Intelligentes Ladekabel erleichtert Abrechnung für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 10. April 2018 Werbung BayWa schließt Kooperation mit ubitricity: (WK-intern) - Die BayWa AG, Geschäftseinheit Tankstellen, kooperiert mit der ubitricity GmbH, Berlin, im Bereich der Elektromobilität und bietet ab sofort das Ladekabel „SmartCable“ von ubitricity an. Dieses ermöglicht eine saubere Erfassung und Abrechnung von Stromladungen. „Interessant ist das insbesondere für unsere Kunden, die Dienstfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb in ihrem Fuhrpark haben“, erläutert Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen bei der BayWa AG. „Mit dem Ladekabel können Fahrer von Dienstwägen bei sich zu Hause oder an der firmeneigenen Ladesäule Strom tanken und diesen getrennt vom jeweiligen Hausstrom abrechnen lassen.“ Für die Nutzung des Ladekabels zu Hause ist
FOWIC und Falcon Global schließen Kooperationsvereinbarung für den US-amerikanischen Offshore-Windmarkt Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2018 Werbung FRED. OLSEN WINDCARRIER AND FALCON GLOBAL ANNOUNCE COOPERATION AGREEMENT IN OFFSHORE WIND (WK-intern) - Falcon Global LLC (“Falcon Global”) a subsidiary of SEACOR Marine Holdings Inc. (NYSE: SMHI) (“SEACOR Marine”) and Fred. Olsen Windcarrier AS (“FOWIC”) a wholly owned subsidiary of BONHEUR ASA (Oslo Stock Exchange: BON.OL) today announced that they have reached a cooperation agreement whereby each party will exclusively contribute vessels and marine/installation crews to the market and operate a full spread of offshore wind installation and feeder vessels for the US offshore wind market. The Falcon Global fleet, consists of one of the largest existing US-flag and Jones-Act compliant
MeteoGroup und KISTERS erweitern ihre HydroMaster-Partnerschaft für Niederschlagsinformationen und -warnungen Kooperationen Technik 28. März 2018 Werbung DHI Group ergänzt hydrologische Modelle und Daten im HydroMaster-Cloud-Service (WK-intern) - KISTERS und MeteoGroup freuen sich, die Aufnahme der DHI Group als dritten Partner in die HydroMaster-Kooperation bekannt zu geben. DHI erweitert den HydroMaster-Service um hydrologische Modelle und Daten, und trägt zum internationalen Vertrieb und Marketing bei. HydroMaster unterstützt Anwender darin, die Auswirkungen von Niederschlagsereignissen auf Betrieb, Anlagen und Infrastruktur zu begrenzen. Der professionelle Cloud-Service für Wetterinformationen und -vorhersagen hilft Gemeinden, Städten und Kommunen, Infrastrukturbesitzern und Versorgungsbetrieben, besser über Hochwasserereignisse informiert und auf sie vorbereitet zu sein. DHI ist ein führendes globales Forschungs- und Beratungsunternehmen, das Lösungen entwickelt und implementiert, um den realen Herausforderungen
Beschluss des BDEW-Vorstandes: BDEW begrüßt 17 neue Mitgliedsunternehmen Kooperationen Mitteilungen News allgemein 23. März 2018 Werbung BDEW-Mitglieder spiegeln Vielfalt der Energiewirtschaft (WK-intern) - Der BDEW-Vorstand hat heute auf seiner turnusmäßigen Sitzung die Aufnahme von 17 neuen Mitgliedsunternehmen beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir freuen uns, dass wir neue klassische Energie- und Wasserversorger gewinnen konnten und sich auch Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, IT-Dienstleistungen und Wohnungswirtschaft für den BDEW entschieden haben. Das zeigt, wie facettenreich die Energiewirtschaft inzwischen ist. Der BDEW ist der einzige Verband, der diese neue Energiewelt in Gänze repräsentiert. Das ist die beste Voraussetzung, um gemeinsam Antworten auf die Zukunftsfragen der Energieversorgung, des Klimaschutzes und der Mobilität zu erarbeiten.“ Der BDEW begrüßt unter anderem folgende
BayWa und RWA entwickeln gemeinsames Agro-Innovation-Lab Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 23. März 2018 Werbung BayWa und RWA starten Bewerbungsrunde für Start-up-Programm 2018 (WK-intern) - Das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, startet zum dritten Mal sein Acceleration & Market Entry Programm. Ab sofort können sich Start-ups aus aller Welt bewerben, die mit ihrer Innovation für die Landwirtschaft erste Erfahrungen am Markt sammeln oder ihr Geschäft national oder international ausbauen möchten. Die Start-ups, die am meisten überzeugen, werden in das Acceleration & Market Entry Programm 2018 aufgenommen und über die Dauer von fünf Monaten bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens sowie der Ausweitung ihrer Marktposition unterstützt. Bewerbungen sind bis
Nachrüstungen von Abgaswäschern und Abgasreinigungsanlagen, LNG-Umbauten bei einer Passagierfähre Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2018 Werbung Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der Unternehmensallianz GDD Group aus Bremerhaven begrüßt das MCN das 300. Mitglied in seinem maritimen Netzwerk. Die GDD Group bietet mit sechs Firmen Dienstleistungen rund um Schiffe, Motoren und Energietechnik an. Die Unternehmensallianz ist laut GDD Group ein wichtiger Schritt, um die maritime Kompetenz in Deutschland nachhaltig zu festigen. Die German Dry Docks AG ist auf komplexe Großprojekte wie Verlängerungen, Marineprojekte und Umbauten fokussiert. Zu den Dienstleistungen gehören
Windwärts übernimmt Betriebsführung für 23 MW-Windpark Scharmbeck Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Kooperation mit Stadtwerken Winsen (Luhe) und HAMBURG ENERGIE abgeschlossen. Betreute Leistung in der Windwärts-Betriebsführung steigt auf 585 MW. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihr Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung weiter ausgebaut. Mit dem Windpark Scharmbeck (Landkreis Harburg) steigt die betreute Leistung des Unternehmens aus Hannover auf insgesamt 585 Megawatt. "Damit ist es uns gelungen, unser Portfolio in nur fünf Monaten um fast 100 MW zu erweitern", sagt Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff. Betreiber des Windparks Scharmbeck ist die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, die je zur Hälfte den Stadtwerken Winsen (Luhe) und der HAMBURG
Windparks in Frankreich: Nordex und ewz erweitern Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung In dichter Folge hat das Stadtzüricher Energieversorgungsunternehmen ewz jetzt den dritten Windpark bei der Nordex Group bestellt. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um das 12-MW-Projekt „Graincourt“, das aus vier Anlagen der Baureihe N117/3000 bestehen wird. Der Auftragsumfang enthält die Entwicklung des Projekts, die schlüsselfertige Errichtung des Parks und den Service der Anlagen über 20 Jahre. Start der Errichtung ist für Oktober dieses Jahres geplant. Die technische Konfiguration des Windparks wird für eine optimale Nutzung der guten lokalen Windverhältnisse sorgen. Mit einem erwarteten Jahresenergieertrag von 34 GWh wird der Kapazitätsfaktor gut über 32 Prozent betragen und zum weiteren Ausbau der sauberen Stromversorgung beitragen. Die Nordex
Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen E-Mobilität Kooperationen Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten. (WK-intern) - Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken. Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen,
Statoil erwirbt 50 % an den Offshore-Wind-Projekten Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII) Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung Statoil unterzeichnet Abkommen mit polnischem Energiekonzern Polenergia und erwirbt 50 Prozent der Anteile an den beiden Offshore-Wind-Projekten Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII) (WK-intern) - Die beiden Windparks befinden sich in einer frühen Phase der Projektentwicklung. Mit ihrer geplanten Kapazität von 1200 MW können sie zusammen mehr als zwei Millionen polnische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. [06.März.2018] Am Montag, den 05. März 2018, ist Statoil mit dem polnischen Energiekonzern Polenergia ein Joint Venture eingegangen, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent der Anteile halten, um die Entwicklung der Windparks voranzutreiben. Dabei wird Statoil für die Entwicklung, den Bau und den
Statoil beteiligt sich an zwei polnischen Offshore-Windparks mit 1200 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Statoil hat mit Polenergia einen Vertrag über den Erwerb einer 50% -Beteiligung an den beiden Offshore-Windentwicklungsprojekten in Polen, Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII), unterzeichnet. Die beiden Projekte haben eine geplante Kapazität von 1200 MW und können mehr als 2 Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Statoil geht auch ein 50/50 Joint Venture mit Polenergia ein, um diese Projekte weiter zu entwickeln, wobei Statoil der Manager für die Entwicklungs-, Konstruktions- und Betriebsphasen ist. Statoil enters offshore wind in Poland Statoil has signed an agreement with Polenergia to acquire a 50 % interest in the two early phase offshore wind development projects
eMobility: E.ON und Nissan vereinbaren strategische Partnerschaft E-Mobilität Kooperationen 6. März 2018 Werbung Kooperation umfasst Lade-Infrastruktur, Netzintegration und dezentrale, erneuerbare Energieprojekte (WK-intern) - Expansionspläne für verschiedene europäische Märkte E.ON und Nissan bündeln ihre internationale Expertise auf dem Gebiet der Elektromobilität sowie der dezentralen Energieerzeugung und -speicherung. Die Unternehmen haben auf dem Genfer Autosalon eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Möglichkeiten für Pilotprojekte und gemeinsame Kundenangebote zu sondieren. Im Fokus stehen das Laden von Elektrofahrzeugen, die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz sowie dezentrale Energieerzeugung und -speicherung. Mit der Partnerschaft rücken sowohl Nissan als auch E.ON näher an ihr Ziel, Elektromobilität zu etablieren. Nissan entwickelt rund um das Fahrzeug ein umfassendes elektrisches Ökosystem für Privatkunden und Unternehmen, während E.ON