Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
Parlamentarischer Abend unter dem Motto: Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion veranstaltet Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ (WK-intern) - Lausch: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nehmen München. Wie kann der Ausbau Erneuerbarer Energien effizient und im Einklang mit den Menschen vor Ort gelingen? Darüber hat die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion bei ihrem Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ am Freitag mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutiert. „Bayern und Deutschland stehen aktuell an einer Weggabelung: In den Jahren der Ampelregierung wurde der Ausbau von Wind und Photovoltaik propagiert – und zwar sehr einseitig. Es ist richtig, dass Energieministerin Reiche jetzt Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nimmt“, erklärte
Return erweitert Plattform für Batteriegroßspeicher zur Reduzierung von Netzengpässen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. Oktober 2025 Werbung Return erhält 300 Millionen Euro Wachstumskapital von APG zur Erweiterung seiner Plattform für Batteriegroßspeicher Der Investor APG stellt im Auftrag des Pensionsfonds ABP 300 Millionen Euro Wachstumskapital zur Verfügung und erwirbt damit eine Minderheitsbeteiligung an Return. Das Investment beschleunigt den Ausbau von Returns europäischer Plattform für Batteriegroßspeicher. Die Partnerschaft unterstützt Kunden dabei, ihre Energieportfolios auszugleichen, flexible Kapazitäten zu nutzen und Netzengpässe zu reduzieren. Gemeinsam tragen APG und Return dazu bei, Europas Energiesystem widerstandsfähiger und vernetzter zu machen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu den europäischen Klimaneutralitätszielen. (WK-intern) - AMSTERDAM, NIEDERLANDE – Return hat eine langfristige Partnerschaft mit APG geschlossen, einem der größten institutionellen Kapitalgeber weltweit
Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Erhöhung der kommunalen Sonderabgabe für Wind- und Solarenergie gefährdet Investitionen und Wettbewerb (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute ein Gesetzentwurf diskutiert, der die Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen soll. Bei der fachlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss gibt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) eine öffentliche Stellungnahme ab. Janko Geßner, Vorstandsmitglied des LEE und Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte, macht dabei deutlich, dass eine Erhöhung der Sonderabgaben viele Projekte in wirtschaftliche Turbulenzen bringen würde. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Gleichzeitig muss dringend in
RWE erhält den Energy Intelligence 2025 Energy Innovation Award Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Essen/London – RWE wurde im Rahmen des diesjährigen Energy Intelligence Forums in London mit dem Energy Innovation Award 2025 von Energy Intelligence ausgezeichnet. Auszeichnung würdigt RWEs Fortschritte bei der Transformation hin zu einem kohlenstoffarmen Energiegeschäftsmodell. Klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030 und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2040, bestätigt durch die renommierte Science Based Target Initiative (WK-intern) - Der Energy Innovation Award 2025 würdigt die beachtlichen Leistungen des Unternehmens bei der Energiewende, darunter die Verpflichtung, die Kohleverstromung bis 2030 auslaufen zu lassen und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Klimaziele des Unternehmens stehen im Einklang mit dem im Pariser Abkommen festgelegten 1,5-Grad-Reduktionspfad, der durch
Energiewirtschaftsgesetz: Beschleunigung bei Netzanschlüssen und Energy Sharing Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 16. Oktober 2025 Werbung EnWG: Weichen stellen für Beschleunigung bei Netzanschlüssen und Energy Sharing (WK-intern) - Heute berät der Bundestagsausschuss Wirtschaft und Energie in öffentlicher Anhörung die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der BEE mahnt für die EnWG-Novelle zentrale Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing an. BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm: „Die Netzanschlussverfahren müssen beschleunigt werden. Ein zentraler Hebel dafür ist die Standardisierung bei Anforderungen für Ausstattung und Hardware bei den Netzbetreibern. Es ist weder pragmatisch noch dem Ausbau zuträglich, dass hier jeder Netzbetreiber eigene Anforderungen stellt. Eine Standardisierung würde nicht nur die Verfahren merklich vereinfachen, sie würde über die dann bestehende Skalierbarkeit von Komponenten einen Markt
ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte jetzt auch als EPC-Dienstleister Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Oktober 2025 Werbung Wiesbaden - ABO Energy kümmert sich ab sofort auch als Dienstleister um die technische Planung, die Beschaffung und die Errichtung von Solar- und Hybridprojekten (Solar und Batterien). (WK-intern) - EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement, Construction) bietet ABO Energy für Energieparks mit einer Nennleistung ab zehn Megawatt peak (MWp). Besonderer Fokus liegt auf der Integration von Batteriespeicherlösungen (BESS). ABO Energy hat bereits Solar- und Batterieparks mit einer Gesamtleistung von rund 600 Megawatt ans Netz gebracht. Dabei handelt es sich um selbst entwickelte Projekte, die das Unternehmen überwiegend schlüsselfertig errichtet hat. Nun stellt ABO Energy die Expertise auch Dritten als Dienstleistung zur Verfügung. Mit dieser strategischen Erweiterung reagiert
R.Power sichert sich 115,5 MW in Deutschlands EEG-Innovationsausschreibung für hybride PV- und BESS-Projekte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Oktober 2025 Werbung R.Power S.A. („R.Power“ oder „das Unternehmen“) gibt bekannt, dass zwei ihrer Tochtergesellschaften erfolgreich in der jüngsten EEG-Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) gewonnen haben. (WK-intern) - Damit sichert sich R.Power eine 20-jährige Förderung für hybride Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von 115,5 MW. Dieser Erfolg markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansion von R.Power auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien, in dem hybride Erzeugungs- und Speichersysteme zunehmend zu einem zentralen Pfeiler der nationalen Energiewende werden. Das EEG-Fördersystem gewährleistet, dass jedes prämierte Projekt eine Vergütung erhält, die der Differenz zwischen dem im Ausschreibungsverfahren gebotenen Preis und dem durchschnittlichen monatlichen Spotmarktpreis für Strom entspricht.
Econergy startet ersten Stromabnahmevertrag in Polen mit Apple Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Oktober 2025 Werbung Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, gab heute bekannt, dass Apple der Vertragspartner für den langfristigen virtuellen Stromabnahmevertrag (vPPA) ist, der 2024 für das 52-MW-Solar-PV-Projekt Resko von Econergy in Polen unterzeichnet wurde. (WK-intern) - Der erste vPPA von Econergy, deckt 75 % der Stromerzeugung des Resko-Kraftwerks mit einer Laufzeit von 19 Jahren ab. Mit der heutigen Ankündigung bestätigt Econergy, dass Apple der Abnehmer dieser wegweisenden Transaktion ist. Die Vereinbarung ist Teil der langfristigen Strategie des Unternehmens, Instrumente wie (v)PPAs und CfD-Ausschreibungen für die Wertschöpfung zu nutzen. Diese sichern planbare Einnahmen und erleichtern den Zugang zu Bankfinanzierungen. Gleichzeitig
Mindestens eine Milliarde Euro Wertschöpfung durch E-Energien in Rheinland-Pfalz Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2025 Werbung Energieagentur Rheinland-Pfalz: Zahl des Monats: 1.000.000.000 (WK-intern) - 1 Mrd. Euro regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Mindestens eine Milliarde Euro Nettowertschöpfung werden 2030 durch Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz erwirtschaftet.* 2022 lag die Nettowertschöpfung bereits bei rund 930 Millionen Euro, davon flossen etwa 656 Mio. an Bürger und Kommunen. Bis 2030 werden es laut der Wertschöpfungsstudie des Landesverband Erneuerbare Energie (LEE) voraussichtlich bis zu 850 Millionen Euro sein. Besonders Photovoltaik, Wärme und Windkraft sind dabei entscheidend. Bei den Photovoltaikanlagen tragen insbesondere kleine PV-Anlagen, aber auch große Freiflächenanlagen zur Wertschöpfung bei. Bei Windkraftanlagen flossen 2022 64 Mio. Euro an Pachtzahlungen und 38 Mio. Euro aus Gewerbesteuern
Französischer 100 MW Solarpark Marcy wird von wpd in Angriff genommen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung wpd solar France startet Bau des Solarparks „Marcy” (WK-intern) - wpd solar France hat im zentralfranzösischen Département de la Nièvre offiziell mit den Bauarbeiten für den Solarpark Marcy begonnen. Der Photovoltaikpark mit einer installierten Leistung von 140,6 Megawatt Peak wird eine Fläche von 187 Hektar umfassen und den jährlichen Stromverbrauch von fast 78.800 Einwohnern decken. Bereits im vergangenen Jahr konnte mit dem Bau des Anschlusses an das Hochspannungsnetz durch den französischen Netzbetreiber RTE begonnen werden. wpd selbst konnte vor Kurzem das parkeigene Umspannwerk vor Ort fertigstellen. Die nun gestarteten Bauarbeiten für den PV-Park werden voraussichtlich etwa 15 Monate dauern, die erste Produktion von
Deutschland stoppt den Solarboom mit der Beendigung der Solar-Förderung über Steuergelder Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung Förderstopp für Solaranlagen: Wo besonders vielen Betrieben eine Auftragsflaute droht Vergleichsportal hat die 100 größten deutschen Städte hinsichtlich ihrer Dichte an Photovoltaik-Anbietern untersucht Besonders viele Solartechnik-Betriebe gibt es in Gütersloh, Freiburg und Osnabrück Deutlich geringer ist das Angebot in Städten wie Herne, Halle und Kaiserslautern (WK-intern) - Deutschland erlebt seit Jahren einen Solarboom: Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, Handwerksbetriebe sind ausgelastet und die Aussicht auf grüne Renditen lockt zahlreiche neue Unternehmen an. Kaum ein anderer Markt hat so stark von staatlichen Zuschüssen und Steuererleichterungen profitiert wie der Solarmarkt. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Bundesregierung plant, die feste Förderung für PV-Anlagen zu beenden.