Werbung


Trianel stellt sich in der Direktvermarktung neu auf

Trianel Hauptgebäude Aachen / Pressebild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Direktvermarktungs-Portfolio auf Basis optimierter Prozesse und Portfoliostruktur

(WK-intern) – Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet mit einem angepassten Direktvermarktungsportfolio von rund 3.200 MW in das Jahr 2018.

Angesichts des anhaltenden Margendrucks und veränderter Marktvoraussetzungen hat Trianel ihr Portfolio in enger Zusammenarbeit mit den Kunden um etwa 1.800 MW reduziert.

„Wir haben uns in der Direktvermarktung komplett neu aufgestellt“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsleitung der Trianel GmbH, fest.

Die Neuaufstellung der Direktvermarktung von Trianel ist das Ergebnis einer Optimierung des Portfolios mit Fokus auf Standortqualitäten und einem nachhaltig ausgerichteten Volumen. „Durch unsere Portfoliooptimierung hat sich das Vermarktungsvolumen zwar um 36 Prozent reduziert, aber gleichzeitig die Ertragssituation deutlich verbessert“, betont Dr. Oliver Runte, Geschäftsführer bei Trianel.

Neben der Portfoliooptimierung hat Trianel in den letzten zwölf Monaten ihre Prozesse angepasst und damit die Voraussetzungen für eine flexible Handelsstrategie geschaffen. „Im Rahmen unserer Gesamtstrategie haben wir unsere Direktvermarktung ganz auf unsere Ziele Kosteneffizienz und Prozessexzellenz ausgerichtet. Auf Basis unserer geänderten Portfoliostrategie haben wir die Möglichkeit, die gute Marktposition weiter auszubauen“, so Dr. Oliver Runte weiter.

Als einer der Pioniere in der Grünstromvermarktung gehört die Direktvermarktung zum Kerngeschäft von Trianel und schafft wichtige Voraussetzungen für das künftige Handelsgeschäft. Die beiden Trianel Geschäftsführer betonen: „Gerade in der Vermarktung stark fluktuierender Leistung sind starke Prozesse und ein gutes Risikomanagement der Königsweg.“

Trianel GmbH

Die Trianel GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Interessen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.

Dieser Idee – Interessen im Netzwerk zu bündeln – folgen mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich. Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über sechs Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke-Netzwerk in Deutschland und Europa. Trianel konzentriert sich auf die Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im Energiehandel und in der Beschaffung werden gezielt Interessen gebündelt und Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre sind systematisch neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Trianel ist auch in der Energieerzeugung, in der Gasspeicherung sowie in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke aktiv.

PM: Trianel GmbH

Trianel Hauptgebäude Aachen / Pressebild








Top