Neuer Markenname für Gülle- und Gärrestaufbereitung von WELTEC BIOPOWER Aussteller Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 15. Oktober 2024 Werbung „Kumac“ wird zu „WELTEC BLUE WATER“ (WK-intern) - „WELTEC BLUE WATER“ ersetzt ab jetzt Kumac. Mit dieser Neubenennung reagiert WELTEC BIOPOWER auf die internationalen Marktanforderungen seiner bewährten Gülle- und Gärrestaufbereitung. In den letzten Jahren wurden bereits 17 Anlagen weltweit in Betrieb genommen. Seit März 2024 läuft auch die erste WELTEC BLUE WATER Anlage in Deutschland. In mehreren Prozessschritten werden die anfallenden Ausgangsmaterialien vollautomatisch zu Kompost, Dünger, Tiereinstreu, Biogas-Substrat und je nach Inputstoff bis zu cirka 60 Prozent einleitfähigem Wasser umgewandelt. Der Name WELTEC BLUE WATER spiegelt somit einerseits den weltweit wachsenden Bedarf wider und nimmt andererseits Bezug auf den größten Output Wasser. Derzeit befinden
WELTEC Fachforum Gülle- und Gärrestaufbereitung gut besucht Bioenergie Technik Veranstaltungen 6. November 2018 Werbung Kumac Aufbereitungssystem wird auf EuroTier präsentiert (WK-intern) - Regen Zuspruch fand das Fachforum „Gülle- und Gärrestaufbereitung“ am 25. Oktober in Lüsche (Landkreis Vechta). Über 130 Gäste kamen auf Einladung von WELTEC BIOPOWER, um sich über die Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern sowie die relevanten Genehmigungsvorschriften zu informieren. Die Nährstoffthematik ist nicht zuletzt durch die neue Düngeverordnung einer der limitierenden Faktoren in der Landwirtschaft. Daher werden technische Lösungen benötigt, um die Nährstoffe wirtschaftlich aufzubereiten und andernorts etwa als Dünger oder Kompost zu verwenden. In Niedersachsen fallen jährlich rund 59 Millionen Tonnen Tierdung und Gärreste an, die als Dünger einen wichtigen Beitrag zum Ackerbau leisten. Dennoch müssen Überschussnährstoffe
Zwei neue Aufträge für WELTEC BIOPOWER Bioenergie 15. April 2016 Werbung Rascher Biogasanlagenbau sichert höhere Vergütung (WK-intern) - Durch Diskussionen um ein neues Vergütungssystem ist der Ausbau der erneuerbaren Energien in Großbritannien ins Stocken geraten. Daher werden Biogasanlagen derzeit mehrheitlich von erfahrenen Unternehmen realisiert. Denn bei schnellen Planungs- und Bauzeiten sind die kalkulierten Vergütungssätze weiterhin realisierbar. Gerade vor diesem Hintergrund kann der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER gleich zwei neue landwirtschaftliche Biogasanlagenprojekte in England und Nordirland vermelden. Für das Agrarunternehmen von Stephen Carson mit Sitz in Strabane (Nordirland) baut WELTEC aktuell eine 500-Kilowatt-Anlage, die jährlich mit 24.500 Tonnen Rindergülle, Ganzpflanzensilage (GPS), Hüh- nertrockenkot, Grassilage, Zuckerrüben sowie geringe Mengen Mais in die beiden Edelstahl-Fermenter (3.573 und 4.903 Kubikmeter)
WELTEC baut weitere Anlage mit Wärmekonzept in Frankreich Bioenergie 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Französische Klinik erwärmt sich für Biogasallianz (WK-intern) - Allianzen schaffen Vorteile für alle Beteiligten – wie bei der französischen Wärmeallianz zwischen einer landwirtschaftlichen Biogasanlage und einer psychiatrischen Klinik. Hier lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen des Projekts „Méthavigne“, vor allem, weil bei dieser öffentlich-privatwirtschaftlichen Verbindung zusätzlich Gesellschaft und Umwelt profitieren. Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie errichtet der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER die Wärmequelle, eine 255-Kilowatt-Biogasanlage, im 6.000-Einwohner-Ort Mirecourt, in Lothringen. Neben dem Landwirt und Betreiber Nicolas Jacquot gewinnt vor allem die Klinik („Centre hospitalier Ravenel“) des Departements Vosges durch die Verbindung. Entsprechend schnell konnten sich auch die kommunalen Klinikvertreter für den
WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 201313. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER aus Vechta baut eine Biogasanlage im finnischen Jeppo. Das Projekt setzen die Niedersachsen gemeinsam mit dem finnischen Projektpartner Doranova um. Bereits ab Herbst 2013 wird die Anlage auf Erdgasqualität veredeltes Biomethan produzieren, das für sämtliche Verwertungspfade, und somit auch als Kraftstoff für das wachsende finnische Erdgas-Tankstellennetz, geeignet ist. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Realisierung des Projekts innerhalb eines kurzen Zeitraums. So kommen selbstkonstruierte Komponenten zur Anwendung, etwa Fermenter-, Pump- und Rührwerkstechnik; ferner Separations- und Hygienisierungstechnologien. Foto: WELTEC BIOPOWER Sie werden über eine Steuerung bedient, die eigens von WELTEC zum optimalen Zusammenspiel der Komponenten
Eintragssystem für Biogasanlagen: MULTIMix macht Vergärung von langfaserigen Substraten möglich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. April 201321. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Komplettanbieter WELTEC BIOPOWER hat ein robustes Flüssig-Eintragssystem entwickelt, das Ausfälle verhindert und somit die technische Stabilität von Biogasanlagen sichert. Gleichzeitig wird die Rentabilität gesteigert durch die Möglichkeit eines flexiblen Inputmixes als Alternative zu teuren Maissilagen. Logo: Weltec Biopower Das Energiepotential von Grassilage oder Ganzpflanzensilage (GPS) ist sehr hoch. Häufig können jedoch die Bakterien die Kohlenhydrate und Proteine wegen der langen, glatten Substratoberfläche nicht komplett zu Biogas verarbeiten. Mit dem MULTIMix, einer Innovation von WELTEC BIOPOWER, werden faserige und klebrige Inputstoffe wie Grassilage, Festmist oder Kosubstrate zerkleinert und damit deren Oberfläche bakteriengerecht vergrößert. Zusätzlich scheidet der MULTIMix Fremdkörper wie Steine
Britischer WELTEC-Kunde gewinnt renommierten „AD Output Award“ Bioenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die britische Organics Recycling Group (REA) hat Ende März die WELTEC Biogasanlage von Eco Sustainable Solutions Ltd. im südenglischen Piddlehinton (Dorset) mit dem Organics Recycling Award 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie „Biogas Output“ konnte sich die von WELTEC BIOPOWER geplante und gebaute Anlage mit dem besten Gesamtkonzept gegen ein namhaftes Wettbewerbsumfeld durchsetzen. Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH Die 2012 in Betrieb genommene Anlage wird jährlich mit 20.000 Tonnen Speiseresten gefüttert und erzeugt so eine elektrische Leistung von 498 Kilowatt pro Stunde. Als Substrate werden Speisereste von lokalen Restaurants und Kantinen sowie abgelaufene, verpackte Lebensmittel aus Supermärkten zu Biogas verarbeitet. Bevor diese
Biogasanlagenbauer prognostiziert massive Probleme – WELTEC BIOPOWER unterstützte Berliner Aktionstag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Mitte Februar beherrschen die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Schlagzeilen. Grund sind die geplanten Kürzungen der Vergütungssätze für die Energieerzeugung auf der Basis regenerativer Quellen. Diese Kürzungen sollen nicht nur zukünftige, sondern auch bereits bestehende Biogasanlagen betreffen. Das Treffen der Landesumweltminister am 19. März hatte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Partnerverbänden zum Anlass genommen, zu einem Aktionstag in Berlin aufzurufen. Unter dem Motto „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energien“ haben Tausende Menschen bei der Demonstration rund um den Potsdamer Platz und das Bundesumweltministerium ihren Protest und ihre
Weltec Biopower baut 3-Megawatt-Biogasanlage in Uruguay Bioenergie 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Südamerikas Agroindustrie setzt auf deutsches Know-how Ein Milchpulver-Produzent aus Uruguay hat WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer 3-Megawatt-Biogasanlage beauftragt. Die Bauarbeiten nördlich von Montevideo beginnen im Januar 2013. WELTEC wird in der ersten Ausbaustufe eine 800-Kilowatt-Anlage, elektrisch, errichten. Bis zum Jahr 2015 wird die volle Leistung von drei Megawatt installiert. Die Wahl fiel unter anderem aufgrund des hohen Anforderungsprofils und der erforderlichen Qualitätsstandards bei der Produktion der Milchtrockenmasse auf WELTEC BIOPOWER. Der Kunde setzt bei der Errichtung der beiden 5000 Kubikmeter großen Fermenter auf Edelstahl. Zudem konnte WELTEC den Auftraggeber durch ein hohes Maß an Auslandserfahrung sowie Flexibilität in der Anlagen-Erweiterung, auch
WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen mit 2,4-Megawatt-Biogasanlage Solarenergie 22. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER mit Sitz in Vechta beginnt im September 2012 mit dem Bau einer 2,4-Megawatt-Biogasanlage im polnischen Darzyno, in der Region Pommern. Am 80 Kilometer westlich von Danzig gelegenen Anlagenstandort werden die Substrate ab dem Sommer 2013 über vier Vorlagebehälter und einen 50 Kubikmeter-Dosierer in die vier 4438-Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter eingebracht. Neben Mais und Gülle, die von Landwirten aus der Umgebung angeliefert werden, vergärt der Betreiber NEWD zusätzlich Kartoffelabfälle eines Pommes-Frites-Herstellers. In vier Behältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5000 Kubikmetern ist ausreichend Platz für den anfallenden Gärest. Die Firma NEWD, die zugleich Investor der ersten WELTEC-Biogasanlage in Polen ist, trat