Das Fristende für die Verifizierung von Emissionsberichten im nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) rückt näher Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2024 Werbung Fristablauf im Nationalen Emissionshandel (WK-intern) - Verifizierung der Emissionsberichte bis 31. Juli 2024 erforderlich Betroffen sind Verantwortliche im Sinne des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Erstmals Verifizierung erforderlich Noch mehr Pflichten für den Brennstoffhändler Emissionshandelsabgaben sollen die Erderwärmung aufhalten Ab diesem Jahr muss in bestimmten Fällen der Emissionsbericht für 2023 von einer unabhängigen Prüfstelle überprüft werden, bevor er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden kann. Erst danach kann er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden. Verzögerte Bereitstellung der IT-Anwendung Die Anwendung „BEHG-Emissionsbericht 2023“ im Formular-Management-System (FMS) wird laut jüngster Mitteilung der Deutschen Emissionshandelsstelle erst Mitte Juni 2024 zur Verfügung stehen. Dies gibt den Verantwortlichen nur etwa sechs Wochen Zeit, um den
Der Ausbau der Windenergie im bayerischen Staatswald schreitet zügig voran Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2024 Werbung Im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Gemeinde Denklingen) werden bis zu sechs neue Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des kürzlich abgeschlossenen Auswahlverfahrens der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Der Zuschlag für den Standortsicherungsvertrag zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der ABO Wind AG wurde gestern erteilt. Das Auswahlverfahren wurde gestartet, nachdem sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Denklingen 2022 bei einem Bürgerentscheid mit knapp 70 Prozent Zustimmung für den Bau von bis zu sechs Windenergieanlagen im Sachsenrieder Forst aussprachen. „Die enge Abstimmung mit der jeweiligen Standortkommune ist Voraussetzung für eine schnelle erfolgreiche Realisierung neuer von Windenergieanlagen im Staatswald“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen
Umfrage: Raupen statt Graupen, Würmer statt Fisch und Fleisch von Rind und Schwein News allgemein 8. Juni 2024 Werbung Jeder zweite Deutsche ändert seine Essgewohnheiten aus Umweltbedenken (WK-intern) - Ein Großteil der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat seine Ernährungsgewohnheiten in den vergangenen Jahren verändert - und zwar zumeist aus Sorge um die Umwelt. Dies geht aus einer neuen weltweiten Umfrage des Marine Stewardship Council (MSC) hervor, die zum Internationalen Tag des Meeres (8. Juni) veröffentlicht wurde. Verbraucher*innen sind sich der Umweltauswirkungen ihres Ernährungsverhaltens heute mehr denn je bewusst. Von gut 27.000 befragten Menschen in 23 Ländern haben mehr als 80 Prozent ihre Essgewohnheiten in den letzten zwei Jahren verändert. In Deutschland waren es 1.087 von 1.375 Befragten. 55 % der Befragten
RWE weiht heute einen neuen Onshore-Windpark in Frankreich, in den Gemeinden Nouvion ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20248. Juni 2024 Werbung RWE weiht seinen größten Windpark in Frankreich ein Der Windpark Nouvions verfügt über 11 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 44 MW, die leistungsstärkste, die RWE in Frankreich installiert hat Die Nordex N149-Windturbinen, aus denen der Park besteht, werden die ersten ihrer Art sein, die in Frankreich installiert werden Der Park wird rund 19.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen (WK-intern) - Clichy - RWE weiht heute einen neuen Onshore-Windpark in Aisne in Hauts-de-France in den Gemeinden Nouvion-et-Catillon und Nouvion-le-Comte ein. Der von RWE in Absprache mit Bürgern und lokalen Interessenvertretern entwickelte Windpark wurde im Februar 2024 in Betrieb genommen. Der Park umfasst 11 Windturbinen mit einer Einheitsleistung von
Carola Rackete, Tochter von Waffenhändler und Kapitänin vom Schleuserschiff „Sea-Watch 3“ fordert Verstaatlichungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2024 Werbung Verstaatlichungen wegen Klimakrise und Erderwärmung fordert Carola Rackete, die Spitzenkandidatin der Partei Die Linke zur Europawahl, überfällige Konsequenzen gegen die Verursacher (WK-intern) - Angesichts der gewaltigen Schäden in den Überschwemmungsgebieten Süddeutschlands fordert Carola Rackete die Energiekonzerne in Haftung zu nehmen und zu vergesellschaften. "Die Konzerne, als Hauptverantwortliche für die Klimakrise, müssen in Haftung für Ernteschäden durch die Überschwemmungen genommen werden. Das betrifft vor allem Energiekonzerne und kann im Rahmen einer Vergesellschaftung geschehen. Wie alle sind auch Landwirte wegen der Klimakrise immer häufiger Opfer von Überschwemmungen, Hagel und Dürren. Es ist kurzsichtig, dass Ursula von der Leyen und die Ampel nach den Bauernprotesten
HPS beginnt mit Auslieferung der neuen Produktgeneration picea Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 2024 Werbung Die HPS Home Power Solutions AG, der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, startet mit der Auslieferung der neuen Produktgeneration von picea. (WK-intern) - Installiert wurde das erste Modell in Niedersachsen, weitere picea 2 werden in den kommenden Monaten in ganz Deutschland ausgeliefert. Der Ganzjahres-Stromspeicher picea wandelt den überschüssigen Solarstrom eines Gebäudes im Sommer in Wasserstoff um und kann so große Energiemengen effizient über lange Zeiträume speichern. Dabei vermeidet ein einzelnes picea-System jährlich ca. drei Tonnen CO2, einem Äquivalent von 130 Fichten (auf Latein = picea). „Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise haben zu einer großen
DUH kritisiert geplanten Abbau von Umweltstandards bei Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 202410. Juni 2025 Werbung DUH e. Verein kritisiert geplanten Abbau von Umweltstandards auf mehr als der Hälfte der Offshore-Windflächen bis 2037 (WK-intern) - Der DUH e. Verein kritisiert den heute veröffentlichten Entwurf des Flächenentwicklungsplans: Laut Entwurf werden bei 36 Gigawatt von 60 Gigawatt bis 2037 Umweltstandards abgebaut. In diesen sogenannten Beschleunigungsgebieten entfallen beispielsweise die Umweltverträglichkeitsprüfung und die artenschutzrechtliche Prüfung. Die vollständige Umsetzung des Flächenentwicklungsplans wäre aus Sicht des Meeresschutzes daher ein fataler Fehler. Dazu sagt DUH-Bundesgeschäftsführer*in Sascha Müller-Kraenner: "Der Entwurf sieht die umfassende Einführung von Beschleunigungsgebieten vor. Dadurch würden etablierte Umweltstandards auf mehr als der Hälfte der potentiellen Offshore-Flächen bis 2037 wegfallen. Offshore-Entwickler mit viel Projekterfahrung sehen deshalb sogar
Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Juni 2024 Werbung StVG-Reform: Neue Chance für das Präventionsprinzip im Verkehrsrecht (WK-intern) - Der Deutsche Bundesrat hat heute die Anrufung des Vermittlungsausschusses zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) bekannt gegeben. Diese hatte im Bundesrat keine Mehrheit gefunden. Dazu Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR): „Das ist eine echte Chance für den Gesetzgeber, das Straßenverkehrsrecht stärker an der Vision Zero auszurichten.“ Es hatte Zweifel gegeben, ob die neuen Ziele (Umwelt-, Klimaschutz und städtebauliche Entwicklung) das Ziel der Sicherheit des Verkehrs beeinträchtigen können. Aus Sicht des DVR lassen sich die Zweifel beseitigen, indem der Vorrang der Sicherheit eindeutig ins Straßenverkehrsgesetz hineingeschrieben wird – am besten, indem man die Vision
IGCC belegt mit immer neuen Computersimulationen die menschengemachte Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juni 20248. Juni 2024 Werbung IGCC findet Indikatoren des globalen Klimawandels die in der Computersimulationen berücksichtigt werden können Bisher haben die Milliarden € CO2-Steuern das Klima ehr erwärmt als abgekühlt Die CO2-Steuer muss verstärkt für weitere Computersimulationen eingesetzt werden Außerdem brauchen wir noch mehr Klimainstitute, die die politikrelevanten globale Klimaergebnisse liefern Klimaleugner müssen öffentlich bekannt gemacht werden zum Schutz der Erderwärmung (WK-intern) - Die Initiative "Indicators of Global Climate Change" (IGCC) stellt Aktualisierungen mehrerer wichtiger globaler Klimaindikatoren bereit, die vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gemeldet wurden und uns helfen können, den Zustand des Klimasystems und seine Veränderungen zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung aktueller Schätzungen politikrelevanter globaler
Ørsted veröffentlicht Rahmenwerk zur Biodiversitätsmessung von On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Mit erneuerbaren Energien den Wirtschaftsstandort stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung „Made in Europe Bonus“ schafft Wertschöpfung, neue Arbeitsplätze und Energiesicherheit (WK-intern) - Europe First mit dem „Made in Europe Bonus“ Mit dem „Made in Europe Bonus“, der bereits im März dieses Jahres vorgeschlagen und heute von Vizekanzler Kogler, Klimaschutzministerin Gewessler und Wirtschaftsminister Kocher im Detail vorgestellt wurde, will die Bundesregierung ganz gezielt Unternehmen in Österreich und Europa unterstützen und damit den Wirtschaftsstandort stärken. Dekarbonisierung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Einem Der Bonus greift bei Investitionsförderungen über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dieses Gesetz ebnet den Weg, Österreich bis 2030 ausschließlich mit Ökostrom zu versorgen: Ein wichtiger Schritt am Weg zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele. Um Wertschöpfung
Bundesregierung plant deutsche Carbon-Management-Strategie mit Negativemissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management Der Hitze- und Trockenheitsrekord vom wärmsten Mai aller Zeiten, errechnet durch Klimasimulationen an führenden deutschen Forschungsinstitutionen zwingt die Politik zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Die Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage - CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und CCU sind gleichermaßen wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern. Auf