Iberdrola mit Rekordinvestitionen in Höhe von 9 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2025 Werbung Wachstum in Großbritannien und den USA treibt Iberdrola zu Rekordinvestitionen in Höhe von 9 Milliarden Euro und steigert den Gewinn um 17 %. (WK-intern) - Die Investitionen von Iberdrola erreichen 9 Milliarden Euro, angetrieben durch ein Wachstum von 12 % im Bereich Netze Mehr als 60 % der Gesamtinvestitionen von Iberdrola fließen in das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Das Wachstum steht im Einklang mit dem Strategieplan 2025–2028 des Unternehmens. Die regulierte Vermögensbasis im Bereich Netze hat 49,3 Milliarden Euro erreicht. Die Kapazität erneuerbarer Energien ist in den letzten 12 Monaten um 2.000 MW gestiegen. 5,3 Milliarden Euro Nettogewinn, ein Plus von 17 % ohne
Online-Schulung für Kommunale Beteiligung an Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2025 Werbung LEKA MV informiert in Online-Schulung über rechtliche Grundlagen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Gemeindevertretungen, Amtsmitarbeitende und Interessierte zur kostenfreien Online-Schulung „Unternehmerische Beteiligung an Wind- und PV-Freiflächenanlagen“ ein, die am Donnerstag, 20. November 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher gesellschaftsrechtlichen Form sich Gemeinden an Windenergie- und Solarprojekten wirtschaftlich beteiligen können. Rechtliche Grundlagen nach der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Die Ausweisungen von Flächen für Windenergieanlagen und Bauanträge für Solarparks bringen zentrale Fragen für Gemeindevertretungen mit sich – insbesondere, in welcher Form sich Kommunen wirtschaftlich beteiligen können, etwa durch eine GmbH, eine Genossenschaft
SAX Power sichert sich 10 Millionen Euro in dritter Finanzierungsrunde E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Deutsche und internationale Investoren setzen auf den Hersteller von Stromspeichern (WK-intern) - Die SAX Power GmbH, Hersteller von innovativen Heimspeichern für Photovoltaikanlagen, hat ihre dritte Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen aus Erbach (Baden-Württemberg) hat damit sowohl neue Anteilseigner aus seiner Heimatregion gewonnen als auch internationale Investoren, namentlich die französische Yotta Capital. Der Zufluss von 10 Millionen Euro wird in die Stärkung der Marktposition, ein zügiges Wachstum sowie den Ausbau der Produktpalette fließen. An ihrem Sitz in Erbach bei Ulm hat die junge Firma erst im April durch die Einweihung einer zweiten Fabrikationshalle ihre Produktionskapazität verdoppelt. Dort entwickelt SAX
Analyse 2025: Deutschlands Städte zeigen unterschiedliches Tempo beim Solarausbau Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Öffentliche Gebäude im Solar-Check (WK-intern) - Eine aktuelle Untersuchung von Viessmann Climate Solutions zeigt: Die kommunale Energiewende ist in Bewegung, doch die Fortschritte sind ungleich verteilt. Berlin/Allendorf (Eder) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des Solarpakets I zeigt der Ausbau von Solarenergie auf Deutschlands öffentlichen Dächern ein gemischtes Bild. Während der private Solarausbau boomt, sinkt der prozentuale Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Gesamtbestand bundesweit auf 0,9 Prozent – ein leichter Rückgang zum Vorjahr (1,1 Prozent). Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters und verdeutlicht, welche Städte ihre Hausaufgaben gemacht haben und wo noch Potenzial ungenutzt bleibt. Maßgeblich für das Ranking ist
Umlagen und Steuern werden ab 2026 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Oktober 2025 Werbung Strompreise in 2026: Umlagenbelastung zieht deutlich an (WK-intern) - Milderung bringen Steuermilliarden, die die Netzentgelte deutlich senken sollen Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der KWKG-Umlage aus: Diese steigt um rund 61 Prozent. Insgesamt zieht die Umlagenbelastung um rund 18 Prozent an. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2026 fällt mit 0,941 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,861) deutlich höher ins Gewicht (plus 9,3 Prozent). Auch die KWKG-Umlage zieht mit 0,446 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,277 Cent je Kilowattstunde) deutlich an (ein Plus von satten 61 Prozent). Der Abschlag für besondere Netznutzung bleibt mit einem Wert von 1,559 Cent
Beratung zur Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Hogan Lovells berät Kommunalkredit Austria bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Associate Tobias Ulbrich hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Kommunalkredit Austria AG bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Portfolio von Photovoltaik-Projekten der PARQ energy GmbH beraten. Die Finanzierung ermöglicht den Erwerb eines Photovoltaik-Portfolios mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MWp, das sich über ganz Deutschland erstreckt. Die Transaktion ist ein weiteres erfolgreiches Projekt von Kommunalkredit und PARQ energy, das von Hogan Lovells begleitet wurde. Hogan Lovells hat die langjährige Mandantin Kommunalkredit Austria umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Finanzierung
Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser
Großbatteriespeicher von Big Battery Deutschland erreicht Baureife Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Baubeginn in Crottendorf noch 2025 (WK-intern) - Die Big Battery Deutschland (BBD), Hamburger Entwickler von Großbatteriespeichern, bringt ein neues Projekt in Sachsen zur Baureife. In Crottendorf im Erzgebirgskreis entsteht ein Batteriespeicher mit 15 Megawatt (MW) Leistung und 30 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität. Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant, die Bauzeit wird rund sechs Monate betragen. Batteriespeicher gelten als zentrale Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen, Überschüsse aus erneuerbaren Quellen wie etwa Wind und Sonne zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. So stabilisieren sie das Stromnetz, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Ihr Mehrwert basiert auf der Bereitstellung von Flexibilitätsleistungen im
BEE fordert Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung bei Erneuerbaren Energien Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung BEE veröffentlicht Vorschlagspapier zu Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat heute zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung ein Vorschlagspapier mit konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht. Das Papier zeigt auf, wie eine praxisorientierte Auslegung bestehender Regelwerke Verfahren vereinfachen, Kosten senken und die Integration von Erneuerbaren Energien beschleunigen können. „Ein deutlicher Bürokratieabbau ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende“, betont Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des BEE. „Aktuell wird kostbares Potenzial verschenkt, weil erneuerbare Projekte in unnötig langen Genehmigungsverfahren festhängen und Netzbetreiber überfordert werden. Bei Thema Wasserkraft reden wir über Zeiträume von zum Teil
IINAS-Strommix-Studie im Auftrag der HEA: Ergebnisse für 2024 liegen vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Kurzstudie: Energieverbrauch und Emissionen im deutschen Strommix gehen 2024 weiter zurück – PEF erstmals kleiner 1 (WK-intern) - Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion. Die Gutachter betrachten dafür Strukturdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme, die Ressourcennutzung und die Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Jahr 2024 vor. Für 2024 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz 0,92 kWhprimär/kWhel. Die Treibhausgasemissionen für eine im Durchschnitt bereitgestellte Kilowattstunde weisen die Gutachter mit 343