Werbung




Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 %

PB: This favourable balance in distribution is the result of increased demand and electrification. / ©: Iberdrola
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 %, getrieben durch Großbritannien und Spanien.

(WK-intern) – Die weltweite Produktion erreichte 96.047 GWh, mit Zuwächsen bei Iberdrola Energía Internacional (+15 %), Spanien (+5 %) und Brasilien (+3 %).

Die installierte Leistung beträgt 57.453 MW und unterstreicht die Bedeutung der Windenergie sowie das Wachstum bei Wasserkraft und Batteriespeichern.

Die weltweit von Iberdrola verteilte Strommenge stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 um 6 % auf 188.753 Gigawattstunden (GWh). Dies ist vor allem auf das Geschäft in Großbritannien (+43 %, einschließlich des Beitrags von Electricity North West) und in Spanien (+3 %) zurückzuführen, wie das Unternehmen der Nationalen Wertpapiermarktkommission (CNMV) mitteilte.

Diese gute Verteilungsbilanz infolge der gestiegenen Nachfrage und der Elektrifizierung ging mit einem Produktionsanstieg einher, der zwischen Januar und September weltweit 96.047 GWh betrug, mit deutlichem Wachstum bei Iberdrola Energía Internacional (+15 %), Spanien (+5 %) und Brasilien (+3 %). Im isolierten dritten Quartal ist auch die Erholung Großbritanniens bemerkenswert, wo die Produktion zwischen Juli und September um 9 % wuchs.

Nach Technologie war der größere Beitrag der Offshore-Windenergie (+33 %) durch die Projekte des Konzerns in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den USA deutlich; und der Solarenergie (+41 %), insbesondere durch Anlagen in Spanien, Großbritannien, den USA und anderen Ländern der Europäischen Union wie Portugal und Italien.

Installierte Leistung und Emissionsbilanz
Die weltweit installierte Leistung von Iberdrola belief sich Ende September 2025 auf 57.453 Megawatt (MW). Davon entfallen mehr als 40 % auf Onshore- und Offshore-Windkraft, 22 % auf Wasserkraft und 15 % auf Solarenergie.

Bemerkenswert ist auch der Anstieg der Batteriekapazität auf 503 MW (+154 %), der in Australien, Spanien und Großbritannien realisiert wurde.

Nach Ländern aufgeschlüsselt hat Iberdrola seine Kapazitäten in praktisch allen wichtigen Regionen erhöht und verfügt bereits über 32.125 MW in Spanien, 3.158 MW im Vereinigten Königreich, 10.581 MW in den USA, 4.167 MW in Brasilien und 4.823 MW in weiteren Ländern, darunter Australien, Deutschland, Italien und Portugal.

Die CO2-Emissionen des Konzerns liegen bei 57 Gramm pro Kilowattstunde, verglichen mit 63 Gramm im gleichen Zeitraum des Geschäftsjahres 2024. 86 % der Produktion und 84 % der installierten Kapazität werden aus sauberen Quellen gewonnen.


Iberdrola distributed 188,753 GWh of electricity until September, up 6%, driven by the United Kingdom and Spain

Production has reached 96,047 GWh worldwide, with growth in Iberdrola Energía Internacional (+15%), Spain (+5%) and Brazil (+3%)
Installed capacity stands at 57,453 MW, highlighting the weight of wind energy and the growth in hydroelectric and battery storage
The electricity distributed by Iberdrola worldwide during the first nine months of the 2025 financial year increased by 6% to 188,753 gigawatt-hours (GWh), driven by the business in the United Kingdom (+43%, including the contribution of Electricity North West) and in Spain (+3%), as reported by the company to the National Securities Market Commission (CNMV).

This good balance in distribution, as a result of the increase in demand and electrification, has been accompanied by an increase in production, which stood at 96,047 GWh worldwide between January and September, with significant growth in Iberdrola Energía Internacional (+15%), Spain (+5%) and Brazil (+3%). In the isolated third quarter, the recovery of the United Kingdom is also noteworthy, a country in which production grew by 9% between July and September.

By technology, the greater contribution of offshore wind (+33%) has been significant, through the Group’s projects in the United Kingdom, Germany, France and the United States; and solar (+41%), especially by plants in Spain, the United Kingdom, the United States and other European Union countries such as Portugal and Italy.

Installed capacity and emissions balance
Iberdrola’s installed capacity worldwide stood at 57,453 megawatts (MW) at the end of September 2025. Of this figure, more than 40% corresponds to onshore and offshore wind, 22% to hydroelectric and 15% to solar.

Also noteworthy is the increase in battery capacity, which stands at 503 MW (+154%), with developments in Australia, Spain and the United Kingdom.

By country, Iberdrola has increased capacity in practically all the main geographies and already has 32,125 MW in Spain, 3,158 MW in the United Kingdom, 10,581 MW in the United States, 4,167 MW in Brazil and 4,823 MW in other countries including Australia, Germany, Italy and Portugal.

The Group’s emissions stand at 57 grams of CO2 per kilowatt hour, compared to 63 in the same period in the 2024 financial year. In addition, 86% of production and 84% of installed capacity is through clean sources.

PR: Iberdrola

PB: This favourable balance in distribution is the result of increased demand and electrification. / ©: Iberdrola








Top