Ist die Netzstruktur modernen Anforderungen überhaupt noch gewachsen? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2024 Werbung Verlangsamt schleppender Netzausbau die Energiewende? Lokale Probleme wie in Oranienburg könnten sich allerdings durchaus häufen (WK-intern) - Die Erzeugung von mehr grünem Strom ist entscheidend für die Energiewende – ohne Frage. Doch die Energie muss nicht nur erzeugt werden, sie muss auch beim Verbraucher ankommen. Daran hapert es offenbar in immer mehr Fällen. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy EMEA von Eaton untersucht im Reality Check, ob unzureichende Übertragungskapazitäten hierzulande die Energiewende in Verzug oder gar in Gefahr bringen können. Im Frühjahr machte die Stadt Oranienburg Schlagzeilen, da dort keine Neukunden mehr an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden konnten. Laut den zuständigen Stadtwerken gab es
Ein Campus, der verbindet – TenneT-Neubau im Lehrter Ortsteil Ahlten feierlich eröffnet Ökologie Solarenergie Technik 17. September 2022 Werbung Energieminister*in O. Lies und TenneT COO Tim Meyerjürgens knüpfen mit den Gästen ‚Verbindungen‘ – das Netz als architektonisches Leitmotiv und als Motto der Eröffnungszeremonie (WK-intern) - Mehr als 1.100 Mitarbeitende am Standort Lehrte zugeordnet – bis zu 650 Arbeitsplätze mit dem flexiblen Bürokonzept am erweiterten Standort 80 Millionen Euro Investitionsvolumen Endlich durfte gefeiert werden: Nach fast zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der Campus-Neubau als TenneTs erweiterter Nordstandort in Ahlten bei Lehrte eröffnet. Ganz im Sinne der Vernetzung haben TenneTs Chief Operating Officer Tim Meyerjürgens und O. Lies, Niedersachsens Minister*in für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, kein Band zerschnitten, sondern sprichwörtlich neue Verbindungen geknüpft. Gemeinsam
Gleichstromnetze für Fabrikhallen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2020 Werbung Fabriken werden derzeit mit Wechselstrom betrieben. (WK-intern) - Forscherteams der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB wollen die Energieversorgung von industriellen Produktionsanlagen langfristig auf Gleichstrom umstellen. Im Verbundprojekt DC-INDUSTRIE 2 entwickeln sie zusammen mit mehr als 30 Partnern die industrielle Stromversorgung der Zukunft. Ziel ist es, alle elektrischen Anlagen der Fabrik über ein intelligentes DC-Netz zu koppeln, um so die elektrische Versorgung energieeffizienter, stabiler und flexibler zu gestalten und die Energiewende im industriellen Bereich voranzutreiben. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dominiert Wechselstrom die elektrische Energieübertragung und -verteilung, er kommt auch in Deutschland aus der Steckdose. Fraunhofer-Forscherinnen und
Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Die Installation des EnBW-Offshore Windparks „Albatros“ in der Nordsee ist in vollem Gang. (WK-intern) - Etwa 104 Kilometer entfernt der Küste werden hier derzeit 16 Offshore-Turbinen SWT-7.0-154 der Firma Siemens Gamesa sowie die Transformer Plattform (OTM) mit den entsprechenden Netz-Schnittstellen errichtet. Die Green Wind Offshore GmbH mit ihrer 24/7 Leitwarte wurde beauftragt, bis Ende des Jahres 2019 sämtliche Schaltvorgänge zur Inbetriebnahme der OTM sowie der Windenergieanlagen zu organisieren und die Durchführung zu betreuen. Zudem wird die gesamte Netzstruktur innerhalb der greenwind control-Leitwartensoftware in Form eines sogenannten Digital-Twin abgebildet und für die manuelle sowie optional fernwirktechnische Steuerung vorbereitet. Schaltvorgänge rund um die Uhr Die Schaltvorgänge für