CAV, Kapitalanleger in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten weitet Marktposition aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung CAV Unternehmensgruppe baut Marktposition weiter aus (WK-intern) - CAV Unternehmensgruppe übernimmt Teil des Drittfondsgeschäft eines renommierten Asset Managers Regenstauf - Die CAV Unternehmensgruppe aus Regenstauf, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten, weitet seine strategische Fondsgeschäftsführung für Dritte aus. Die CAV Unternehmensgruppe hat sich mit der bisherigen Geschäftsführung der TC Wind Management GmbH darauf verständigt, dass sie die geschäftsführenden Einheiten von insgesamt zehn Publikums-Fondsgesellschaften („EREM-Fonds“) im Rahmen eines Share-Deals übernehmen. Damit baut die CAV Unternehmensgruppe ihre Position als ganzheitlicher Partner für private und (semi-)Institutionelle Investoren, Betreiber und Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien konsequent aus. Die Übernahme umfasst dabei den vollständigen Erwerb
Technical Tour Wasserstoff: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung hy-fcell Technical Tour am 6. Oktober 2025 führt zu drei Wasserstoff-Vorreitern der Region Stuttgart (WK-intern) - Einen Tag vor dem offiziellen Start der hy-fcell, einer der führenden internationalen Messen und Konferenzen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, lädt die Technical Tour am 6. Oktober 2025 interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu einer ganztägigen Innovationsreise ein. Drei ausgewählte Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche öffnen ihre Türen für exklusive Einblicke – darunter ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Tour startet um 8:30 Uhr an der Messe Stuttgart und endet mit einem feierlichen Netzwerkabend in der Stuttgarter Markthalle. Einblicke, Austausch
EGIS eG erreicht 3.000 Mitglieder und zählt zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. August 2025 Werbung Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) hat die Marke von 3.000 Mitgliedern geknackt. (WK-intern) - Damit zählt sie zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern. „Die EGIS eG wächst kontinuierlich und ist nach der Mitgliederzahl inzwischen eine der größten Energiegenossenschaften des Freistaats“, bestätigt Daniel Caspari, Energieauditor und Energieeffizienz-Experte beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. Die EGIS eG wurde im Jahr 2013 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Seither setzt sie Projekte rund um Photovoltaik, Energiespeicher, Fernwärme und Elektromobilität um. „Immer mehr Menschen wollen sich aktiv an der Energiewende beteiligen – mit uns können sie direkt in ihrer Region daran teilhaben und sich für die Energiezukunft vor
Mit Hilfe einer eigenen Solarstromanlage ihre Stromrechnungen zu senken Solarenergie 27. August 202527. August 2025 Werbung Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen (WK-intern) - Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es vorerst dennoch nicht geben. Mit der Anfang Juli von der Bundesregierung geschaffenen Sonderabschreibung auch für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher ist es jetzt jedoch für viele Unternehmen noch attraktiver geworden, mit Hilfe einer eigenen Solarstromanlage ihre Stromrechnungen zu senken. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Im vergangenen Jahr wurden auf Industrie- und Gewerbedächern 30 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung neu installiert als 2023. Im ersten Halbjahr 2025 war es immerhin noch ein Plus von rund sieben Prozent gegenüber dem vergleichbaren
Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende? (WK-intern) - Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner aktuellen Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ liefert Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler nun eine quantitative Bewertung dieses Instruments auf Basis der Stromverbräuche von 2024. Das Ergebnis: Die neuen Tarife halten derzeit nicht, was sie versprechen. Gelsenkirchen - Anlass und Grundlage der aktuellen Studie ist die seit 2025 für Stromanbieter verpflichtende Einführung dynamischer Stromtarife (§41 EnWG) sowie das 2024 veröffentlichte „Strommarktdesign der Zukunft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Papier skizziert einen
ENERTRAG versorgt Rock Tech Konverters mit PV- und Windstrom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben (WK-intern) - Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin Mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Rock Tech Konverters in Guben werden ab 2030 direkt aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen von ENERTRAG gedeckt. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist es möglich, die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Konverters um etwa 50 Prozent zu reduzieren. Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept des Konverters in Guben wird als Blaupause für den Konverter in Red Rock in Ontario, Kanada, dienen. Berlin/Dauerthal/Guben - Rock Tech und ENERTRAG haben im Beisein des kanadischen Premierministers
Mieterstrom: 44 Millionen Mieter in Deutschland in Gefahr Solarenergie Verbraucherberatung 26. August 2025 Werbung Stellungnahme von metergrid Ausgangslage Durch das BGH-Urteil vom 13. Mai 2025 -Az. EnVR 83/20- wurde die Kundenanlage (§ 3 Nr. 24a EnWG- europarechtskonform neu ausgelegt. Problem: Stromleitungen innerhalb eines Gebäudes können damit als öffentliches Netz eingestuft werden. Folge: Jede dezentrale Belieferung von Mietern mit Solarstrom vom Dach gilt nicht mehr automatisch als „Kundenanlage“, sondern als Netzbetrieb und macht Mieterstromanbieter damit zu Netzbetreiber mit höchsten regulatorischen Anforderungen Daraus ergibt sich ein massives Risiko: Bereits errichtete Mieterstromanlagen auf Mehrparteienhäusern drohen in den Rückbau gezwungen zu werden, weil sie regulatorisch nicht mehr zulässig wären. Folgen 44 Millionen Mieter in Deutschland wären von der Energiewende ausgeschlossen, weil sie keinen PV-Strom vom
ABO Energy schließt Konsortialkredit über 240 Millionen Euro ab Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Wiesbaden - ABO Energy hat erstmals einen Konsortialkreditvertrag abgeschlossen. (WK-intern) - Unter Führung der Commerzbank haben sich sieben Banken daran beteiligt. Das Volumen der Finanzierung beträgt 240 Millionen Euro und verteilt sich zu je einem Drittel auf klassische Darlehen, revolvierend einsetzbare Betriebsmittellinien und Avallinien für Bürgschaften. Zu einem wesentlichen Teil ersetzt der Konsortialkredit bestehende Kredite und Schuldscheine. Hinzu kommen Mittel, um das wachsende Projektvolumen zu finanzieren. „Der Konsortialkredit ist ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen“, sagt Alexander Reinicke, Geschäftsführer der ABO Energy. „Wir freuen uns, damit die notwendigen Mittel zu mobilisieren, um unseren erfolgreichen Kurs fortzusetzen und mehr Wind-, Solar- und Speicherprojekte zu entwickeln
TenneT fordert neue Regeln beim Netzanschluss für die Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 2025 Werbung TenneT Germany fordert Kurswechsel bei Netzanschlüssen Neues Positionspapier zeigt akuten Reformbedarf bei Netzzugängen Batteriespeicher dominieren Anschlussanfragen – andere wichtige Zukunftstechnologien geraten ins Hintertreffen Politik muss rasch handeln, um knappe Ressourcen volkswirtschaftlich sinnvoll zu vergeben (WK-intern) - „Der enorme Ansturm auf Netzanschlüsse – vor allem durch Batteriespeicher – zeigt, dass die aktuellen Regeln nicht mehr zur Realität des Energiemarkts passen. Ohne Reformen droht der Zugang zum Stromnetz zum Engpass für systemrelevante Kraftwerke, Rechenzentren und Industriekunden zu werden – mit Folgen für die Versorgungssicherheit und unseren Wirtschaftsstandort. Wir brauchen dringend neue Anschlussverfahren, smarte Lösungen zur Ressourcennutzung und mehr Flexibilität bei Planung und Ausbau der Umspannwerke als zentrale
Econergy baut seine führende Position im Bereich Energiespeicherung mit wichtigen Abschlüssen in Deutschland und Rumänien aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Econergy Renewable Energy Ltd. (TASE:ECNR), ein unabhängiger Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler für Erneuerbare Energie und Energiespeicher in Europa, konnte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 bedeutende Fortschritte bei seiner Energiespeicherstrategie verzeichnen – ganz besonders in Deutschland und Rumänien. (WK-intern) - Strategischer Markteintritt in Deutschland Im Juni 2025 hat Econergy den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 100 MW abgeschlossen und damit den offiziellen Einstieg in einen der dynamischsten Energiemärkte Europas umgesetzt. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Inbetriebnahme für das erste Quartal 2027. Die ehrgeizigen Ziele der deutschen Regierung – bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
Visuelle Dachplanung im KOSTAL Solar Plan Solarenergie Verbraucherberatung 25. August 2025 Werbung Die visuelle Dachplanung im KOSTAL Solar Plan vereinfacht und visualisiert die Anlagenplanung (WK-intern) - Ein neues Feature im KOSTAL Solar Plan – die visuelle 2D-Dachplanung - vereinfacht ab sofort den Arbeitsalltag von Installateuren und sichert eine schnellere und präzisere Planung von PV-Projekten. Mit der neuen visuellen Dachplanung können Installateure eine erste Einschätzung des Daches vornehmen und ihren Kunden eine erste Darstellung der geplanten Anlage bieten. Jetzt noch einfacher planen mit der neuen 2D-Dachplanung Die Erstellung einer visuellen Dachplanung ist in nur drei einfachen Schritten möglich: 1. Dachfläche auswählen: Die Dachfläche wird durch Klicken auf die Dachecken markiert 2. Ausrichtung der Dachfläche: Es kann zwischen Schrägdach oder
Opoura bietet seit fast 20 Jahren Lösungen und Software für die Windenergiebranche Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. August 2025 Werbung Opoura setzt mit hoher Investition in Monitoring-Software auf Solarenergie (WK-intern) - Opoura bietet seit fast 20 Jahren Lösungen und Software für die Windenergiebranche an und startet mit einer erheblichen Investition in seine OneView®-Software neue Solarprojekte. Da immer mehr Kunden ihre Energieportfolios diversifizieren, wird eine einheitliche Lösung, die sowohl Wind- als auch Solarenergie nahtlos verbindet, immer wichtiger, so Opouras CEO Thomas Bagger. SILKEBORG, DÄNEMARK – Opoura, ein führendes dänisches Energiemanagementunternehmen, hat massiv in ein umfassendes Upgrade seiner OneView®-Anlagenmanagement-Software investiert. Die Plattform wurde für gemischte Anlagenportfolios entwickelt und bietet verbesserte Überwachung, Steuerung, Analyse und Berichterstattung für Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke. Der erneute Fokus auf Solarenergie fällt