Biogas – besser als sein Ruf Bioenergie 19. April 2016 Werbung Für die Energiewende spielt Biogas eine wichtige Rolle. (WK-intern) - Doch die Skepsis gegenüber dieser Art der Energiegewinnung ist groß. Ob man die Anlagen nun für gefährlich hält oder von „Vermaisung“ die Rede ist - die Vorurteile lassen sich einfach entkräften, wenn man die Menschen in die Planung einbezieht. In enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Bürgermeister und der Bevölkerung ging jetzt auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Thierbach eine neue Biogasanlage ans Netz. Wo früher vier Kühltürme eines Kohlekraftwerks die Umgebung prägten, leuchten heute in Thierbach, südlich von Leipzig, die vier weißen Kuppeln der Gärbehälter einer Biogasanlage. Sie sind acht Meter hoch, der
Taiwan interessiert sich für Studienfelder Energie und Biotechnologie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. April 201617. April 2016 Werbung Technische Universitäten aus Taiwan interessieren sich für Studienfelder Energie und Biotechnologie (WK-intern) - Eine Delegation von Vertretern verschiedener Universitäten aus Taiwan hat die Hochschule Biberach besucht. Die Professoren aus Taipeh, Huwei und Hsinchu streben einen Austausch mit der HBC an. Künftig sollen Biberacher Studierende an Vorlesungen in Taiwan und taiwanesische Studenten an Kursen in Biberach teilnehmen können. Besonders interessiert sind die Gäste an den Themenfeldern Energie und Biotechnologie. Die HBC ermöglichte den Professoren Einblicke in die Lehre samt Laboren der Studiengänge Industrielle Biotechnologie sowie Energie-Ingenieurwesen. Auf dem Programm stand zudem ein Besuch bei Boehringer-Ingelheim mit dem Fokus auf das Energiemanagement des Unternehmens. „Wir haben das
Anschlussregelung für alle Bioenergien im neuen EEG unbedingt erforderlich Bioenergie 16. April 2016 Werbung Vorschlag des Wirtschaftsministeriums ist unzureichend (WK-intern) - Potenzial der Bioenergie als Ausgleichsenergie für schwankende Wind- und Solarstromerzeugung bleibt ungenutzt Ausschreibungen für alle Bioenergieanlagen gehören ins Gesetz Der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bedeutet Stillstand und Abbau statt einer sinnvollen Weiterentwicklung der Bioenergie. Nach Auffassung der Bioenergieverbände und des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) ist eine konkrete, ab 2017 geltende Anschlussregelung im EEG notwendig, um die Vorteile der Bioenergie für die Energiewende effektiv zu nutzen. Die vom BMWi vorgeschlagene Verordnungsermächtigung und die Deckelung der Ausschreibungen sind völlig unzureichend, so die Verbände. Stattdessen fordern sie, die zielführenden Vorschläge verschiedener Bundesländer und des
Energie aus Abfällen und CO2 Fußabdruck für Unternehmen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 15. April 2016 Werbung EnergieAgentur.NRW erstmals auf der Weltmesse IFAT 2016 in München (WK-intern) - Die IFAT, Weltleitmesse für Wasser, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft feiert vom 30. Mai bis 3. Juni ihren 50. Geburtstag in den Messehallen München. 3.081 Aussteller aus 59 Ländern und 135.288 Besucher aus 168 Nationen waren 2014 vor Ort. In diesem Jahr stellt auch erstmals die EnergieAgentur.NRW ihre Arbeit auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Eingang Ost / EG) einem breiten Fachpublikum vor. Die EnergieAgentur.NRW arbeitet seit 1990 im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als operative Plattform im Energiebereich: von der Energieforschung, Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung bis hin zur Weiterbildung. Präsentiert werden zwei Projekte: Im
Verstärkung für GP JOULE: Fabian Sösemann neuer Bereichsleiter Energieversorgung Bioenergie E-Mobilität Technik 15. April 2016 Werbung Ab sofort leitet Dr. Fabian Sösemann bei der GP JOULE GmbH den neu geschaffenen Bereich „Energieversorgung“. (WK-intern) - Sein künftiger Hauptschwerpunkt: die Weiterentwicklung moderner Produkte und Lösungen für Gewerbekunden, Kommunen und private Haushalte, die eine regionale, direkte und intelligente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich alle relevanten Sektoren – Strom, Wärme und Mobilität – sinnvoll miteinander koppeln. „Als ausgewiesener Experte für eine sich rasant wandelnde Energiewirtschaft passt Dr. Sösemann perfekt in unser Team“, freut sich GP JOULE Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen. „Er ist ein absoluter Fachmann für alle Belange eines kundenorientierten Energievertriebs und bestens vertraut mit der Entwicklung
3N Kompetenzzentrum verstärkt Aufgabenbereich Bioökonomie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. April 2016 Werbung Bioökonomie als eine tragende Säule des nachhaltigen Wirtschaftens ist Herausforderung und Chance (WK-intern) - Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. wird künftig den Zusatz „Bioökonomie" in seinem Namen führen, um das erfolgreiche Engagement der landesweit tätigen Informationsstelle auf dem Gebiet der Bioökonomie im Non Food Bereich stärker zu dokumentieren und auszubauen. Auf der Mitgliederversammlung des 3N e.V., die am 4. April in Göttingen stattfand, beschlossen Vorstand und Mitglieder einstimmig die Satzungsänderung. „Bioökonomie als eine tragende Säule des nachhaltigen Wirtschaftens ist Herausforderung und Chance", betonte 1. Vorsitzender Reinhard Winter. „Aktuelle Studien zeigen, dass europaweit bereits rund 2,3 Billionen EUR Umsatz in diesem
Zwei neue Aufträge für WELTEC BIOPOWER Bioenergie 15. April 2016 Werbung Rascher Biogasanlagenbau sichert höhere Vergütung (WK-intern) - Durch Diskussionen um ein neues Vergütungssystem ist der Ausbau der erneuerbaren Energien in Großbritannien ins Stocken geraten. Daher werden Biogasanlagen derzeit mehrheitlich von erfahrenen Unternehmen realisiert. Denn bei schnellen Planungs- und Bauzeiten sind die kalkulierten Vergütungssätze weiterhin realisierbar. Gerade vor diesem Hintergrund kann der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER gleich zwei neue landwirtschaftliche Biogasanlagenprojekte in England und Nordirland vermelden. Für das Agrarunternehmen von Stephen Carson mit Sitz in Strabane (Nordirland) baut WELTEC aktuell eine 500-Kilowatt-Anlage, die jährlich mit 24.500 Tonnen Rindergülle, Ganzpflanzensilage (GPS), Hüh- nertrockenkot, Grassilage, Zuckerrüben sowie geringe Mengen Mais in die beiden Edelstahl-Fermenter (3.573 und 4.903 Kubikmeter)
ThomasLloyd legt Grundstein für zweites Biomassekraftwerk Bioenergie Solarenergie 14. April 2016 Werbung Weitere Solarkraftwerke offiziell im Betrieb. (WK-intern) - ThomasLloyd hat auf den Philippinen den Grundstein für South Negros BioPower, ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW) gelegt. Das im Süden der Insel Negros gelegene Projekt ist das zweite Kraftwerk der auf den Infrastruktursektor in Asien spezialisierten Investment- und Beratungsgesellschaft, das plangemäß ab Ende 2017 regenerativen Strom aus Ernteabfällen der lokalen Landwirtschaft für rund 265.000 Menschen erzeugen wird. Nach der Inbetriebnahme wird South Negros BioPower zudem über 3.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze im Kraftwerk und in der lokalen Landwirtschaft schaffen und pro Jahr 85.498 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Anthony M. Coveney, Managing Director bei ThomasLloyd,
30 MW Biogasanlagenpower in besten Händen Bioenergie 11. April 2016 Werbung EnviTec Service unterschreibt Rahmenvertrag mit der energielenker GmbH (WK-intern) - Alles aus einer Hand – alles im Blick, das bietet das 90-köpfige Expertenteam der EnviTec Service GmbH & Co. KG in Deutschland. Aktuell betreut die hundertprozentige Tochter des niedersächsischen Biogas-Allrounders einen Kundenstamm mit einer Gesamtkapazität von über 210 MW im biologischen und technischen Service. Nun kommen rund 40 weitere Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MWel dazu. Der neue Auftraggeber ist die in Greven ansässige energielenker GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Hugenroth und Tobias Dollberg. „Über den abgeschlossenen Rahmenvertrag hinaus bieten wir alle Leistungen rund um das After-Sales-Geschäft an. Neben den klassischen Wartungs-,
BDI – BioEnergy International AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 – Auftragsbestand weiter erhöht Bioenergie 5. April 2016 Werbung Die BDI – BioEnergy International AG, führender Technologieanbieter und Spezialanlagenbauer, wies im Geschäftsjahr 2015 einen Anstieg der Umsatzerlöse um 103% auf 33,3 Mio. Euro aus. (WK-intern) - Die Umsatzsteigerung ist auf die Umsetzung von zwei BioGas-Projekten und einem BioDiesel-Projekt zurückzuführen. Das operative Ergebnis (EBIT) betrug im Berichtszeitraum 0,1 Mio. Euro (Vorjahr: -5,0 Mio. Euro). Das hervorragende Finanzergebnis von 5,0 Mio. Euro enthält unter anderem den Anteilsverkauf an der M&R Holding AG. Nach Abzug von Steuern weist BDI 2015 ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis von 3,7 Mio. Euro (Vorjahr: -1,7 Mio. Euro) aus. Mit einem weiterhin herausragenden Auftragsbestand von 98,9 Mio. Euro
TÜV SÜD veranstaltet Fachtagung: Wasserchemie in Industrie- und Biomasseheizkraftwerken Bioenergie Veranstaltungen 4. April 2016 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH veranstaltet gemeinsam mit der TÜV SÜD Akademie GmbH am 28. und 29. Juni 2016 in München eine Fachtagung zur Wasserchemie in Industrie- und Biomasseheizkraftwerken. (WK-intern) - Zahlreiche Experten informieren über alle Bereiche der Wasserchemie, die für den störungsfreien Langzeitbetrieb und somit für eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen ausschlaggebend sind. Am 28. Juni liegt der Fokus auf den Themen Kühlwasser, Zusatzwasseraufbereitung und Kondensatreinigung, während am 29. Juni der Schwerpunkt auf Organik im Wasser-/Dampfkreislauf (WDK), Konservierung und typischen Schadensereignissen liegt. Zu Wort kommen unter anderem Experten der Siemens AG, dem Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, der STEAG New Engergies GmbH, der
Strohvergärung für die Stromgewinnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2016 Werbung Der aktuelle Themendienst der HAW Hamburg hat den Schwerpunkt auf der Strohvergärung. (WK-intern) - Was das Forscher-Team um Prof. Dr. Paul Scherer am Campus Bergedorf derzeit vorantreibt, ist die Tatsache, dass durch die Biogasverwertung von Stroh der gesamte Biogasmais in Deutschland ersetzt werden könnte – was einer Revolution gleichkommt. Das Ziel: einen lukrativen, industriellen Prozess wissenschaftlich zu beschreiben, was die Akzeptanz von Biogasanlagen schlagartig erhöhen würde. Weitere Themen im aktuellen Newsletter sind: Semesterstart an der HAW, Ringvorlesung zu Flucht & Gesundheit, Tagungen zu den Konsequenzen des Klimawandels auf den Fidschis, zu dem 3D-Druck-Verfahren des „Additive Manufacturings“, zur Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund (KURVE)