Iqony Sens entwickelt künftig Solar- und Windprojekte und setzt verstärkt auf IPP Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Iqony, der grüne Wachstumsbereich des Essener STEAG-Konzerns, führt sein Solar- und Wind-Geschäft in einem gemeinsamen Geschäftsbereich zusammen. Neuaufstellung des Renewable-Bereichs Austausch mit neu aufgestellter Gesellschaft auf der Intersolar (WK-intern) - Die Tochtergesellschaft, unter deren Dach künftig beide Geschäftsfelder gebündelt werden, firmiert seit dem 30. Mai 2024 als Iqony Sustainable Energy Solutions GmbH (Iqony Sens). "Die Integration der beiden bisherigen Business Units zu einer einzigen, noch effizienteren und kraftvolleren Einheit ist für uns ein entscheidender Schritt auf dem Weg vom Projektentwickler hin zu einem der führenden europäischen Erzeuger erneuerbarer Energie", erklärt Dr. Andreas Reichel, CEO und Arbeitsdirektor von STEAG und Iqony. Unter der Leitung der beiden
Statement zur Europawahl: Emissionshandelssystem und Energiewende kann jetzt nur noch europäisch gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2024 Werbung Statement zur Europawahl 2024 von Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft (WK-intern) - Seit mehr als 70 Jahren steht die Europäische Union für Demokratie, Frieden und Wohlstand in Europa. Der europäische Binnenmarkt ist eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Im Energiebereich ist die Europäische Union unverzichtbar für eine sichere, umweltfreundliche und bezahlbare Versorgung, was sich seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine besonders eindrucksvoll gezeigt hat. Europa steht zusammen und ist mehr als die Summe seiner Teile - gemeinschaftliches Handeln und Solidarität bringen klare Vorteile. Auf bundesdeutscher Ebene pflegt die Thüga-Gruppe als größtes Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister ebenfalls eine besondere Gemeinschaft und lebt
Abstimmungsergebnis zum Windkraftausbau in der Schweiz soll „Kein Blankoscheck im Wald“ werden Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Abstimmung über das Stromgesetz: Klarer Sieg für die Familie der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit 69% Ja-Stimmen (Hochrechnung von 13 Uhr) setzen die Schweizerinnen und Schweizer heute ein deutliches Zeichen für den Ausbau aller erneuerbaren Energien: „Es ist nicht zuletzt auch ein deutliches Ja zur Windenergie, denn die Nein-Kampagne fokussierte sich fast ausschliesslich auf Falschaussagen zur Windenergie“, erklärt Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Die Schweiz hat sich heute deutlich für alle erneuerbaren Energien ausgesprochen: für die Solarenergie als Pfeiler der Stromversorgung im Sommer, für die Windenergie als Pfeiler der Stromversorgung im Winter und für die Wasserkraft, die breits den Löwenanteil unserer Stromversorgung
greentech nimmt drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2024 Werbung greentech nimmt 103 MWp PV-Portfolio in Schleswig-Holstein erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Hamburg – Als bedeutende Entwicklung für den Ausbau erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein wurden am vergangenen Donnerstag drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp im Beisein eines großen Kreises von Stakeholder*innen und Vertretenden aus Politik symbolisch in Betrieb genommen. Die Anlagen in Nienbüttel (21,5 MWp), Agethorst (70,9 MWp) und Kohlenbek (10,3 MWp) im Landkreis Steinburg sind das bisher größte Portfolio, das vom Photovoltaik-Spezialisten greentech realisiert wurde und nun in den Betrieb geht. Finanzierende Bank der Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 70 Mio. Euro ist die DKB als größte Finanziererin
Strategic Marine erhält Auftrag über vier Crew-Transferschiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd unterzeichnet Vertrag mit Ventus Marine Ltd für vier (4) 27 m lange Crew-Transferschiffe für Asien und Europa (WK-intern) - Strategic Marine, ein führender Aluminiumschiffbauer, freut sich, den Bau von vier 27 m langen Z-Bow Crew-Transferschiffen (CTVs) für Ventus Marine in Europa und Taiwan bekannt zu geben. Dieses Meilensteinprojekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Designunternehmen BMT Limited und zeigt die neuesten Fortschritte in der Schiffstechnik und -technologie. Die Vertragsunterzeichnung zeigt das Engagement von Strategic Marine, Schiffe höchster Qualität zu liefern, die auf die Anforderungen des Marktes für Offshore-Windkraft-Unterstützungsschiffe zugeschnitten sind. Diese vier 27 m langen Crew-Transferschiffe
Vestas erhält Auftrag über zehn V162-7.2 MW-Windturbinen für das Windenergieprojekt Holtsee Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 72-MW-Auftrag in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat von Denker & Wulf AG einen 72-MW-Auftrag für das Windenergieprojekt Holtsee in Schleswig-Holstein erhalten. Vestas wird zehn V162-7.2 MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. „Dieser Auftrag des Kunden Denker & Wulf AG unterstreicht die effiziente Technologie unserer EnVentus-Plattform, da die V162-7.2 MW perfekt zum Standort passt und unserem Kunden eine hohe Jahresproduktion und hervorragende Energiekosten bietet“, sagt Sulai Fahimi, Vestas Vice President Sales Central. „Wir freuen uns sehr, diesen Auftrag erhalten zu haben und damit unsere Zusammenarbeit mit Denker & Wulf, einem der größten Projektentwickler auf
Bürgerentscheid im Landkreis Altötting: Deutliche Mehrheit von 60,2 Prozent für den Windpark Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung Aiwanger: "Ich danke den Bürgern von Marktl für ihre breite Zustimmung zum Windpark. Das ist ein gutes Zeichen für die Energiewende in Bayern" (WK-intern) - MÜNCHEN/ALTÖTTING Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßt den positiven Ausgang des Bürgerentscheids in Marktl am Inn zum geplanten Windpark im Landkreis Altötting. 60,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten am Sonntag für die Errichtung der Windräder in den Staatsforsten auf Marktler Gebiet. Aiwanger: „Die deutliche Zustimmung der Bevölkerung von Marktl ist ein gutes Zeichen für die Energiewende im Freistaat. Man sieht hier, wenn man sich mit den Befürchtungen der Menschen vor Ort auseinandersetzt und mit ihnen in
Neue Lösungen für eine kohlenstofffreie Wirtschaft Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung Führend auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft: Shanghai Electric stellt auf der Carbon Neutrality Expo fortschrittliche Lösungen für erneuerbare Energien vor Shanghai (WK-intern) - Shanghai Electric präsentiert einige seiner neuen Energielösungen auf der zweiten Ausgabe der Shanghai International Neutrality Expo in Technologies, Products, and Achievements, die vom 5. bis 8. Juni stattfindet. Die neuen Energiesysteme, die auf dem Event vorgestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch in der Mission von Shanghai Electric dar, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln, um den weltweiten Wandel zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu unterstützen. Sie umfassen Windkraft, Photovoltaik, Energiespeicherung und Stromnetze und stehen im Einklang mit Chinas Strategie, sich in den
Nahverkehr: be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG optimieren Elektrobusdepots E-Mobilität Kooperationen 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG führen wegweisendes Projekt zur Optimierung der Elektrobusdepots durch (WK-intern) - Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG setzen einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben, die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Mit dem geplanten Projekt, das einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher von 4 MWh in einem 45“-Container sowie entsprechende Umrichter und Transformatoren umfasst, wird die HOCHBAHN ihre E-Bus-Infrastruktur weiter ausbauen. Die Übergabe des Projekts ist für September 2024 geplant, und die Lieferung der Hauptkomponenten erfolgte am 14. Mai 2024. Der Batteriespeicher wird auf dem größten Elektrobusdepot der Hochbahn AG eingesetzt, das im Endausbauzustand mehr als 240 Busse mit jeweils einem 150
ENERTRAG nimmt Vestas-Windpark im Landkreis Harburg in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2024 Werbung ENERTRAG nimmt erste Windenergieanlage in Niedersachsen in Betrieb (WK-intern) - ENERTRAG, eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, freut sich, die Inbetriebnahme seiner ersten niedersächsischen Windenergieanlage bei Ramelsloh (Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg) bekannt zu geben. Die neue Anlage, eine Vestas V150 mit einer Nennleistung von 4,2 MW, stellt einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen im Bundesland Niedersachsen dar. Das Projekt, ursprünglich von GlobalWindPower geplant, wurde im Rahmen des Kaufs des Unternehmens von ENERTRAG übernommen. Die Umsetzung dieses Projekts war geprägt von einer langen Vorlaufzeit und zahlreichen Hürden. Trotz anspruchsvoller Herausforderungen und infrastruktureller Schwierigkeiten konnte die Genehmigung im Dezember 2021 nach fast
RWTH: Der Mensch bleibt auch bei der neuen industriellen Produktion unverzichtbar Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2024 Werbung Industrielle Produktion geht in eine neue Ära (WK-intern) - Hohe Löhne, weltweit höchste Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte - wie wird sich der Industriestandort Deutschland angesichts dieser Herausforderungen behaupten können? Im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) der RWTH Aachen wird an Lösungen gearbeitet und bereitet damit den Weg in eine neue industrielle Ära vor: Die reale Produktion wird virtuell abgebildet, alles ist mit allem vernetzt und wird intelligenter. Aber der Mensch bleibt unverzichtbar. Lohnkosten gehören neben Material- und Energiekosten zu den Schlüsselaufwendungen einer Produktion. Anders als Material- und Energiekosten gebe es bei den Lohnkosten in Deutschland keine Schwankungen, sie zeigten nur in eine Richtung -
Prof. Markus Roth in „Beirat Fusionsforschung“ des BMBF berufen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2024 Werbung Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Prof. Markus Roth, Mitgründer und CSO von Focused Energy, in den „Beirat Fusionsforschung“ berufen. Fusionsenergie wird eine sichere, saubere und schier unerschöpfliche Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion (WK-intern) - Das Expertengremium soll das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Umsetzung des im März 2024 vorgestellten Förderprogramms „Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten. Prof. Roth ist im Beirat der einzige Experte aus einem Fusionsenergie-Startup. Er soll neben seinem Expertenwissen auch sein großes Netzwerk in der Community mit einbringen und das Umsetzen des Förderprogramms unterstützen. Das Förderprogramm hat das Ziel, ein