ANDRITZ übergibt schlüsselfertiges Biomassekraftwerk in Ungarn Bioenergie Mitteilungen Technik 19. März 2025 Werbung GRAZ - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. (WK-intern) - Das neue Kraftwerk ist ein Meilenstein in den Bemühungen des Unternehmens, Nachhaltigkeit und Produktionseffizienz zu verbessern. ANDRITZ lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig, von der Planung und Fertigung bis zur Montage des Kessels und zugehöriger Anlagen, einschließlich der damit verbundenen Bauarbeiten. Das nun voll betriebsbereite Kraftwerk ermöglicht es Hungrana, mehr Dampf aus erneuerbaren Ressourcen zu erzeugen und damit seine Abhängigkeit von Gas zu verringern. Das Kraftwerk kann bis zu 32 Tonnen Dampf pro Stunde mit einem Druck von 12 bar(g) und einer Temperatur von 220
SymEnergy und BioEnergie Wegscheid beschleunigen den Einsatz des 900-kW-Biomassevergasungsmodells in Japan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 20231. Mai 2023 Werbung Vertragsabschluss zur Realisierung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan (WK-intern) - BioEnergie Wegscheid (BEW) und SymEnergy haben am 7. April 2023 einen Vertrag über den Kauf eines Holzvergaser-Blockheizkraftwerks (Holzvergasungs-BHKW) und zugehöriger Peripherie-Ausrüstung abgeschlossen. Er umfasst den Bau des schlüsselfertigen Biomassekraftwerks Ikuno-Ginzan (Eigentümer: Ikuno-Ginzan Biomass Inc.), das Nahe der Stadt Asago, Präfektur Hyogo/Japan, geplant ist. Projektstabilität und Risikominderung: In Japan gibt es viele Holzvergasungs-KWK-Projekte mit geringer Betriebszeit. Bei der Entwicklung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan werden wir die Erhöhung der Projektstabilität und die Risikominderung anstreben, indem der Vertrag eine „BHKW-Verfügbarkeitsgarantie" enthält und dem Projekteigentümer ein „Service mit festen Wartungskosten" angeboten wird. Zukunftspläne: Ikuno Ginzan Biomasseanlage Projekt-Übersicht: • Business-Standort: Ikuno City, Asago
Koehler-Gruppe stellt Steinkohlekraftwerk auf klimafreundliche Biomasse um Bioenergie 24. April 202324. April 2023 Werbung Die Koehler-Gruppe investiert über 70 Millionen Euro in die Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Biomasse. (WK-intern) - Das bedeutet eine Einsparung von jährlich mehr als 150.000 Tonnen CO2 am Standort Oberkirch. Die Umstellung sichert den Produktionsstandort und damit über 1.000 Arbeitsplätze in Oberkirch. Spatenstich für 70 Millionen Projekt: Koehler-Gruppe stellt Steinkohlekraftwerk auf klimafreundliche Biomasse um Investition von über 70 Millionen Euro für die Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Biomasse Einsparung von jährlich mehr als 150.000 Tonnen CO2 am Standort Oberkirch Umstellung sichert Produktionsstandort und damit über 1.000 Arbeitsplätze in Oberkirch Oberkirch – Mit einem feierlichen Spatenstich wurden am 21.04.2023 die Bauarbeiten am Heizkraftwerk der Koehler-Gruppe
Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2022 Werbung Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick. (WK-intern) - Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte. Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken. Koehler Renewable Energy feiert sein 10-jähriges Jubiläum Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken Oberkirch - Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger
ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung mit Abgasreinigung Bioenergie 26. November 2017 Werbung ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung an Mitsui Engineering & Shipbuilding, Japan (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba, ca. 30 km östlich von Tokio, Japan. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba,
Dank Erneuerbaren Energien leisten Kommune und Bürger aktiven Naturschutz Ökologie Windenergie Windparks 29. November 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die hessische Gemeinde Heidenrod als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Für die 8.000-Einwohner Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis bedeutet aktiver Naturschutz vor allem eine Dekarbonisierung der lokalen Energieversorgung durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien. „Der strategische Ansatz der Gemeinde Heidenrod nutzt in vorbildhafter Art und Weise die lokal vorhandenen Ressourcen an Sonne, Wind und Biomasse zur Stromerzeugung und schützt damit gleichzeitig die heimische Natur“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Für dieses beispielhafte Engagement zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die Gemeinde Heidenrod als Energie-Kommune des Monats November aus. Die Gemeinden Heidenrod, Aarbergen und
ThomasLloyd legt Grundstein für zweites Biomassekraftwerk Bioenergie Solarenergie 14. April 2016 Werbung Weitere Solarkraftwerke offiziell im Betrieb. (WK-intern) - ThomasLloyd hat auf den Philippinen den Grundstein für South Negros BioPower, ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW) gelegt. Das im Süden der Insel Negros gelegene Projekt ist das zweite Kraftwerk der auf den Infrastruktursektor in Asien spezialisierten Investment- und Beratungsgesellschaft, das plangemäß ab Ende 2017 regenerativen Strom aus Ernteabfällen der lokalen Landwirtschaft für rund 265.000 Menschen erzeugen wird. Nach der Inbetriebnahme wird South Negros BioPower zudem über 3.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze im Kraftwerk und in der lokalen Landwirtschaft schaffen und pro Jahr 85.498 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Anthony M. Coveney, Managing Director bei ThomasLloyd,
Am 24.11.2015 hat die EEV BioEnergie GmbH & Co. KG Insolvenzantrag gestellt Bioenergie 28. November 2015 Werbung Das 20 MW Biomassekraftwerk Papenburg kann nicht mehr kostendeckend betrieben werden (WK-news) - Am 24.11.2015 hat die EEV BioEnergie GmbH & Co. KG Insolvenzantrag gestellt, um ihren Kraftwerksbetrieb zu sanieren. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Dietmar Penzlin aus Hamburg bestellt. Downloads: Beschluss des AG Meppen - Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung über das Vermögen der EEV BioEnergie GmbH & Co. KG http://www.eev-ag.de/
Smart-Home-Plattform, Biomassekraftwerk, Power to Gas: Bilfinger investiert in neue Technologien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Bilfinger investiert in innovative Start-up-Unternehmen Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger setzt auf junge, technologie-orientierte Start-ups: In den vergangenen zwölf Monaten hat das Unternehmen insgesamt 7 Mio. € in drei innovative Gesellschaften investiert, die künftig einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kerngeschäfts von Bilfinger leisten können. (WK-intern) - „Alle Investments sind auf eine langfristige Partnerschaft ausgerichtet. Vom Beginn der Wachstumsphase bis zum Markterfolg werden die Start-ups umfassend begleitet. Ziel ist es, maßgeblich zur positiven Entwicklung der jungen Gesellschaften beizutragen und damit ergänzende Impulse für das operative Geschäft von Bilfinger zu geben“, betont Roland Koch, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. Die Engagements betreffen vielfältige Bereiche im breiten Tätigkeitsspektrum
Bioenergy 2020 stellen umweltfreundlich Wasserstoff aus Holz her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. September 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endlich umweltfreundliche Wasserstoffproduktion: TU Wien und Bioenergy 2020 stellen Wasserstoff aus Holz her. Nebenbei entsteht außerdem Strom und Wärme. Verbrennungsmotoren emittieren klimaschädliches CO2, Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen hingegen hinterlassen bloß Wasserdampf. Wie umweltfreundlich Brennstoffzellen allerdings tatsächlich sind, hängt immer davon ab, wie der Wasserstoff ursprünglich gewonnen wurde. Die TU Wien und Bioenergy2020+ entwickelten nun am Biomassekraftwerk in Oberwart ein dreistufiges Verfahren, aus Holz hochreinen Wasserstoff zu erzeugen. Nebenbei produziert die Anlage auch noch Wärme und Strom, um einen möglichst hohen Gesamt-Wirkungsgrad zu erreichen. Holz statt Erdöl Handelsüblicher Wasserstoff wird hauptsächlich aus fossilen Energieträgern wie Erdgas hergestellt. In Oberwart wird nun aber hochreiner Brennstoffzellen-tauglicher Wasserstoff
Pumpen und Armaturen für erstes Strohheizkraftwerk Deutschlands Bioenergie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Für das erste Biomassekraftwerk Deutschlands, das ausschließlich mit Stroh befeuert wird, lieferte die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zahlreiche Pumpen und Armaturen. Die Anlage in Emlichheim befindet sich am Standort eines Unternehmens, das seine Prozesswärme in Zukunft mit dem Energieträger Stroh erzeugen wird. Neben zahlreichen Hoch- und Niederdruckarmaturen, die an diversen Stellen im Dampfkreislauf zum Einsatz kommen, lieferte der Frankenthaler Hersteller auch zwei Kesselspeisepumpen. Foto: KSB-Hochdruckpumpen, wie diese vom Typ HGC, arbeiten im Strohheizkraftwerk in Emlichheim (KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal). Dabei handelt es sich um 16-stufige Hochdruckpumpen mit einer Fördermenge von rund 80 Kubikmetern pro Stunde und einer Förderhöhe von 1.706 Metern. Die