Forschende des KIT optimieren künstliche Fotosynthese für die Massenanwendung Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2023 Werbung Energiewende mit Wasserstoff vom Dach: Das könnte den Einsatz fossiler Energieträger schlichtweg überflüssig machen. (WK-intern) - Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser effizient auf Dachflächen oder in Solarparks produzieren – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre kanadischen Partner mit kostengünstigen Fotoreaktormodulen ermöglichen. Dabei sind ihnen jetzt wichtige Fortschritte gelungen. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift Joule (https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.05.006). Bei der künstlichen Fotosynthese werden chemische Reaktionen mithilfe von Sonnenlicht durchgeführt. Wie beim natürlichen Vorbild werden Photonen dabei von einem fotokatalytisch aktiven Material so absorbiert, dass ihre Energie direkt eine chemische Reaktion antreibt. „Inzwischen sind unterschiedliche Fotokatalysatoren bekannt. Mit ihnen
Baugesuch für Power-to-Liquid Pilotanlage läuft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2018 Werbung Energiedienst setzt auf klimaneutrale Kraftstoffe: Gemeinsames Projekt mit Audi und Ineratec Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk Synthetischer Diesel aus Ökostrom (WK-intern) - „Wir stellen erneuerbare Energie zum Tanken bereit. Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. Energiedienst plant gemeinsam mit der Audi AG und der Ineratec GmbH eine Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Energiedienst hat dafür nun das Baugesuch beim Kanton Aargau eingereicht. Mit dem Bau wird im Frühjahr begonnen. Es ist vorgesehen, bereits in diesem Jahr die ersten Liter synthetischen Diesels in