Bundesländer fordern von Bundesregierung Beschleunigung des Solarausbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. November 2020 Werbung Bundesrat für mehr Solarstrom (WK-intern) - Der Bundesrat fordert den Bundestag zu weitreichenden Nachbesserungen am Entwurf des Energiewende-Gesetzes EEG 2021 auf: Marktbarrieren für die Photovoltaik sollen beseitigt, ihr Ausbau deutlich beschleunigt werden – Solarbranche begrüßt Länderinitiative und fordert Solar-Beschleunigungsgesetz Statt neue Marktbarrieren für den Ausbau der Photovoltaik zu schaffen, sollen bestehende abgebaut und ihr Ausbautempo verdoppelt werden. So lassen sich die Ergebnisse der heutigen Beschlüsse des Bundesrates zusammenfassen. Die Länderkammer forderte den Bundestag mit jeweils klaren Mehrheiten auf, einen von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) entsprechend zu überarbeiten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) hatte den aus der Feder des Bundeswirtschaftsministeriums
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zu Länderinitiative beim Ausbau von Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Kapferer zu den Bundesratsinitiativen von Brandenburg und NRW zum Windenergieausbau (WK-intern) - Der Bundesrat befasst sich morgen mit den Länderinitiativen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, die weitere Restriktionen beim Ausbau von Windenergieanlagen fordern. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesratsinitiativen der Landesregierungen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen laufen den energie- und klimapolitischen Anstrengungen zuwider und vergiften das Investitionsklima: Die Umsetzung der '10H-Regelung' in Bayern hat eindrücklich gezeigt, dass derartige Restriktionen den Erneuerbaren-Ausbau drastisch ausbremsen. Nun strebt NRW eine Wiederauflage der sogenannten Länderöffnungsklausel an, nach der jedes Bundesland eigene Abstandsregelungen für Windräder einführen könnte. Der Appell von 80 Unternehmen der Energie- und Windkraftbranche in NRW, die
Fachverband Biogas begrüßt Länderinitiative für Bioenergie im EEG Bioenergie 28. November 2015 Werbung Die Energiewende braucht ausreichend Biogas (WK-news) - Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz fordern eine Stärkung der Bioenergie im EEG Branche will Verantwortung übernehmen Berlin. Ein breites Bündnis von Bundesländern drängt auf die Nutzung des Potenzials der Bioenergie. In einer heute im Bundesrat von Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz eingebrachten Entschließung wird eine Stärkung der Stromerzeugung aus Bioenergie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefordert. Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt die Länderinitiative. „Rechtzeitig vor der 2016 anstehenden Novelle des EEG bringen sich die Länder mit berechtigten Forderungen in Position“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez, in einer ersten Reaktion. „Wir müssen den Investitionsstau auflösen