Weltweit erste Anlage, die unbehandelten Müll in grüne Energie per Enzyme umwandelt Bioenergie 10. Mai 2016 Werbung Biogas-Allrounder EnviTec baut für DONG Energy in England (WK-intern) - Es ist eine Premiere mit Strahlkraft: Die niedersächsische EnviTec Biogas AG wird für REnescience Northwich einem Tochterunternehmen der dänischen DONG Energy A/S, die erste Biogasanlage der Welt, die mittels Enzymen aufbereitete Abfälle per Vergärung in grüne Energie umwandelt, bauen. Der Spatenstich zur 6 MW-starken Anlage fand Anfang April in Northwich, nahe Manchester, Großbritannien, statt. „Dieses einzigartige Projekt stellt einen Meilenstein in der Umsetzung innovativer Energieprodukte sowohl für unseren Kunden als auch für uns dar", sagt Lars von Lehmden, Geschäftsführer des EnviTec-Anlagenbaus. Das in Dänemark ansässige Unternehmen ist Teil der DONG Energy A/S, einem
Geldanlagen von Privatanlegern ermöglichten den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten Bioenergie Dezentrale Energien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung 10 Millionen für erneuerbare Energien (WK-intern) - Den Interessen der Atom- und Kohlelobby zum Trotz schieben Privatanleger die Energiewende weiter an. Allein die rund 15.900 Anleger der UDI-Gruppe in Nürnberg ermöglichten mit ihren Geldanlagen den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten. So wundert es nicht, dass auch der „UDI Energie Festzins 10“ bereits nach wenigen Wochen platziert werden konnte. Das Engagement der Bürger für eine dezentrale Energiewende ist enorm. Schade nur, dass viele Politiker dieses große Potential immer noch verkennen. Ein erheblicher Teil des in Deutschland erzeugten erneuerbaren Stroms wurde durch private Anleger und Bürgerinitiativen erst möglich. Dabei steht
TUM eröffnet Zentralinstitut für Katalyseforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Mit dem heute eröffneten TUM Catalysis Research Center (CRC) setzt die Technische Universität München (TUM) einen Akzent in der internationalen Katalyseforschung. (WK-intern) - Wissenschaftler aus fünf Fakultäten sowie industrielle Kooperationspartner forschen künftig unter einem gemeinsamen Dach an den Herausforderungen der energie- und der ressourcenschonenden Produktion von chemischen Grundstoffen, Feinchemikalien und pharmazeutischen Produkten. An den Gesamtbaukosten des Garchinger Forschungsneubaus in Höhe von 84,5 Millionen Euro beteiligte sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF). Katalysatoren sind der Schlüssel zur nachhaltigen, energie- und ressourcensparenden chemischen Stoffumwandlung. Auch die künftige Nutzung biogener Rohstoffe sowie die Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von
Eigenstrom in Wärme umwandeln Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Mai 2016 Werbung EnerHEAT P4I (Power for Industries) 100 KW Projekt in Thüringen (WK-intern) - Für eine seit 2011 bestehende Biogasanlage in Staitz in Thüringen entwickelte ENERPIPE eine 100kW Regelheizung EnerHEAT "P4I" zur Eigenstromnutzung Die Betreiber der 220kW BHKW-Inselanlage suchten eine saubere Lösung für eine intelligente Regelung im unteren Leistungsbereich des Erzeugers. Mit der EnerHEAT „P4I“ 100 konnte das Problem beseitigt und gleichzeitig der Eigenstrom in Wärme umgewandelt werden. Die Power-to-Heat „P4I“ 100 ist eine stufenlos gleitende Anlage, die, durch die verwendeten Techniken, die Profilkurven im Lastgang glättet. Die EnerHEAT Regelheizungen machen überschüssige Energie nutzbar und können diese nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. PM: ENERPIPE GmbH
Energie-Challenge 2016: Der Klimaschutz hat gewonnen! Bioenergie Ökologie 5. Mai 20164. Mai 2016 Werbung Nach gut 4 Monaten ist es soweit: Die Gewinner der Klimapakt-Kampagne „Energie-Challenge 2016“ stehen fest! (WK-intern) - Im Zuge des vereinsinternen Energie-Spar-Wettbewerbs haben insgesamt 12 der 20 Premium-Mitglieder des Klimapakt-Vereins eine oder mehrere Projekte eingereicht. Die Beiträge wurden von einer unabhängigen Jury – in der unter anderem auch Stadtpräsidentin Svetlana Krätzschmar vertreten war – bewertet. Dabei gab es drei Kategorien: Die sogenannten „Leuchtturmprojekte“ zeichnen sich durch eine Einmaligkeit hinsichtlich der erheblichen Investitionskosten und des CO2-Einsparungspotenzials aus. Diese Nominierung erhielten: Die Busunternehmen Gorzelniaski und Förde-Bus – für eine alternativbetriebene Überlandlinie –, die Stadtwerke Flensburg – für die Fernwärme-Einspeisung aus einer Biogasanlage in das Sekundärnetz
Biokraftstoff als Baustein erneuerbarer Mobilität gezielt einsetzen Bioenergie 3. Mai 2016 Werbung Koppelprodukte aus Rapsanbau vermeiden Sojaimporte für Viehfutter (WK-intern) - Wenn in diesen Tagen landauf, landab gelbe Rapsfelder leuchten, so wächst dort eine Pflanze heran, die Tank und Teller füllt: Das Pflanzenöl der kleinen, schwarzen Rapssamen eignet sich im Salat und in der Pfanne ebenso wie als klimafreundlicher Biokraftstoff. Der größere Teil der Samen wird indes als wertvolle Eiweißnahrung in der Viehhaltung verfüttert. „So wie sich Teller, Trog und Tank bei der Nutzung der Energie vom Acker ergänzen können, so gilt es, Biokraftstoff künftig gezielt in besonders geeignete Anwendungen zu kanalisieren, beispielsweise in den Schwerlastverkehr. Dort fehlt es an geeigneten erneuerbaren Alternativen zu fossilem
Auswirkungen der EEG-Novelle 2016 auf virtuelle Kraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 29. April 2016 Werbung Die e2m veröffentlicht ein Positionspapier zur Bedeutung von virtuellen Kraftwerken (VKWs) und Biomasse im zukünftigen Energiesystem Deutschlands. (WK-intern) - Der steigende Anteil fluktuierender Stromerzeugung durch Wind- und Solarkraft führt zu einem höheren Bedarf an regelbaren Erzeugungstechnologien. Nur so können die übergeordneten energiewirtschaftlichen Ziele Systemstabilität, nachhaltige Erzeugung und Kosteneffizienz erreicht werden. Virtuelle Kraftwerke bieten durch die Bündelung von regelbaren Technischen Einheiten („TE“), wie z.B. biogasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW), flexible Lasten und Speichersysteme eine innovative Lösung für genau diese Herausforderungen: Die Biomasse ist aufgrund der Flexibilität von Biogas-BHKW wesentlicher Teil des virtuellen Kraftwerks und ist dazu in der Lage durch die Erbringung von Regelleistung, Systemdienstleistungen (SDL) und
Bioenergie ersetzt zu 100% Erdöl in der Wärmeversorgung Bioenergie 28. April 2016 Werbung Erneuerbares Nahwärmenetz im Amöneburger Ortsteil Erfurtshausen kommt auch in Spitzenzeiten ohne Erdöl aus (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Stadt aus Hessen als Energie-Kommune des Monats aus Berlin - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die hessische Stadt Amöneburg als Energie-Kommune des Monats aus. Denn der Ortsteil Erfurtshausen kommt dem eigenen Ziel, für die hiesige Wärmeversorgung vollständig auf Erdöl zu verzichten, mithilfe von Bioenergie immer näher. Seit 2013 versorgt ein Nahwärmenetz schon 70 Prozent der 240 Haushalte des Ortsteils mit klimafreundlicher Wärme aus zwei Hackschnitzelanlagen und einer Biogasanlage. „Stadt und Anwohner belegen einmal mehr, wie die Wärmewende mit bürgerschaftlichem Engagement
Tipps, wie der berufliche Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche gelingen kann Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie 27. April 2016 Werbung Während die meiste Energie der Schulabgänger dieses Jahrgangs noch in Abschlussklausuren und mündliche Prüfungen fließt, rücken die Termine für einen möglichen Berufseinstieg in die Energiewelt immer näher. (WK-intern) - Die zweite Halbzeit der Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe mit Einstieg im Spätsommer 2016 hat längst begonnen und für Jugendliche, die sich für den Einstieg in einen zulassungsbeschränkten Studiengang zum Wintersemester 2016/17 interessieren, ist der 15.07.2016 Stichtag. Spätestens jetzt beginnt für alle Schulabgänger des aktuellen Jahrgangs, die noch keine konkreten Vorstellungen haben, die heiße Orientierungsphase. „Wer sich für einen Einstieg in die Energiewirtschaft interessiert, kommt heute ohne Interesse an den Erneuerbaren Energien nicht
Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser auf der Umweltmesse IFAT in München Bioenergie Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung WELTEC BIOPOWER zeigt Lösungen zur Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert seine ausgereiften Verfahren zur effizienten energetischen Verwertung von Abwässern und Abfällen auf der diesjährigen IFAT vom 30. Mai bis 3. Juni in München. In Halle B3 auf dem Stand 205 wird der Biogasanlagenhersteller aus Vechta die Branchenplattform für Umwelttechnologien dazu nutzen, dem Publikum seine bewährte Prozesstechnik für den Neubau und die Erweiterungsmöglichkeiten anaerober Energieanlagen nahezubringen. „Der Installations- und Optimierungsbedarf von Biogasanlagen ist weltweit unverändert hoch“, skizziert der Geschäftsführer Jens Albartus den aktuellen Handlungsdruck in vielen Branchen. Zu groß ist nach wie vor das Potenzial energetisch ungenutzter Ressourcen, das
EnviTec Biogas schließt Ausbauvertrag mit chinesischem Agrargroßunternehmer Bioenergie 23. April 2016 Werbung Chinesische Delegation besucht EnviTec-Standort Saerbeck (WK-intern) - China investiert in Biogastechnologie „made in Germany“: Mit dem erweiterten Vertragsabschluss zwischen der Sifang Leo Livestock Science and Technology Co. Ltd., mit Sitz in Peking, und der EnviTec Biogas AG verzeichnet der niedersächsische Biogas-Allrounder bereits das siebte Bauprojekt auf chinesischem Boden in seinen Auftragsbüchern. Eigens zur Vertragsunterzeichnung der zweiten Phase des in Dingzhou, Provinz Hebei, gestarteten Bauprojektes einer Gasaufbereitungsanlage reiste gestern, 21. April, eine 8-köpfige Delegation aus China an. Der Kunde, ein Großunternehmer im Bereich Agrarprodukte, fertigt unter anderem Milchtankwagen, Futtermischautomaten für Großbetriebe und ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Großviehbetrieben. „Die Vertragsunterzeichnung hier
Contracting Award an Rewag Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. April 2016 Werbung Der diesjährige Contracting Award, eine Auszeichnung für eine besonders effiziente Energieversorgung, ging an die Regensburger Energie‐ und Wasserversorgung (Rewag). (WK-intern) - Verliehen wurde der Preis am 19. April im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und Kraft‐Wärme‐Kopplung in Frankfurt. Sie wird veranstaltet von der AGFW, dem Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.. Ausgelobt haben den Preis die AGFW und der Fachverlag Energie & Management (E&M) in Herrsching. Den Contracting Award 2016 bekam die Rewag für die Modernisierung einer Wärmeversorgung der Eckert Schulen in Regenstauf. Dort waren bisher 14 Heizzentralen für die Wärmeversorgung eingesetzt, den Strom bezogen die Gebäude aus dem öffentlichen Netz.