Dr. Thomas Perkmann beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2025 Werbung Mehr Realismus beim Wasserstoff-Hochlauf Im Vergleich zu Erdgas beträgt der Unterschied mehr als Faktor sechs (WK-intern) - Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken hat sich Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen-Gruppe, für pragmatische Lösungen beim Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarkts ausgesprochen. "Unsere Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an regulatorischen Vorgaben", so Perkmann im Rahmen der Veranstaltung. Gemeinsam mit Franz Helm, Geschäftsführer der VERBUND Green Hydrogen GmbH, diskutierte Perkmann die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven. Beide Unternehmen arbeiten bereits im Bereich Wasserstoff zusammen: So wird VERBUND ab kommendem Jahr grünen Wasserstoff an Westfalen liefern - zur Versorgung insbesondere mittelständischer Unternehmen in Österreich und Süddeutschland. "Für eine breite
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030
Fraunhofer UMSICHT macht die PEM-Elektrolyse kosteneffizient und skalierbar Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. August 2024 Werbung Herstellung von Green Hydrogen: Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis haben das Potenzial, Bipolarplatten aus Titan im Elektrolyse-Stack zu ersetzen (WK-intern) - Die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse gilt als vielversprechendster Weg zu grünem Wasserstoff. Allerdings ist sie momentan noch wenig wirtschaftlich. Ein Grund: Eine ihrer Schlüsselkomponenten – die Bipolarplatte – besteht in der Regel aus Titan. Das Metall überzeugt durch seine Korrosionsbeständigkeit bei der Elektrolyse, ist aber aufgrund aufwendiger Gewinnung und Verarbeitung teurer als andere Metalle. Dass Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis eine kosteneffizientere und zugleich skalierbare Alternative sein können, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum herausgefunden. Im Fokus ihrer Untersuchungen stand eine neue
Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juni 2024 Werbung Schaeffler stellt auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe vom 25. bis 27. Juni 2024 in Madrid, Spanien, seine Innovationen für die Herstellung von grünem Wasserstoff vor. • 1 MW PEM-Elektrolyse-Stack als Highlight • Grüner Wasserstoff zur Unterstützung der Energiewende • Aufbau industrieller Serienfertigung in Herzogenaurach (WK-intern) - Die Veranstaltung findet im IFEMA Madrid statt und versammelt Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren. Schaeffler präsentiert am Stand seinen neuen 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. PEM-Stacks von Schaeffler, die über eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 Kilowatt verfügen, befinden sich aktuell in der Markteinführung. Sie können täglich bis zu
Air Products bestellt 1,67 GW-Windturbinen für das weltweit größte Wasserstoffkraftwerk Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Air Products erteilt Envision Energy den Auftrag für 1,67 GW-Windturbinen für das Unternehmen NEOM Green Hydrogen (WK-intern) - Envision Energy, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich umweltfreundlicher Technologien, gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags über die Lieferung von 1,67 GW-Windturbinen für die NEOM Green Hydrogen Company bekannt, das weltweit größte Wasserstoffkraftwerk, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Mega-Anlage befindet sich in Oxagon, in der saudi-arabischen Region NEOM. Im Rahmen des Vertrags werden die hochmodernen 171-6.5MW-Windturbinen von Envision installiert und sollen bis 2026 vollständig in Betrieb genommen werden. „Dieser Vertrag ist ein bedeutender Meilenstein für unsere beiden Unternehmen und die gesamte Branche", sagte
Enapter baut MW-Wasserstoffproduktionsanlage für niederländisches Energieunternehmen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2023 Werbung Enapter AG: Niederländisches Energieunternehmen bestellt Elektrolyseur der Megawattklasse (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat über ihren Vertriebs- und Integrationspartner Adsensys einen weiteren Auftrag zur Lieferung eines AEM-Multicores erhalten. Enapters Elektrolyseur der Megawattklasse soll im vierten Quartal 2023 von Adsensys an ein niederländisches Energieunternehmen ausgeliefert werden. Das Unternehmen ist Lieferant für Kraftstoffe an B2B-Kunden und betreibt mehrere öffentliche Tankstellen. Ziel ist ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen, einschließlich der Produktion von eigenem grünem Wasserstoff. Adsensys als langjähriger Projektpartner von Enapter wird für den gesamten Integrationsprozess des AEM-Multicores bei einer Wasserstofftankstelle in den Niederlanden verantwortlich sein. In der Vergangenheit hat Adsensys bereits eine Wasserstoff-KWK-Anlage
Steigende Preise bei fossilen Energieträgern verleihen Grünem Wasserstoff Aufwind Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Grüner Wasserstoff vor dem Durchbruch (WK-intern) - Die Klimaschutzziele sowie die massiv gestiegenen Preise bei fossilen Energieträgern und die Notwendigkeit von Energiesicherheit geben der Energiewende Rückenwind. Grüner Wasserstoff – klimaschonend ohne fossile Rohstoffe produziert – ist ein Schlüsselelement auf dem Weg in eine Dekarbonisierung von Industrie, Transport und Energieversorgung und steht kurz vor dem Marktdurchbruch. Technologisch und finanziell sind alle Voraussetzungen gegeben, nun heißt es, vollständige Wertschöpfungsketten zu etablieren. Auf dem zweiten „Green Hydrogen Forum“ im Rahmen von The smarter E Europe dreht sich vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München alles um Grünen Wasserstoff. Das Forum bildet drei Tage
Deutsche Bahn setzt auf Europas führenden grünen Wasserstoffproduzent Lhyfe E-Mobilität Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Europas führender grüner Wasserstoffproduzent Lhyfe beliefert die Deutsche Bahn ab 2024 mit dem nachhaltigen Rohstoff für das Projekt H2goesRail. (WK-intern) - Lhyfe errichtet und betreibt für diese Zwecke einen Elektrolyseur direkt vor Ort. Tübingen/Nantes - Lhyfe, der Full-Service-Anbieter für grünen Wasserstoff errichtet und betreibt ab 2024 in Tübingen einen Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff zur Betankung eines Wasserstoffzugs im Rahmen des Projekts H2goesRail. Der Elektrolyseur von Green Hydrogen Systems hat dabei eine jährliche Produktionskapazität von rund 30.000 kg und wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Damit ist der produzierte Wasserstoff zu 100% grün. Als Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff unterstützt
Infos zur HUSUM Wind – 14.-17. September 2021 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20216. September 2021 Werbung Die HUSUM Wind 2021 findet als Präsenzmesse vom 14.-17. September in Husum statt. (WK-intern) - Zentral in Deutschlands Modellregion für Windenergie gelegen, macht die HUSUM Wind Spitzentechnologie und neue Windenergielösungen für die Energiewende von morgen erlebbar. In diesem Jahr wird mit der HUSUM Wind erstmals seit anderthalb Jahren nach Ausbruch der Pandemie eine wichtige Branchenmesse als Vor-Ort-Veranstaltung realisiert. Die Resonanz aus der Branche auf die Entscheidung war positiv, die Zusagen der Ausstellerunternehmen wertete Messechef Klaus Liermann im Juni als Zeichen des Vertrauens in die Messeorganisation. Grundlage für die Realisierung der Präsenzmesse ist ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept, welches neben den 3G- und AHA-Regelungen,
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff, Lhyfe und Centrale Nantes auf dem Weg zu einer Weltneuheit Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage, die von Lhyfe entwickelt und mit Strom aus einer schwimmenden Windkraftanlage betrieben wird, wird 2022 vor der Küste von Le Croisic am SEM-REV, dem Offshore-Testgelände von Centrale Nantes, in Betrieb gehen. Der Elektrolyseur wird auf der schwimmenden Plattform von GEPS Techno installiert und mit den verschiedenen Quellen für erneuerbare Meeresenergie (MRE) verbunden, die auf dem Offshore-Testgelände verfügbar sind, einschließlich der schwimmenden Windturbine Floatgen. Dieser einzigartige Produktionsprozess emittiert nur Sauerstoff, kein CO2. (WK-intern) - Offshore green hydrogen production: the partnership between Lhyfe and Centrale Nantes on track for a world first. The conditions are ripe for this very ambitious challenge
Fusion von 3 international führenden Unternehmen im Windsektor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung The merger of 3 leading companies in the wind sector (WK-intern) - THE nextGEN WIND SOLUTIONS GROUP nabla wind power, eTa Blades and Romo Wind become nabla wind hub We are pleased to officially announce the combination of nabla wind power, eTa Blades and Romo Wind under an independent technology platform that will bring unique asset redevelopment services to the wind sector. Life extension, performance improvement, and O&M optimisation will be brought to the market through state-of-the-art proprietary technologies and own global patents, combining a life extension leader in the wind sector, a nextGEN blade manufacturer and a leading expert in advanced anemometrics. Headquartered
Ballard Power schließt MOU zur Entwicklung eines Schiffs mit Brennstoffzellenantrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2021 Werbung Ballard unterzeichnet Absichtserklärung mit Global Energy Ventures zur Entwicklung eines Schiffs mit Brennstoffzellenantrieb (WK-intern) - Ballard Power Systems gab heute bekannt, dass es ein unverbindliches Memorandum of Understanding (MOU) mit Global Energy Ventures unterzeichnet hat. Global Energy Ventures, ist ein Anbieter integrierter komprimierter Versandlösungen für den Energietransport zu regionalen Märkten mit Hauptsitz in Australien - für die Entwicklung eines neuen Schiffs mit Brennstoffzellenantrieb namens C-H2 Ship für den Transport von komprimiertem grünem Wasserstoff. Ballard Signs MOU with Global Energy Ventures For Development of Fuel Cell-Powered Ship VANCOUVER, CANADA and WEST PERTH, AUSTRALIA – Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that it