Natural Power berät Neoen bei der Finanzierung seines paneuropäischen Lagerportfolios Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Natural Power, das führende internationale Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat technische Beratungsleistungen für die Finanzierung eines diversifizierten Portfolios baureifer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien des globalen Energieproduzenten Neoen erbracht. (WK-intern) - Das Portfolio erstreckt sich über sieben europäische Länder – Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Portugal und Schweden – und beinhaltet Batteriespeicher, Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von fast 400 MW. Natural Power fungierte als technischer Berater (LTA) der Kreditgeber und unterstützte den Finanzierungsprozess mit einer umfassenden technischen Due Diligence (TDD). Diese umfasste die Bewertung des Energieertrags, die Prüfung von Design und Technologie, die Analyse von EPC- und O&M-Verträgen, die Einhaltung der
Fraport investiert in neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung Sonnenstrom für Fraport: 37.000 vertikale Module gehen in Betrieb 2.800 Meter lange Photovoltaik-Anlage an Startbahn West Spitzenleistung 17,4 Megawatt neuartige Technologie findet international Beachtung Hessens Minister für Wirtschaft und Verkehr Mansoori würdigt Beitrag zu Innovation und Fortschritt in Hessen (WK-intern) - Flughafenbetreiber Fraport nimmt eine neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West in Betrieb. 37.000 senkrecht angeordnete Module produzieren hier künftig jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom für die am Flughafen Frankfurt ansässigen Konzerngesellschaften. Die gewonnene Solarenergie fließt vorrangig in die Terminalklimatisierung und versorgt die wachsende E-Fahrzeugflotte. Gemeinsam mit Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, legt Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte heute
Pilotbetrieb gestartet: Amprion, TenneT und RWE erproben kurativen Redispatch im realen Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Amprion, TenneT und RWE testen ein neues Verfahren zur Steuerung von Netzengpässen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Netzkapazitäten besser auszunutzen, schneller auf Engpässe zu reagieren und Kosten im Redispatch zu senken – bei weiterhin sicherer und stabiler Stromversorgung. Mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „KuPilot“ erproben Amprion, TenneT und RWE erstmals ein kuratives Redispatch-Verfahren im Übertragungsnetz im laufenden Betrieb. Der Ansatz: Gegenmaßnahmen bei Engpässen – also Redispatch-Maßnahmen – werden vorbereitet, aber erst nach tatsächlichem Eintritt einer Überlastungssituation innerhalb von maximal fünf Minuten automatisiert und punktgenau aktiviert. In der kurzen Zwischenzeit werden thermische Reserven der Betriebsmittel ausgenutzt, bis die Maßnahmen wirksam werden. So kann das
Solarpark-Debüt von Iberdrola in Deutschland Kooperationen Solarenergie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ormazabal liefert zentrale 33-kV-Technik für den Netzanschluss (WK-intern) - Iberdrola Deutschland GmbH hat Ormazabal mit der Lieferung der Mittelspannungslösung für sein erstes deutsches Solarparkprojekt beauftragt. Die Lösung ermöglicht die Einspeisung der erzeugten grünen Energie in das öffentliche Stromnetz. Im Mai 2025 wurde der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen und wird nun jährlich mehr als 53 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. In der Umspannstation von Iberdrola in Boldekow verbindet ein Leistungstransformator das 110-kV-Hochspannungsnetz mit dem mittelspannungsseitigen Teil des Energieverteilungssystems. Ormazabal lieferte die komplette Sammelstation mit fünf Mittelspannungsfeldern vom Typ cpg.0, die das Herzstück der Umspannwerksinfrastruktur bilden. Die Schaltanlage ist für eine Betriebsspannung von 33
Seltene Erden: China drosselt Magnetexporte – Lieferkettenrisiken nehmen zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 22. Oktober 2025 Werbung Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends (WK-intern) - Chinas jüngster Rückgang bei Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten entfacht die Debatte über Versorgungssicherheit und Handelspolitik neu. Nach Behördenangaben fielen die Exporte im September gegenüber August um 6,1 % auf 5.774 Tonnen – und damit noch bevor Peking eine deutlich ausgeweitete Exportlizenzpflicht ankündigte. Für Abnehmer von der Automobilindustrie über Smartphone-Hersteller bis hin zum Verteidigungssektor bleiben Seltene Erden damit das strategische Thema der Stunde. Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends Im August hatten die Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten mit 6.146 Tonnen ein Sieben-Monats-Hoch erreicht. Der September markiert nun das Ende dieser dreimonatigen Aufwärtsbewegung. Auf Jahressicht legten die
Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus
Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Oktober 202521. Oktober 2025 Werbung Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung: Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“. Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein. Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle
Das DLR stellt auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2025 in Hamburg aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrs, der Industrie sowie einer unabhängigen Energieversorgung für Deutschland und Europa wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Auf der Hydrogen Technology Expo Europe vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Messestand in Halle 5, Stand 5A20 und auf dem Stand von Bremen & Bremerhaven – Home of Innovation in Halle 6, Stand 6L35 aktuelle Themen und Projekte aus seiner Wasserstoff-Forschung vor – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. Das zukünftige, deutsche Wasserstoffkernnetz Beim deutschen Wasserstoffkernnetz handelt es sich um das
Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 % Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 %, getrieben durch Großbritannien und Spanien. (WK-intern) - Die weltweite Produktion erreichte 96.047 GWh, mit Zuwächsen bei Iberdrola Energía Internacional (+15 %), Spanien (+5 %) und Brasilien (+3 %). Die installierte Leistung beträgt 57.453 MW und unterstreicht die Bedeutung der Windenergie sowie das Wachstum bei Wasserkraft und Batteriespeichern. Die weltweit von Iberdrola verteilte Strommenge stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 um 6 % auf 188.753 Gigawattstunden (GWh). Dies ist vor allem auf das Geschäft in Großbritannien (+43 %, einschließlich des Beitrags von Electricity North West) und in Spanien (+3
Projektstart: KomFi untersucht kommunale Beteiligung beim Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ ist gestartet. (WK-intern) - In den kommenden zwei Jahren werden die Universität Leipzig, das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Potsdam, die Hochschule Bochum und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) analysieren, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Politik und Kommunen zu entwickeln und Wege für eine beschleunigte Energiewende aufzuzeigen. Die Akzeptanz vor Ort ist ein zentraler Faktor für den Ausbau erneuerbarer Energien. Seit 2021 können Betreiber nach § 6 EEG Kommunen freiwillig mit 0,2 Cent je eingespeister
Windbranche in Innovations-„Fabrik“ der ÖBB Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Wie gelingt die Reise hin zu sauberem, heimischem Strom - als elektrischer (Im)Puls-schlag der Regionen? (WK-intern) - Weltweit fährt der Zug in Richtung sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem durch Erneuerbare. Aktuelle Gesetze wie das ElWG oder EABG könnten für Österreichs Transformations-Fahrt in Richtung sauberem, sicherem und regionalem Strom wichtiger nicht sein – statt Hürden auf der Strecke braucht es eine Reise „wie auf Schienen“ in Richtung elektrischer Mobilitäts-Zukunft. Die ÖBB verbinden Österreichs Regionen – Windkraft ist die treibende heimische Energie-Kraft für diese Versorgungsleistung. „Österreichs Windkraftbranche steht bereit, in die Versorgungssicherheit mit sauberem und verlässlich sicherem Strom für den größten E-Mobilitätsanbieter des Landes, für Wirtschaft,
Green Planet Energy Umfrage: Eine Mehrheit spricht sich für den Erhalt der Solarförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen - staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung (WK-intern) - Hamburg – 62 Prozent der Eigenheimbesitzer in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager: Selbst unter Unions-Wähler sind 55 Prozent dagegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet Energy. „Ein Ende der Einspeisevergütung würde die Photovoltaik ausbremsen. Wer die Förderung abschaffen will, muss zuerst die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau schaffen: flächendeckende Smart Meter, faire Marktbedingungen