Agenda Solarthermie: Klimaziele nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar Ökologie Solarenergie 11. Februar 2022 Werbung Bundesverbände, Institute und Wärme-Initiativen haben gemeinsam eine Agenda Solarthermie 2022 entwickelt und werben mit dieser gegenüber der Politik für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende (WK-intern) - Eine Reihe von Verbänden, Instituten und Solarinitiativen, darunter der Bundesverband Solarwirtschaft und der Bund der Energieverbraucher, haben eine Agenda Solarthermie 2022 vorgelegt. Mit dieser werben sie gemeinsam für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende und unterbreiten konkrete Vorschläge, wie dieser zu erreichen sei. Darunter befindet sich eine angemessene Berücksichtigung der Solarthermie bei der geplanten Solarpflicht ebenso wie Empfehlungen zur Optimierung einer unterbrechungsfrei ausgestalteten Solarförderung. In ihrem gemeinsamen Papier begrüßen die Solarenergie-Akteure die Zielsetzung
Große Zustimmung in Bundestag und Bundesrat zur Fortsetzung der Solarförderung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Bundesrat besiegelt Solardeckel-Fall (WK-intern) - Beibehaltung der Marktprämien für 96 Prozent der Solarbranche von großer Bedeutung, für ein knappes Drittel sogar überlebenswichtig Neues Gutachten: CO2-Mindestpreise könnten Förderunabhängigkeit von Solarkraftwerken deutlich beschleunigen Der Bundesrat wird heute die Abschaffung des Solardeckels beschließen. Für über 96 Prozent der Marktteilnehmer war die Abschaffung der zuvor bei 52 Gigawatt fixierten und in wenigen Wochen erreichten Photovoltaik-Fördergrenze von großer Bedeutung. 31 Prozent der Solarunternehmen sicherte die zuvor bereits von einer Dreiviertelmehrheit des Bundestages verabschiedete Maßnahme sogar das Überleben, so die Ergebnisse einer Blitzbefragung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) und der Messe Intersolar Europe (vgl. Pressegrafik). Der Branchenverband BSW hatte
Hoffnungsschimmer auf Solarförderung: Wirtschaftsausschuss im Bundestag empfiehlt Fall des Solardeckels Ökologie Solarenergie 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft: "Hoffnungsschimmer für den Klimaschutz und tausende Zukunftsjobs" (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) begrüßt die jüngste Empfehlung des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, den Förderdeckel für neue Solarstromanlagen ersatzlos zu streichen. „Dies ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für den Klimaschutz und die Solarwirtschaft. Die Zukunft tausender Jobs in der Solarbranche und der Erfolg der Energiewende sind darauf angewiesen, dass der Bundestag den Solardeckel in der kommenden Sitzungswoche Mitte Juni jetzt auch tatsächlich endlich zu Fall bringt,“ kommentierte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig die in einer heutigen Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses beschlossene Empfehlung. Es handele sich dabei um die voraussichtlich letzte Chance, die Förderbeschränkung rechtzeitig
Neuregelung der Solarförderung in Polen stellt Einspeisevergütung in Aussicht Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Polnische Solarförderung wird ungeduldig erwartet Großes Interesse an Experten-Workshop: Photovoltaik in Polen Berlin - "Obwohl noch gar kein Markt besteht, herrscht bereits ein sehr großes Interesse am polnischen Photovoltaik-Markt”, fasste Grzegorz Wisniewski vom IEO Instytut Energetyki Odnawialne beim Experten-Workshop: Photovoltaik in Polen die Situation zusammen. Das große Interesse zeigte sich auch bei der mit rund 160 Teilnehmern sehr gut besuchten Veranstaltung. Der Workshop des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG fand am 06. November 2012 in Berlin statt. Die polnische Regierung verhandelt seit einiger Zeit eine Neuregelung der Solarförderung. Dabei soll erstmalig auch eine Einspeisevergütung eingeführt werden. Auch wenn die endgültigen Vergütungssätze noch nicht
Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größte Solarkonferenz Deutschlands findet am 22. und 23. November in Berlin statt Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Die zweitägige Konferenz bringt Politik-, Finanz- und Pressevertreter mit der Solarbranche an einen Tisch und gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 eine der größten Konferenzen der Solarbranche in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Abwanderung der Produktion in Billiglohnländer, weltweit sinkender Modulpreise und der Kürzungen der Solarförderung einerseits sowie der weltweit wachsenden Bedeutung der Solarenergie
Die Kürzung der Solarförderung in Deutschland reicht nicht aus Mitteilungen Verbraucherberatung 8. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Fachbereichsleiter für Bauen, Energie und Umwelt im Bundesverband der Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, nimmt Stellung zu den weiter steigenden Strompreisen. Die Kosten für Solaranlagen und deren Errichtung sind im letzten Jahr noch eine mal stark gesunken, dadurch steigt die EEG-Umlage, zudem verdienen die „erneuerbaren Stromproduzenten“ an der Marktprämie, die nicht notwendige ist. Der teure Solarstrom und seine Förderung von bis zu 24,43 Cent je Kilowattstunde wird über die EEG-Umlage finanziert. Hierbei stellen sich die Fragen: Wie kann diese Summe dem Verbraucher aufgebürdet werden? Ist es rechtmäßig wenn der Strompreis an der Börse sinkt und die Verbraucher mehr für ihren Strom zahlen müssen. Ist dieses
Zweigniederlassung von Talesun Solar Germany GmbH in Italien gegründet Solarenergie 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Solarmodulhersteller setzt großes Vertrauen in europäischen Schlüsselmarkt München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen, expandiert weiter am europäischen Markt: Das Unternehmen eröffnet eine Zweigniederlassung in Norditalien und treibt somit seine Ausbaustrategie in Europa konsequent voran. Trotz der Kappung der Solarförderung durch das „Conto Energia 5“ vertraut Talesun auf die Kraft des italienischen Photovoltaikmarkts und baut seine Aktivitäten dort weiter aus. Seit Juli 2012 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Norditalien präsent und verfügt mit Andrea Beltrami sowie Marco Vigano über ein erfahrenes, lokal verwurzeltes Vertriebsteam. Die Mitarbeiter werden den ganzen italienischen Markt in enger Abstimmung mit der
Die Grünen verhindern Deckelung für die Photovoltaik und entlasten EEG von unnötigen Kosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 29. Juni 201229. Juni 2012 Werbung (WK-news) - In harten Verhandlungen um die Solarförderung im Vermittlungsausschuss konnten die Grünen Verhandlungspartner noch schlimme Fehler korrigieren. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat noch in den vergangenen Tagen versucht, eine Deckelung für die Photovoltaik durchzusetzen, was de facto sogar eine Verschlechterung des zu verhandelnden Gesetzes bedeutet hätte. Doch die Grünen konnten in den Verhandlungen durchsetzen, dass die Bundesregierung rechtzeitig vor Erreichen des Ausbauziels von 52 Gigawatt einen Vorschlag für eine Anschlussförderung vorlegen muss. Insgesamt konnte erreicht werden, dass das mittlere Photovoltaik-Dachsegment zwischen 10 und 40 Kilowatt mit 18,5 Cent pro Kilowattstunde besser vergütet wird, als von Schwarz-Gelb vorgesehen. Auch der schwarz-gelbe Vorschlag bei Anlagen
Die Anpassung der Solarförderung ist aus Sicht der Energiewirtschaft ein Schritt in die richtige Richtung Solarenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zu den Ergebnissen der Verhandlungen des Vermittlungsausschusses Berlin - "Bund und Länder haben mit den gestrigen Beschlüssen ein für alle Beteiligten wichtiges Signal gesendet. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen mit den Ländern sind nun zwei von drei strittigen Themen endlich vom Tisch. Insbesondere die Einigung des Vermittlungsausschusses bei der Anpassung der Solarförderung ist aus Sicht der Energiewirtschaft ein Schritt in die richtige Richtung, da für alle Akteure nun vor der politischen Sommerpause Planungssicherheit gewährleistet wird. Der BDEW begrüßt, dass der Ausschuss sowohl die Größenordnung der Absenkung, als auch den Stichtag 1. April 2012 beibehalten will. Die beschlossene Absenkung bedeutet,
Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat finden keine Lösung für Solarförderung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2012 Werbung Vermittlungsausschuss vertagt Beratungen auf 27. Juni 2012 Im Tauziehen um die künftige Solarförderung in Deutschland hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat keine Lösung gefunden. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat in der gestern abgehaltenen Sitzung noch keine Einigungsvorschläge erzielen können. Der Vorsitzende des Ausschusses, MdB Thomas Strobl, hat die Mitglieder für Mittwoch, 27. Juni 2012, 18 Uhr zur nächsten Sitzung eingeladen. Dann werden die Beratungen zu folgenden Punkten wieder aufgenommen: unterirdische Speicherung von Kohlendioxid durch CCS-Technologie steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung Regelung zur außergerichtlichen Mediation Maßnahmen zum internationalen Gesundheitsschutz Kürzung der Solarstromförderung Abbau der kalten Progression PM: Bundesrat
Kürzung der Solarförderung gestoppt Solarenergie 11. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Pläne von den Bundesministern Rösler und Röttgen zur Kürzung der Solarförderung sind jetzt im Bundesrat gestoppt. Für Norbert Röttgen, den CDU Kandidaten von NRW ist es eine weitere Schlappe in seiner kurzen Vorbereitung auf den Spitzenposten in NRW. Nun wird der Vermittlungsausschuss angerufen, und klären müssen ob im Sinne der Bundesländer, der Arbeitsplätze und mittelständischen High-Tech-Industrie, der Energieautonomie des Landes, der Energiewende, dem Ausstieg aus der Kerntechnik, der dezentralen Energieversorgung entschieden wird. Im Zuge des neuen Verhandelns sollte gleich die EEG-Umlage neu geregelt werden. Die Gelder, die den Verbrauchern hier aus den Taschen gezogen werden sind nur zum Erhalt der
Hildegard Müller zur morgigen Beratung des Bundesrats zur Solarförderung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - „Es gibt in dem vorliegenden Entwurf zum EEG-Änderungsgesetz erheblichen Verbesserungsbedarf, wenngleich auch richtige Ansätze zu finden sind. So unterstützt der BDEW grundsätzlich eine Anpassung der Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die von der Politik geplante Kürzung der Solarförderung in Deutschland ist nicht der wahre Grund für die Meldungen der vergangenen Wochen über Kurzarbeit, Insolvenzen und Rückzug der Solarbranche. Es liegt auf der Hand, dass Deutschland auf lange Sicht auf dem Weltmarkt nicht durch technologische Massenproduktion bestehen kann, sondern durch die Entwicklung von Innovationen sowie die Kombination von Technologien und intelligenter Anwendung im Solarbereich. Die Wahrheit ist, dass sich der