Energiewirtschaftsrecht: BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. (WK-intern) - Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf. In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden
Energieinfrastrukturen kosteneffizient planen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 12. August 2023 Werbung Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die pragmatische Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union im Rahmen des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts. (WK-intern) - Gleichzeitig besteht aus Sicht des vzbv weiterer Anpassungsbedarf im Energiewirtschaftsgesetz, um die Regulierung und Planung der unterschiedlichen Energieinfrastrukturen kosteneffizienter auszugestalten. Durch die zunehmende Nutzung von Wärmepumpen und Fernwärme wird die Anzahl von privaten Haushalten, die an das Erdgasverteilnetz angeschlossen sind, deutlich zurückgehen. Dadurch werden sich die Kosten für den Betrieb der Gasnetze auf immer weniger Schultern verteilen. Es muss daher überprüft werden, welche Änderungen des Ordnungsrahmens notwendig sind, um den Anstieg der Gasnetzentgelte so weit wie
Auswirkungen und Handlungsbedarf der Liberalisierung des Strommarktes 20 Jahren nach der Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2018 Werbung Liberalisierung des Strommarktes: Befreiung für neue Anbieter und die Erneuerbaren (WK-intern) - 20 Jahre nach Reform: Handlungsbedarf, um Energiewende und Verbraucherwünschen gerecht zu werden Die Liberalisierung des Strommarktes in der Europäischen Union vor 20 Jahren hat in Deutschland und zahlreichen weiteren EU-Mitgliedstaaten positive Auswirkungen auf die Anbietervielfalt zugunsten einer nachhaltigeren Stromproduktion gehabt. Staaten, die Chancen der Liberalisierung versäumten, hinken hingegen häufig bei der Entwicklung Erneuerbarer Energien hinterher. Dieses Fazit zieht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach Auswertung zentraler Kennzahlen zur Entwicklung der Strommärkte in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Mit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen „Gesetz zur Neuregelung
Verstärkung für GP JOULE: Fabian Sösemann neuer Bereichsleiter Energieversorgung Bioenergie E-Mobilität Technik 15. April 2016 Werbung Ab sofort leitet Dr. Fabian Sösemann bei der GP JOULE GmbH den neu geschaffenen Bereich „Energieversorgung“. (WK-intern) - Sein künftiger Hauptschwerpunkt: die Weiterentwicklung moderner Produkte und Lösungen für Gewerbekunden, Kommunen und private Haushalte, die eine regionale, direkte und intelligente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich alle relevanten Sektoren – Strom, Wärme und Mobilität – sinnvoll miteinander koppeln. „Als ausgewiesener Experte für eine sich rasant wandelnde Energiewirtschaft passt Dr. Sösemann perfekt in unser Team“, freut sich GP JOULE Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen. „Er ist ein absoluter Fachmann für alle Belange eines kundenorientierten Energievertriebs und bestens vertraut mit der Entwicklung
Kanzlei des Jahres für Energiewirtschaftsrecht: CMS Hasche Sigle erneut durch JUVE ausgezeichnet Mitteilungen 30. Oktober 2015 Werbung Berlin – CMS Hasche Sigle, eine der führenden deutschen Wirtschaftssozietäten, ist erneut als „Kanzlei des Jahres für Energiewirtschaftsrecht“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Für die vielbeachtete Auszeichnung als „Kanzlei des Jahres“ in einem Rechtsgebiet wählt das Wirtschaftsanwalts-Branchenmagazin JUVE jährlich Kanzleien aus, die im Laufe des Jahres in den jeweiligen Bereichen besonders auf sich aufmerksam gemacht haben. Grundlage sind die Recherchen zum JUVE Handbuch. „Die zunehmende Mandatierung bei hochkarätigen Projekten und komplexen Transaktionen bestärkt uns auf dem Weg zu einer führenden Marktposition im High-End-Bereich. Zusammen mit dem überaus positiven Mandantenfeedback ist die neue JUVE-Prämierung ein weiterer, wichtiger Beleg dafür, dass unsere Expertise hochgeschätzt wird und
Transaktion: Freshfields berät BARD bei Verkauf des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die in Emden ansässige BARD-Gruppe bei der Veräußerung des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate an die britische Laidlaw Capital-Gruppe beraten. Der Finanzinvestor hat zuvor bereits das Offshore-Windparkprojekt Deutsche Bucht erworben und plant nun, beide Milliarden-Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln. (WK-intern) - Durch die direkte Nachbarschaft der Projekte in der Nordsee ergeben sich zusätzliche Optionen und Synergien für die Weiterentwicklung bis hin zur Finanzierung und Errichtung. Mit einem Baubeginn wird Anfang 2016 gerechnet. Bereits im Herbst 2013 konnte die BARD-Gruppe drei Offshore-Windparkprojekte an die PNE WIND AG veräußern und wurde dabei wie in der aktuellen Transaktion von einem Hamburger Freshfields-Team begleitet.
Ergebnis der Bundestags-Debatte über das neue Energiewirtschaftsrecht Offshore Windparks 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Ja zu Regeln für den Ausbau von Offshore-Windparks Auch wenn über das Ziel, von fossilen und atomaren Energien wegzukommen, völlige Übereinstimmung herrscht, so ist es doch im Bundestag am Donnerstag, 29. November 2012, in der Debatte über das Energiewirtschaftsrecht zu starken Meinungsunterschieden zwischen Koalition und Opposition über den richtigen Weg zum Ziel gekommen. Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) warf den Grünen vor, gegen die Energiewende zu sein. Es gehe jetzt um Milliarden-Investitionen und die Nutzung der Windenergie auf hoher See. Aber das zur Beratung und Beschlussfassung anstehende dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754, 17/11269, 17/11705) werde von den
Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch neues Energiewirtschaftsrechts Behörden-Mitteilungen 24. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energieversorger erwarten neue Lasten für Verbraucher Die Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch die geplante Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. In einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie unter Vorsitz von Martin Dörmann (SPD) zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag, 22. Oktober 2012, es werde "zwangsläufig zu Belastungen für die Stromkunden" kommen. Auch nach Ansicht des Übertragungsnetzbetreibers TenneT wird es "teurer für die Konsumenten". Haftung bereits bei einfacher Fahrlässigkeit Der Gesetzentwurf sieht eine Haftung der Netzbetreiber vor, wenn die Offshore-Anlagen vor der