Bundestagswahl: TÜV-Verband will mehr Planwirtschaft und weniger freie Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2024 Werbung TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung. (WK-intern) - Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen. Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. „Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker werden.“ Gleichzeitig müsse das Land in die globalen Zukunftsmärkte investieren. „Die nächste Legislaturperiode ist entscheidend, um Deutschland als Vorreiter bei grünen und digitalen Technologien zu etablieren“, sagt Bühler. Das Potenzial sei enorm: In wichtigen Zukunftsmärkten wie Umwelt- und
Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Juni 2024 Werbung StVG-Reform: Neue Chance für das Präventionsprinzip im Verkehrsrecht (WK-intern) - Der Deutsche Bundesrat hat heute die Anrufung des Vermittlungsausschusses zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) bekannt gegeben. Diese hatte im Bundesrat keine Mehrheit gefunden. Dazu Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR): „Das ist eine echte Chance für den Gesetzgeber, das Straßenverkehrsrecht stärker an der Vision Zero auszurichten.“ Es hatte Zweifel gegeben, ob die neuen Ziele (Umwelt-, Klimaschutz und städtebauliche Entwicklung) das Ziel der Sicherheit des Verkehrs beeinträchtigen können. Aus Sicht des DVR lassen sich die Zweifel beseitigen, indem der Vorrang der Sicherheit eindeutig ins Straßenverkehrsgesetz hineingeschrieben wird – am besten, indem man die Vision
ZF präsentiert sich auf der IAA als „One Company“ E-Mobilität Veranstaltungen 18. September 201718. September 2017 Werbung Integration von TRW weitgehend abgeschlossen (WK-intern) - Unterwegs zur Vision Zero: Sicherheit und Elektromobilität sind für ZF die großen Themen auf der IAA Einzigartiges Technik- und Produktportfolio dank intelligenter mechanischer Systeme Neues Corporate Design spiegelt den Wandel des Technologiekonzerns wider Rund zweieinhalb Jahre nach der Übernahme von TRW Automotive im Mai 2015 und damit deutlich früher als ursprünglich geplant hat die ZF Friedrichshafen AG die Integration des amerikanischen Unternehmens weitgehend abgeschlossen. Unter dem Leitsatz „see. think. act.“ – zugleich auch neuer Markenclaim – bietet ZF seinen Kunden ein breites Portfolio intelligenter mechanischer Systeme als Antwort auf die Herausforderungen, die Zukunftstrends wie Digitalisierung, Elektromobilität