Baugesuch für Power-to-Liquid Pilotanlage läuft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2018 Werbung Energiedienst setzt auf klimaneutrale Kraftstoffe: Gemeinsames Projekt mit Audi und Ineratec Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk Synthetischer Diesel aus Ökostrom (WK-intern) - „Wir stellen erneuerbare Energie zum Tanken bereit. Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. Energiedienst plant gemeinsam mit der Audi AG und der Ineratec GmbH eine Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Energiedienst hat dafür nun das Baugesuch beim Kanton Aargau eingereicht. Mit dem Bau wird im Frühjahr begonnen. Es ist vorgesehen, bereits in diesem Jahr die ersten Liter synthetischen Diesels in
KYOCERA und sieben weitere Unternehmen planen Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt Kooperationen Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung Die Unternehmen kündigen die Entwicklung eines gemeinsamen Plans zum Aufbau und Betrieb eines Solarenergie-Projekts für Nutzflächen auf der Insel Ukujima, Präfektur Nagasaki in Japan an. (WK-intern) - Die Unternehmen Kyocera, Kyudenko Corporation und die Mizuho Bank Limited haben bereits seit Juni 2014 die Möglichkeit erkundet, ein Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt auf der Insel Ukujima (Stadt Sasebo, Präfektur Nagasaki, Japan) zu entwickeln. Mit der Aufnahme fünf weiterer Partner kündigt die Gruppe nun an, dass dieses Projekt in eine neue Phase eingetreten ist. Die fünf weiteren Teilnehmer sind: SPCG Public Company Limited, Tokyo Century Corporation, Furukawa Electric Company Limited, Tsuboi Corporation
Stadtwerke 2030: Zukunftsfähig durch neue Kooperationen und Geschäftsmodelle E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Januar 2018 Werbung PwC-Studie zu kommunalen Energieversorgern: Zukunftsfähigkeit vor allem durch neue Kooperationen / Gesetzgeber muss Hürden senken / Integrierte Wertschöpfungskette und digitale Transformation gegen Regulierungs-, Wettbewerbs- und Renditedruck (WK-intern) - Die großen Herausforderungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland – mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – können sie am besten durch neue Kooperationen lösen. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Stadtwerke 2030“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt hat. Für das umfassende Meinungs- und Stimmungsbild wurden Vorstände, Geschäftsführer und andere Topmanager von 300 kommunalen EVU befragt. Im Fokus standen
ZSW und IPVF starten Kooperation zur CIGS-Dünnschichtphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Institut Photovoltaïque d'Ile de France (IPVF) werden künftig in der Energieforschung eng zusammenarbeiten. Ziel des deutsch-französischen Austauschs ist die Entwicklung der nächsten Generation von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen, einer speziellen Variante der Photovoltaik mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Partner haben ihre Kooperationsabsicht kürzlich in Stuttgart besiegelt. Die Vereinbarung gilt für zunächst fünf Jahre. Im Fokus der Arbeiten werden flexible Dünnschichtsolarzellen stehen. Die Zusammenarbeit der Forscher aus Stuttgart und Paris soll die aufstrebende Dünnschichtphotovoltaik weiter optimieren, Wirkungsgrade steigern und Kosten senken. In der Vergangenheit hat die
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
WEC und DFGE bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus, um transparente CSR Informationen zu fördern Kooperationen Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Das World Environment Center (WEC) und die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- werden ihre Zusammenarbeit ausbauen, um Organisationen dabei zu helfen, Sustainability Intelligence besser in das Tagesgeschäft von Unternehmen zu integrieren, sowohl aus Unternehmens- als auch aus globaler Perspektive. (WK-intern) - Das erste Ergebnis der Partnerschaft wird ein weiteres Webinar im März 2018 sein, in dem es um "klimabezogene Offenlegungen und Investitionsentscheidungen" geht. Die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- bietet seit 1999 Beratungs- und Auditierungsleistungen an, um eine in Unternehmensprozesse integrierte Green Vision zu realisieren. WEC, das World Environment Center mit seiner europäischen Tochtergesellschaft WEC Europe e.V., ist eine
Trianel stellt sich in der Direktvermarktung neu auf Kooperationen Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio auf Basis optimierter Prozesse und Portfoliostruktur (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet mit einem angepassten Direktvermarktungsportfolio von rund 3.200 MW in das Jahr 2018. Angesichts des anhaltenden Margendrucks und veränderter Marktvoraussetzungen hat Trianel ihr Portfolio in enger Zusammenarbeit mit den Kunden um etwa 1.800 MW reduziert. „Wir haben uns in der Direktvermarktung komplett neu aufgestellt“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsleitung der Trianel GmbH, fest. Die Neuaufstellung der Direktvermarktung von Trianel ist das Ergebnis einer Optimierung des Portfolios mit Fokus auf Standortqualitäten und einem nachhaltig ausgerichteten Volumen. „Durch unsere Portfoliooptimierung hat sich das Vermarktungsvolumen zwar um 36 Prozent reduziert, aber gleichzeitig die Ertragssituation
Die ZF Friedrichshafen AG und Schaeffler bündeln ihre Expertise in Windkrafttechnik und Digitalisierung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. November 2017 Werbung ZF und Schaeffler entwickeln gemeinsame Cloud-Lösung für Windkraftgetriebe Partnerschaft treibt digitalen Wandel der Windkraft voran Gemeinsame Kompetenz bei Getrieben und Lagern ermöglicht fortschrittliche Lösungen und senkt Kosten Cloud-Service macht Windkrafträder zuverlässiger und effizienter (WK-intern) - Eine neue, cloud-basierte Plattform verbessert die Effizienz von Windkraftgetrieben und -komponenten, senkt damit die Kosten für Windparkbetreiber und ermöglicht fortschrittliche Funktionen wie Predictive Maintenance. „Als langfristige Entwicklungspartner bündeln ZF und Schaeffler ihr Know-how“, erklärt Dr. Klaus Geißdörfer, Leiter der ZF-Division Industrietechnik. „Durch diese Kooperation verbessern wir nicht nur die Zuverlässigkeit der Antriebsstränge von Windkrafträdern kontinuierlich. Mit unserer neuen Cloud-Lösung können Betreiber außerdem Daten des Betriebsverhaltens in Echtzeit auswerten und vorausschauend
LEE Niedersachsen/Bremen bietet neuem Kabinett Dialog an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 17. November 201717. November 2017 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen gratuliert allen zukünftigen Ministerinnen und Ministern im Kabinett von Ministerpräsident Stephan Weil und blickt erwartungsvoll auf die Aufnahme der Regierungsarbeit. (WK-intern) - „Die personelle Zusammensetzung weist hohe fachliche Expertise und viel politische Erfahrung auf“, bemerkt LEE-Koordinatorin Silke Weyberg. LEE-Sprecher Wilhelm Pieper und Silke Weyberg stehen allen Kabinettsmitgliedern als Ansprechpartner rund um die Erneuerbaren Energien in Niedersachsen zur Verfügung. Wichtige Themen müssen im wind- und biogasstarken Niedersachsen von der neuen Regierung vorangebracht werden. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen
Eine der führenden europäischen Schleppreedereien beauftragt Hamburger Kommunikationsagentur Kooperationen Mitteilungen 9. November 2017 Werbung Abgeschleppt: RAIKESCHWERTNER kommuniziert für Fairplay (WK-intern) - Die Hamburger Agentur RAIKESCHWERTNER sichert sich den Kommunikationsetat der Reederei Fairplay. Die Kommunikationsberater von der Elbe begleiten die Fusion von Fairplay mit der Schleppreederei Bugsier. Schon heute ist das Unternehmen in 26 europäischen Häfen präsent und gehört damit zu den größten Spezialschiffreedereien in diesem Segment. In den kommenden Jahren will Fairplay seine Marktposition ausbauen und setzt dafür auf die Expertise von RAIKESCHWERTNER. Das Team „Maritime Wirtschaft“ der Agentur soll die Unternehmenspositionierung schärfen, digitale Kanäle aufbauen und die Marktpräsenz im Rahmen einer europaweiten B2B-Kampagne stärken. Zahlreiche Reedereien, Werften und maritime Industrieunternehmen vertrauen bereits der Branchen- und Kommunikationserfahrung der
Zusammenschluß von Autokonzernen will in weniger als 10 Minuten ein eAuto betanken E-Mobilität Kooperationen 5. November 20175. November 2017 Werbung Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche gegründet (WK-intern) - IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk ermöglicht Elektromobilität auf Langstrecken Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines High-Power-Charging (HPC)-Netzwerks für Elektrofahrzeuge nimmt Geschäftsbetrieb auf IONITY errichtet und betreibt circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 Aufbau von 20 Stationen in mehreren europäischen Ländern startet bereits in 2017 Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Ladelösungen Markenunabhängige Kompatibilität mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche
WWEA und IWSA fördern gemeinsam die Windtechnologie in der Schifffahrt Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Die World Wind Energy Association und die International Windship Association vereinigen sich, um die Windtechnologie in der Schifffahrt zu fördern (WK-intern) - Die World Wind Energy Association (WWEA) hat heute eine wichtige strategische Partnerschaft mit der International Windship Association (IWSA) bekannt gegeben, um die Übernahme der Windtechnologie durch die weltweite Schifffahrtsflotte weiter voranzutreiben. The World Wind Energy Association and International Windship Association unite to promote uptake of wind technology in shipping The World Wind Energy Association (WWEA) has today announced a key strategic partnership with the International Windship Association (IWSA) in order to further promote the uptake of wind technology by the global