Neu im Windkraft-Journal – Die Jobbörse News allgemein 29. Februar 2012 Werbung Und wieder eine schöne Sache für unsere vielen, vielen Besucher! Ab sofort können Sie auch bei uns in der umfangreichen Jobbörse der lmv-jobboerse stöbern. In Zusammenarbeit mit der Firma LMV-Consulting bieten wir Ihnen eine umfangreiche Suche nach Jobs in den Branchen der Erneuerbaren Energien an. Hier geht es zu den Jobangeboten. Auf der gleichen Seite finden Sie dann auch einen Auswahl-Link zu den Stellengesuchen in einer großen Übersicht. Unternehmen sollten also auch diese Gesuche beachten, wenn Sie jemanden für Ihren Betrieb suchen. Ferner gibt es einen weiteren Link, mit dem Sie dann im gesamten Angebot an Stellenangeboten der LMV-Consulting blättern können.
SIEB & MEYER auf der New Energy Husum 2012 – Technik, die mehr rausholt Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 29. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 öffnet die New Energy Husum zum zehnten Mal ihre Tore. Das diesjährige Motto lautet: Weiter blicken – weiter denken! Das hat sich auch die SIEB & MEYER AG auf die Fahnen geschrieben. Der Lüneburger Spezialist für Antriebs- und Steuerungselektronik hat den KWEA-Einspeiseumrichter aeocon für den Einsatz in anderen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien weiterentwickelt. Damit lässt sich die Ausbeute unterschiedlichster Anlagen signifikant steigern. Durch den Einsatz des aeocon hat beispielsweise ein spanischer Hersteller von Kleinwindenergieanlagen die Energieausbeute seiner Produkte um bis zu 30 Prozent steigern können, so das Resümee nach einem halben Jahr im Praxistest. 500
Bundesverband WindEnergie: Bundesregierung torpediert eigene Energiewende Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Die heute vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) konterkarieren die Energiewende der gleichen Bundesregierung. „Die im letzten Jahr in aller Eile vollzogene Energiewende wird nun völlig abrupt ausgebremst. Ein fatales Signal nicht nur für die Branche der Erneuerbaren Energien, die Energiewende trägt, sondern für die gesamte Energiewirtschaft“ so Hermann Albers Präsident des Bundesverbandes Windenergie e.V. Diese Entscheidung versetzt die gesamte Branche der Erneuerbaren Energien in Schockstarre und lässt an der Verlässlichkeit der Politik in Deutschland zweifeln. „An einigen Stellen besteht anerkannter Handlungsbedarf, aber Änderungen sollten nicht eine ganze Branche in den Ruin stürzen. Das Nachsteuern ist wichtig aber mit
Auch ohne Leitmesse ‚Wind‘: Offshore-Windenergie ist Thema auf der Hannover Messe 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Forscher aus Niedersachsen möchten Offshore-Windenergiegewinnung effizienter machen Unter dem Leitthema ‚greentelligence‘ werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe effiziente, nachhaltige und umweltverträgliche Technologien vorgestellt. Obwohl die Fachmesse ‚Wind‘ pausiert, ist Windenergie auch in diesem Jahr ein Thema. In Halle 2 zeigt beispielsweise das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, wie sich Offshore-Windkraftanlagen durch neue Materialien, Leichtbauweisen und Data Mining verbessern lassen. Höher, leichter und intelligenter – so sollen die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sein. Zumindest, wenn es nach Ingenieuren aus dem Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover geht. Sie tüfteln derzeit daran, wie die Effizienz von Windkraftanlagen weiter gesteigert werden
100 Prozent Erneuerbare: Ziele der Energiewende im Gesetz verankert Erneuerbare & Ökologie 29. Februar 2012 Werbung Kabinett bringt Energiezukunftsgesetz auf den Weg / Anhörung der Verbände folgt Das Kabinett der Hessischen Landesregierung hat die Anhörung der Verbände zum Energiezukunftsgesetz beschlossen und damit das Gesetz auf den Weg gebracht. „Mit dem Gesetz schreiben wir die im Energiegipfel vereinbarten Ziele für das Land fest. Das ist ein wichtiger Schritt für eine sichere, bezahlbare, umweltfreundliche und gesellschaftlich akzeptierte Energieversorgung bis 2050“ - so Umweltministerin Puttrich. Das Gesetz nennt als Ziele die Deckung der Energieversorgung zu möglichst 100 Prozent bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien sowie die Steigerung der Sanierungsrate im Gebäudebestand auf mindestens 2,5 bis 3 Prozent. Außerdem bestimmt das Gesetz,
New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau new energy husum Veranstaltungen 29. Februar 2012 Werbung New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau und Akzeptanz in Schleswig-Holstein Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn Husum - Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe
Baubeginn für den Windpark Niedernstöcken Windenergie Windparks 29. Februar 2012 Werbung Die Baubeginn für den Windpark Niedernstöcken errichtet das modernste Erneuerbare-Energien-Projekt in der Region Hannover. Mit Ende der Frostperiode begannen in der letzten Februarwoche 2012 die Bauarbeiten für ein neues Projekt der Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) aus Neustadt am Rübenberge, in der Region Hannover, Niedersachsen. Errichtet wird der neue Windpark Niedernstöcken mit fünf Anlagen der Marke Enercon Typ E-101. Derzeit werden auf der Baustelle Wegebaumaßnahmen und anschließend erforderliche Baugrundverbesserungen durchgeführt. Danach erfolgt witterungsabhängig der Bau der Fundamente, jeweils auf ca. 3,5 Meter unter Geländeoberkante. Mit der Errichtung der Türme ist ab ungefähr Juni 2012 zu rechnen. Bauträger des neuen Windparks ist die Firma ecoJoule, der Planer
BDEW zu 1 Jahr nach Fukushima – wo stehen wir bei der Energiewende? Erneuerbare & Ökologie 29. Februar 2012 Werbung Müller: Energiewende ist ein Generationenprojekt Politik sollte zwischen kurzfristigen und langfristigen Prioritäten zur Umsetzung der Energiewende unterscheiden / Stromaustausch verändert sich 2011 stark Berlin, 29. Februar 2012 - „Das Projekt Energiewende ist nach einem Jahr in der realen Umsetzung angekommen. Es hat sich gezeigt, dass Energiewende viel mehr bedeutet als nur die Steigerung der Menge an Stromerzeugung aus Wind und Sonne. Ein Jahr der Weichenstellungen ist um. Nun kommen Jahrzehnte der Umsetzung. Die Energiewende ist ein Generationenprojekt.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), als Zwischenbilanz zu dem sich nähernden Jahrestag nach den schrecklichen Ereignissen in
Vacon startet Kooperation mit European Batteries News allgemein 29. Februar 2012 Werbung Synergien für künftige Entwicklungen in der Energieerzeugung (Essen, Februar 2012) Der finnische Konzern Vacon, einer der international führenden Frequenzumrichterhersteller und das finnische Unternehmen European Batteries haben eine feste Kooperation vereinbart. Das Ziel: Noch besser für die anstehenden Veränderungen des Energiemarktes und seiner Anforderungen gerüstet zu sein. European Batteries ist ein in Finnland beheimateter Hersteller von Lithiumeisenphosphat (LFP) Batterie-Systemen, Vacon gilt als Spezialist im Bereich moderner Frequenzumrichter. Beide Unternehmen werden zukünftig in Bereichen technologischer Entwicklungen zusammenarbeiten, in denen Batteriesysteme und Frequenzumrichter im gleichen elektrischen System genutzt werden. Da beide Unternehmen in Zukunft mit einer zunehmenden Fragmentierung der Energieerzeugung und dadurch bedingt mit immer ausdifferenzierteren Anforderungen
KNIERIM präsentiert neue DFT-Technologie Produkte Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Direkte Negativformen revolutionieren industriellen Formbau Für ihre hochpräzisen, beständigen Urmodelle ist die KNIERIM Tooling GmbH vor allem in der Windkraftindustrie sowie in der Luft- und Schifffahrt bestens bekannt. Insgesamt drei hochmoderne Fünf-Achs-Fräsen des Kieler Unternehmens fertigen zehntelmillimetergenaue Positivformen zum Beispiel zur Produktion von Rotorblättern. In Ergänzung dieser Produktionskette präsentieren die Schleswig-Holsteiner nun eine neuartige Technologie. Direct Female Tooling, kurz DFT, heißt das Prinzip der direkten, auch beheizbaren Negativform, mit der vor allem Strukturteile eines Windflügels zeitsparender und damit kostengünstiger gebaut werden können. Gezeigt wird die DFT-Technologie von KNIERIM Tooling erstmals auf der weltweit führenden Kompositmesse JEC vom 27. bis 29. März in
Universität Oldenburg koordiniert niedersächsischen Forschungsverbund zur Energiewende Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Fragen zur intelligenten Energieversorgung von morgen und zur Energiewende stehen im Mittelpunkt des neuen „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“, den das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit 3,6 Mio. Euro drei Jahre lang fördert. Die Universität Oldenburg koordiniert das Projekt, in dem das Oldenburger Informatik-Institut OFFIS, das Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN), die TU Braunschweig, die Universität Hannover, die TU Clausthal und das EWE-Forschungsinstitut NEXT ENERGY interdisziplinär Konzepte und Technologien entwickeln, um den Ausbau Erneuerbarer Energien durch intelligente Stromnetze (Smart Grids) zu unterstützen. Niedersachsens Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka betont: „Erstmals forschen über 40 Wissenschaftler aus ganz Niedersachsen gemeinsam und fächerübergreifend an
edacentrum auf der CeBIT 2012: SmartCoDe für intelligente Energieverteilung Veranstaltungen 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung EU-Kommissarin Neelie Kroes informiert sich über SmartCoDe (Halle 13, Stand A53) Das edacentrum stellt auf der diesjährigen CeBIT (06. bis 10. März 2012 in Hannover) am Gemeinschaftsstand der Europäischen Kommission in Halle 13, Stand A53 aus. Die Verantwortung der Mikroelektronik für den Bereich ‚Erneuerbare Energien‘ demonstriert die GmbH aus Hannover mit dem Projekt ‚SmartCoDe‘, welches die Relevanz des intelligenten Energiemanagements beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen belegt. Unter einer Vielzahl von Projekten wurde das vom edacentrum verantwortlich koordinierte Projekt ‚SmartCoDe‘ ausgewählt, an dem Gemeinschaftsstand der EU-Kommission im Rahmen des Projekt-Forums ICT4E2B auszustellen. Dieses Forum widmet sich der Entwicklung von intelligenten Energielösungen für Gebäude.