Werbung




Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen

PB: Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz

  • CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen

(WK-intern) – Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung:

Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“.

Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein.

Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle wird als Einsatzstoff bei der Produktion verwendet. Damit reduziert sich der CO₂-Fußabdruck um bis zu 98 Prozent (Scope 1 und 2) gegenüber konventionell im Hochofen produziertem Stahl. Zusätzlich wird eine Reduktion der CO₂-Emissionen um bis zu 78 Prozent im Vergleich zu konventionellem Stahl auch unter Berücksichtigung der Emissionen aus Scope 3 erreicht.

„Unsere Zusammenarbeit mit Volkswagen ist ein gutes Beispiel für die Transformation der Industrie. Mit Green Power Premium Steel liefern wir nicht nur ein Produkt, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die Kombination aus 100 Prozent Ökostrom, biogener Kohle und präziser CO₂-Bilanzierung setzt neue Maßstäbe in der Stahlbranche“, so Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe.

Vom Schrott zum Stahl: Ein geschlossener Kreislauf

Als Pilotprojekt im Bereich Kreislaufwirtschaft sind Volkswagen und die Georgsmarienhütte seit 2021 verbunden: Im Rahmen eines geschlossenen Materialkreislaufs werden in verschiedenen Volkswagen-Werken anfallende Stahlschrotte ins Elektrostahlwerk der Georgsmarienhütte geliefert und dort zu neuem, hochwertigem Vormaterial verarbeitet. Hierfür wurde die GMH Gruppe 2023 als nachhaltigster Lieferant des Volkswagen-Konzerns ausgezeichnet.

Über die GMH Gruppe
Die GMH Gruppe ist ein Komplettanbieter von Stahl als Vormaterial, erschmolzen aus Schrott, bis hin zu montagefertigen Komponenten. Sie ist eines der größten in Privatbesitz befindlichen metallverarbeitenden Unternehmen Europas. Zur Gruppe gehören mehr als 20 mittelständische Standorte der Stahl-, Schmiede- und Gussindustrie, die Kunden in über 50 Ländern bedienen. Mit rund 6.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet die GMH Gruppe einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro.
Die GMH Gruppe ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion und Mitglied im „Verband der Klimaschutzunternehmen“. Basierend auf dem Recycling von Metallschrott produziert das Unternehmen grünen Stahl und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der Einsatz von Elektrolichtbogenöfen an vier Standorten reduziert die CO2-Emissionen um das Fünffache im Vergleich zu herkömmlichen Hochöfen. Dadurch verringert sich auch der CO2-Fußabdruck der von GMH belieferten Kunden. Zu diesen zählen weltweit Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik, der Energieerzeugung, der Transportlogistik sowie aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft und Baumaschinen. Die GMH Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2039 vollständig klimaneutral zu sein. www.gmh-gruppe.de.

PM: Georgsmarienhütte GmbH

PB: Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz / ©: GMH Gruppe








Top