Mitarbeitern. „Dr. Zeschky bringt das Profil mit, um den für 2012 eingeschlagenen Kurs auf profitables Wachstum weiter voranzutreiben“, sagte Uwe Lüders, Aufsichtsratsvorsitzender
WINDFORCE 2012 – Über 100 Aussteller aus dem In- und Ausland Offshore Veranstaltungen Windenergie 1. März 2012 Werbung ALSTOM und General Cable sind Hauptsponsoren Bremen - Der Rückenwind, mit dem die WINDFORCE ins Jahr 2012 startete, hält an: Binnen vier Wochen verdoppelte sich die Zahl der angemeldeten Aussteller zu Deutschlands erster Offshore-Windenergie-Messe auf über 100. Anfang Februar konnten die Veranstalter bereits 50 Aussteller vermelden. Neben Branchengrößen, wie zum Beispiel WeserWind Offshore Construction Georgsmarienhütte, BLG Logistic Solution GmbH, wpd offshore solutions GmbH oder EnBW Erneuerbare Energien GmbH stellen sich auch zahlreiche Kleinunternehmen und Start-ups auf der WINDFORCE dar. „Wir haben den Anspruch, die ganze Kompetenz der deutschen Offshore-Windenergie-Branche in Bremen zu zeigen“, betont Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH vereinbart Langzeit-Charter-Vertrag für DP2-Schiff MV Aura Offshore Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung Energieseekabel für Windparkprojekte Nordenham, März 2012 – Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) hat einen Langzeitchartervertrag für das DP2-Schiff MV Aura für Energieseekabelprojekte in der Nord- und Ostsee mit der finnischen Meriaura Ltd. geschlossen. NSW wird das Schiff ab Sommer 2012 chartern. Das 2008 gebaute Schiff wird von dem Eigentümer nach Vorgaben von NSW umgebaut und wird damit Bestandteil von NSWs zweitem Installationsspread werden. Mit einer Länge von etwa 100 m und einer Breite von 25 m bietet es den erforderlichen Platz und die Hilfsstromversorgung für die Kabelinstallationsausrüstung. Hierzu gehört ein Heavy-Duty-Trencher (1600 kW), ein hiev-kompensierter Kran und ein Turntable, der für alle
Erneuerbare schlagen Atomkraftwerke – das Märchen von der Stromknappheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. März 2012 Werbung Münster - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt in Deutschland weiter an. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 haben Wind- und Solaranlagen bereits 13,2 Milliarden Kilowattstunden Strom (Jan. – Feb. 2011: 9,3 Mrd. kWh) produziert. Das sind 42 Prozent mehr als vor einem Jahr, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster als Ergebnis einer Auswertung von Daten der Strombörse EEX in Leipzig mit. „Wind- und Solaranlagen haben damit mehr Strom produziert, als alle acht abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland theoretisch in diesem Zeitraum hätten erzeugen können“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. Von einer angeblichen Stromknappheit, über die besonders
Windwärts fordert klares Solarstrom-Bekenntnis der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. März 2012 Werbung Photovoltaik ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende Hannover - Eigentlich könnten Politiker und Bürger zufrieden sein: Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie nach Fukushima wurde die Energiewende überparteilich zum Ziel erklärt. Ein Ziel, dem wir mit dem Ausbau von Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen bereits mit großen Schritten näher kommen. Trotz - oder gerade wegen - ihrer großen Erfolge ist nun die solare Stromerzeugung erneut ins Visier von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium geraten. Die Minister von CDU und FDP planen kurzfristige Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Vor allem den kosteneffizienten Freiflächenanlagen droht das endgültige Aus. Die Windwärts Energie GmbH protestiert gegen diese überraschenden Kürzungspläne und fordert Verlässlichkeit
Neuheiten bei Standortbewertung von Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 1. März 2012 Werbung Kleinwindenergieanlagen (KWEA) erfahren in Deutschland immer mehr Beachtung, und das nicht nur bei privaten Nutzern und Landwirten, sondern unter anderem auch bei Industrieunternehmen, Autohäusern, vom Einzelhandel, usw. Eine KWEA sollte man jedoch nur dort bauen, wo ausreichend Wind vorhanden ist. Windkarten geben einen ersten Hinweis auf die Qualität des Standortes. Darüber hinaus sind zahlreiche lokale Faktoren zu berücksichtigen, die die Güte eines Windstandortes beeinflussen: Höhe über dem Erdboden und Bodenrauigkeit, Turbulenz und Verschattung durch umstehende Gebäude und Vegetation, aber auch Effekte durch die Topologie des Geländes Nur Messungen vor Ort geben diesbezüglich einen zuverlässigen und kosteneffizienten Überblick. Es gibt mittlerweile zahlreiche professionelle KWEA Vertriebsunternehmen, die jeglichen
General Electric baut sein Windgeschäft in Deutschland weiter aus Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung • GE liefert 41 Multimegawatt-Windenergieanlagen für vier Projekte mit Energiekontor in Deutschland • Anlagen werden Energie für mehr als 70.000 deutsche Haushalte produzieren • Optimiertes Blatthinterkantendesign reduziert Geräuschemissionen Salzbergen – 01.03.2012 – General Electric (NYSE: GE) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Auftrag über vier Projekte mit einem der führenden deutschen Projektentwickler im Windsektor, der Energiekontor AG, abgeschlossen hat. Diese Projekte umfassen insgesamt 41 von GE‘s 2.75-103 Windenergieanlagen sowie einen dazugehörigen Servicevertrag. Jährlich werden diese Anlagen rund 250 Mio. Kwh Strom produzieren. – Ausreichend um mehr als 70.000 deutsche Haushalte mit Energie zu versorgen. Drei dieser Projekte mit insgesamt 34 Anlagen, die im
BayernLB begleitet Wachstumskurs von REpower Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. März 2012 Werbung Syndizierter Kredit im Volumen von 750 Millionen Euro zur Refinanzierung und für weiteres Wachstum München – Die BayernLB stärkt als führendes Mitglied eines Bankenkonsortiums die Finanzkraft des Herstellers für Windenergieanlagen REpower Systems SE. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Mandated Lead Arrangers und Bookrunners BayernLB, Commerzbank und Deutsche Bank haben gemeinsam mit zehn weiteren nationalen und internationalen Finanzinstituten und Kreditversicherern eine neue Syndizierung in Höhe von 750 Mio. Euro arrangiert. Die BayernLB hatte bereits an dem syndizierten Kredit vom Mai 2009 über 600 Millionen Euro federführend mitgewirkt; die signifikante Erhöhung
Chancen der Offshore-Windenergie – Finanzierung und Versicherung von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2012 Werbung Oldenburg/Bremen - Die Offshore-Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende mit umweltfreundlich erzeugtem Strom. Die geplanten Ausbauziele von 25.000 Megawatt installierter Leistung aus Offshore-Windparks bis 2030 können rund 15 Prozent der deuschen Stromproduktion abdecken. Offshore-Projekte wie Trianel Borkum West II mit 40 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in der ersten Ausbaustufe und 40 weiteren bei der zweiten Ausbaustufe in 2013 leisten mit 400 Megawatt ihren Beitrag. Der bereits vollständig genehmigte Windpark, 45 km nördlich vor der Insel Borkum gelegen, liefert zukünftig Strom für rund 400.000 Haushalte. In Nord- und Ostsee sind etwa 30 Offshore-Windparks genehmigt und für etwa 80 weitere liegen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und