Wiking Helikopter Service erweitert seine Flotte um eine weitere H145 für Nordsee Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2019 Werbung Wiking Helikopter Service adds another H145 to its fleet (WK-intern) - Donauwörth – Wiking Helikopter Service took delivery of another H145 helicopter in offshore configuration. This brings the H145 fleet of the company to a total of five aircraft, after initial deliveries of two helicopters in 2016 and 2017 and two leased H145s. It continues the successful story of Wiking in the offshore industry with the H145 as quickly adaptable helicopter type for numerous missions. The helicopters of Wiking are used to drop off harbour pilots, fly air rescue missions over the North Sea and transport service technicians to offshore wind farms. The H145 in offshore configuration will be
HUSUM Wind: Was die Branche in Zukunft bewegt – Die Sonderthemen der Messe Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die deutsche Windmesse (10.-13. September 2019) (WK-intern) - Die HUSUM Wind, die Entwicklungen der Branche eng begleitend, bietet vom 10.-13. September der Windindustrie eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Knowledge-Transfer. Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck und Internationalisierung des Marktes sowie die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit ihren Sonderthemen 2019 – Digitalisierung, Power-to-X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte – trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung. Die Digitalisierung schafft besonders im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende,
Senvion liefert 32 Offshore-Windanlagen für Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Senvion und Trianel Windpark Borkum II sichern Projektabschluss von 200 MW Offshore Windpark (WK-intern) - Projektpartner vereinbaren angepassten Anlagenliefervertrag Bremerhaven, Hamburg, Oldenburg. Senvion und die Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II) setzen ihre Zusammenarbeit fort. Die Projektpartner haben sich auf einen neuen Anlagenliefervertrag geeinigt, der die Lieferung der Windkraftanlagen für den Trianel Windpark Borkum II sicherstellt. Bis Herbst 2019 sollen die verbleibenden 17 der insgesamt 32 Anlagen ausgeliefert werden. "Wir möchten uns bei unseren Kunden von TWB II für die konstruktiven Gespräche bedanken. Das positive Ergebnis sichert die Fortsetzung eines unserer wichtigsten Offshore-Projekte in diesen herausfordernden Zeiten", sagt Yves
Verbesserung der Lagerzuverlässigkeit in einem Rotorlagersystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die Hauptwelle einer Windkraftanlage benötigt für ihren Betrieb eine zuverlässige Lagerung. (WK-intern) - Einige Lagerkonstruktionen sind für einen frühzeitigen Ausfall bekannt, der zu teuren Wartungsreparaturen führt. Die neuesten Upgrades und Fortschritte in der Lagerkonstruktion erhöhen die Zuverlässigkeit und Standzeiten des Hauptwellensystems. Die Auswahl des richtigen Lagers trägt viel zur Gesamtleistung einer Windkraftanlage bei. Modulare Windturbinenkonstruktionen verwenden Pendelrollenlager (SRB) zur Aufnahme der Rotorkräfte. Die auch als 3-Punkt-Lagerung bekannte Konstruktion mit einer Abstützung über ein einzelnes Rotorlager und zwei Drehmomentstützen des Getriebes wird häufig gewählt, um folgendes zu ermöglichen: Kompakte Gondelabmessungen Hohe Verträglichkeit im Hinblick auf Verformungen und Fluchtungsfehler Kommerziell wirtschaftliche Versorgungskette. Leider mussten einige Betreiber von Turbinen
Nationale Maritime Konferenz 2019: Enorme Herausforderungen, aber auch Chancen Offshore Windenergie 24. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die gestern zu Ende gegangene Nationale Maritime Konferenz (NMK) in Friedrichshafen/Bodensee hat gezeigt, dass die zentralen Herausforderungen wie Energiewende, Klima- und Umweltschutz enorme wirtschaftliche Chancen für den Industriestandort Deutschland beinhalten. „Diese Chancen gilt es besonders für die Offshore-Windindustrie und die maritime Wirtschaft zu nutzen. Beide Industrien würden von einer beschleunigten Umsetzung der Energiewende profitieren. Dazu sind die verstärkte Nutzung der Marktpotentiale in der deutschen Nord- und Ostsee, die Gewährleistung einer langfristigen Planungssicherheit sowie der Erhalt und Ausbau der heimischen Wertschöpfung notwendig. Dies kann nur durch eine kurzfristige Anhebung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie auf mindestens 20 GW bis 2030
Ørsted beteiligt sich an der Ausschreibung für den Offshore-Windpark Holland Coast South 3 & 4 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Ørsted wird ein Angebot für die holländische Offshore-Windtender für Holland Coast South 3 & 4 abgeben. (WK-intern) - Im Rahmen seines Vorschlags an die niederländische Regierung hat Ørsted bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt getroffen und arbeitet daran, Projekte für umweltfreundlichen Wasserstoff auf der Grundlage des Stroms seiner niederländischen Offshore-Windparks zu etablieren. Ørsted participates in tender for Holland Coast South 3&4 offshore wind farm Ørsted will be submitting a bid in the Dutch offshore wind tender for Holland Coast South 3&4. As part of its proposal to the Dutch government, Ørsted has already taken the final investment decision on the project and
Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Die Installation des EnBW-Offshore Windparks „Albatros“ in der Nordsee ist in vollem Gang. (WK-intern) - Etwa 104 Kilometer entfernt der Küste werden hier derzeit 16 Offshore-Turbinen SWT-7.0-154 der Firma Siemens Gamesa sowie die Transformer Plattform (OTM) mit den entsprechenden Netz-Schnittstellen errichtet. Die Green Wind Offshore GmbH mit ihrer 24/7 Leitwarte wurde beauftragt, bis Ende des Jahres 2019 sämtliche Schaltvorgänge zur Inbetriebnahme der OTM sowie der Windenergieanlagen zu organisieren und die Durchführung zu betreuen. Zudem wird die gesamte Netzstruktur innerhalb der greenwind control-Leitwartensoftware in Form eines sogenannten Digital-Twin abgebildet und für die manuelle sowie optional fernwirktechnische Steuerung vorbereitet. Schaltvorgänge rund um die Uhr Die Schaltvorgänge für
The Annual Summit: Mukran Port auf erfolgreichem Kurs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung Der Wandel des Mukran Port zu einem modernen Universalhafen schreitet weiter voran. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des 9. „Mukran Port – The Annual Summit“, zu dem am Freitag, den 10. Mai, rund 150 Vertreter aus Politik, Verbänden und Unternehmen im Hafen zusammengekommen sind. Die Reederei BREB sowie das spanische Energieunternehmen Iberdrola belegen den Erfolg des auf Diversifizierung beruhenden Kurses. Das Summit bildete den Rahmen für den Ausbau der strategischen Entwicklung des Hafens. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port, eröffnete das Summit mit einem Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2018 sowie der ersten Highlights des aktuellen Jahres und einem vielversprechenden Ausblick auf kommende
Die EnBW erwartet im Geschäftsjahr 2019 Zuwächse durch Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Hohe See und Albatros Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Zuwachs bei Netzen und Erneuerbaren Energien Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2019 von 9 bis 16 Prozent wird bestätigt Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Wollen Aufwärtstrend in diesem Jahr fortsetzen“ (WK-intern) - Die EnBW ist gut ins neue Geschäftsjahr 2019 gestartet: Im ersten Quartal des laufenden Jahres erzielte das Unternehmen mit 21.773 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,67 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 723 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (rd. 687 Mio. Euro). Die Ergebnissteigerung ist wesentlich auf die gute Entwicklung in den Geschäftsbereichen Netze und Erneuerbare Energien zurückzuführen. Die
ABB erhält Auftrag das 900 Megawatt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 zu realisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung ABB erhält Großauftrag für die Übertragung von Windstrom aus der Nordsee (WK-intern) - ABB unterstützt in Partnerschaft mit Aibel/Keppel mit ihrer Stromübertragungstechnik die Energiewende in Deutschland Der Geschäftsbereich Power Grids von ABB hat einen Auftrag in dreistelliger Millionenhöhe von dem Konsortium Aibel/Keppel FELS erhalten, das das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ-System) für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 plant und realisiert. ABB liefert die HGÜ-Technologie. Das Projekt wird 900 Megawatt CO2-freien Strom – genug für etwa eine Million Haushalte – aus drei circa 100 km vor der deutschen Nordseeküste gelegenen Windparks liefern. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der Auftrag umfasst die Konverterplattform in der Nordsee und die Konverterstation an
PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung
Offshore-Windpark Hornsea: Ørsted emittiert erfolgreich Green Bonds Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2019 Werbung Ørsted successfully issues green bonds (WK-intern) - Ørsted has secured nominal GBP 900 million through the issuance of green senior bonds, to finance its green growth ambition towards 2025 including the investment in the offshore wind farm Hornsea 2 in the United Kingdom with a capacity of 1,386 MW. Ørsted has completed the pricing of new unsecured green senior bonds of nominal GBP 900 million in total comprising a GBP 350 million fixed-rate tranche with maturity in 2027, a GBP 300 million fixed rate tranche with maturity in 2033 and a GBP 250 million inflation linked tranche (CPI) with maturity in 2034. All