Ministerpräsident Weil feiert Tag der Deutschen Einheit in Irland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 20243. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsident Weil reist nach Irland / Dublin (WK-intern) - Ministerpräsident Weil lässt sich in Irland über Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energieversorgung, KI und Digitalisierung aufklären Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, reiste Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer rund 15-köpfigen Delegation von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die irische Hauptstadt Dublin. Im Fokus der dreitägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien/Wasserstoff, Energieversorgung sowie KI und Digitalisierung. Darüber hinaus wird es eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit geben. Mit 5,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Irland zu den kleineren Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf belegt
BRD intensiviert Energiewende-Zusammenarbeit mit dem größten Gebiet des Deutschen Kaiserreichs und Südafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 31. August 2024 Werbung Energiewende gestalten: Deutschland intensiviert wieder Zusammenarbeit mit Namibia, (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in J. Flasbarth bricht heute zu einer Reise nach Namibia (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika auf. Die Zusammenarbeit mit beiden Ländern spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die künftige Produktion von grünem Wasserstoff für die Region, aber auch für Deutschland. Flasbarth wird am Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibias Hauptstadt Windhuk teilnehmen und Gespräche mit der namibianischen Regierung und Zivilgesellschaft führen. In Pretoria wird er mit der neuen südafrikanischen Regierung über die Weiterentwicklung der Just Energy Transition Partnership (JETP) sprechen. Flasbarth wird begleitet von Baake, Sonderbeauftragt*in für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation (beim
HPS beginnt mit Auslieferung der neuen Produktgeneration picea Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 2024 Werbung Die HPS Home Power Solutions AG, der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, startet mit der Auslieferung der neuen Produktgeneration von picea. (WK-intern) - Installiert wurde das erste Modell in Niedersachsen, weitere picea 2 werden in den kommenden Monaten in ganz Deutschland ausgeliefert. Der Ganzjahres-Stromspeicher picea wandelt den überschüssigen Solarstrom eines Gebäudes im Sommer in Wasserstoff um und kann so große Energiemengen effizient über lange Zeiträume speichern. Dabei vermeidet ein einzelnes picea-System jährlich ca. drei Tonnen CO2, einem Äquivalent von 130 Fichten (auf Latein = picea). „Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise haben zu einer großen
BWE hat starkes Interesse an Know-how der Energiewende in Nahost Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2024 Werbung BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begleitete in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Landwind Gruppe in dieser Woche Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck bei seiner Delegationsreise in den Nahen Osten. (WK-intern) - Die Delegation kehrte in der Nacht zum Freitag zurück. Bärbel Heidebroek: „Der überwiegende Eindruck der Reise ist der einer Region im Wandel. Nach der COP 28 gab es von vielen Seiten die Befürchtung, dass es sich bei den Zusagen der Region lediglich um Lippenbekenntnisse handelte. Diese Reise hat deutlich gemacht, dass dem nicht so ist. So hat beispielsweise der Oman 17 Prozent seiner Landesfläche zur Nutzung für erneuerbare Energien ausgewiesen. Auf diesen Flächen sollen kombinierte
Beispiel für innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas Bioenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 16. März 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert Elektrolyseur für norwegisch-dänische Kooperation zur umweltfreundlichen Produktion von Flüssigbiogas Grüne und profitable Wertschöpfungskette H-TEC SYSTEMS beliefert norwegisch-dänisches Joint Venture mit PEM-Elektrolyseuren Innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas (LBG) zwischen Norwegian Hydrogen und Energieunternehmer Jens Peter Lunden. (WK-intern) - „Norwegian Hydrogen ist bestrebt, ein Pionier bei der Nutzung von grünem Wasserstoff für verschiedene Zwecke zu sein. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wir durch die Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem CO2 auf eine neue und innovative Weise einen Teil der großen Nachfrage nach LBG decken können“, sagt Jens Berge, CEO von Norwegian Hydrogen AS. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie,
Power-to-Gas-Spezialisten Electrochaeaholt Aafko Scheringa an Bord Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2022 Werbung Electrochaea stärkt globalen Vertrieb und holt Aafko Scheringa als neuen Senior Director Sales (WK-intern) - Aafko Scheringa ist neuer Senior Director Sales des Power-to-Gas-Spezialisten Electrochaea. Mit der Berufung setzt das Unternehmen die Kommerzialisierung und das globale Roll-Out seiner einzigartigen Power-to-Methane-Technologie konsequent fort. Es handelt sich um eine neugeschaffene Position, die erstmalig besetzt wird. Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt und zur Marktreife geführt, das durch Biomethanisierung klimaneutrales Gas unter Wiederverwendung von CO2 und grünem Wasserstoff erzeugt. Das auf diese Weise hergestellte Gas kann herkömmliches Erdgas ersetzen. Dadurch können die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert, Energie aus erneuerbaren Quellen in großen Mengen gespeichert und Investitionen in die
LEE-Niedersachsen-Bremen fordert: Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Zu lange Genehmigungsverfahren, zu wenig Flächenpotenzial (WK-intern) - Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU-Bundestagskandidatin und Mitbegründerin der Klimaunion, und mit Uwe Schmidt, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gastgeber war das in Bremerhaven ansässige ttz Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven. Genehmigungsverfahren bremsen Klimaschutz aus Die LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek forderte von der Politik, die Produktion von grünem Wasserstoff durch einen massiven Zubau von Windkraftanlagen zu forcieren. „Wir stellen einen rasant steigenden Wasserstoffbedarf im Industrie- und Verkehrssektor fest. Das bedeutet, dass wir jährlich allein in Niedersachsen und Bremen Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen müssen. Doch
BEE kritisiert Empfehlung des Nationalen Wasserstoffrats für blauen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 5. Juli 2021 Werbung Der Wasserstoff-Aktionsplan des Nationalen Wasserstoffrats sieht den Einsatz von blauem Wasserstoff für den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft vor. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert diese Empfehlung als klimapolitisch kontraproduktiv. „Klimafreundliche Wasserstoffproduktion ist nur mit grünem Wasserstoff auf Basis Erneuerbarer Energien möglich. Auch wenn die Treibhausgasbelastung von blauem Wasserstoff unter der Belastung von grauem Wasserstoff liegt, sind Brückenlösungen nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen schnell zu Emissionsminderungen kommen und hierfür ist grüner Wasserstoff die einzig sinnvolle Wahl“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zudem berge die Produktion dieses Wassertstofftyps weitere Risiken. „Neben Kapazitätsrisiken wie der begrenzten Anzahl von hochwertigen CCS-Endlagerstätten sind auch Akzeptanzfragen
Akzeptanz vor Ort für den Windkraftausbau zu stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Dezember 20199. Dezember 2019 Werbung BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Vermittlungsausschuss Klimaschutzprogramm 2030 (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eruiert heute mögliche Kompromisse für die steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist wichtig, dass der Vermittlungsausschuss eine Einigung zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung herbeiführt. Die Hängepartie dauert schon viel zu lange. Der jahrelange Streit um Steuerausfälle darf nicht dazu führen, dass die Umsetzung scheitert. Wenn wir Fortschritte bei der CO2-Einsparung im Gebäudebereich wollen, muss das Gesetz möglichst schon Anfang 2020 zur Anwendung kommen. Das wäre ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und ein starkes Signal an die Verbraucher. Die steuerliche Förderung sollte
voestalpine, Siemens und VERBUND bauen Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Februar 2017 Werbung Gemeinsam werden die Kooperationspartner an der Realisierung der innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten und die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff testen. (WK-intern) - Das Projektkonsortium H2Future, bestehend aus voestalpine, Siemens und VERBUND sowie Austrian Power Grid (APG) und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN, hat von der Europäischen Kommission den Zuschlag für die Errichtung einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten. Sowohl die Industrie als auch die Energieversorger sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert: Die Klima- und Energieziele der EU sehen bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor, die die energieintensive Industrie