Synhelion betankt erstes Auto mit Solar-Benzin E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion hat erstmals ein Auto mit Solartreibstoff betankt – eine Weltpremiere im Strassenverkehr. Der Audi Sport quattro aus dem Jahr 1985, Teil der AMAG Classic-Sammlung, ist das erste Auto überhaupt, das mit Solar-Benzin aus Synhelions industrieller Anlage DAWN in Jülich, Deutschland, betrieben wurde. Die historische Fahrt demonstriert eindrücklich, dass Solar-Benzin als Drop-in-Treibstoff fürbestehende Verbrennungsmotoren funktioniert. Am originalen 306-PS-Motor des Audi wurden für die Fahrt keinerlei Änderungen vorgenommen – ein klarer Beweis für die Kompatibilität von Synhelions erneuerbarem, synthetischen Treibstoff mit herkömmlichen Motoren und der bestehenden Infrastruktur. Solartreibstoff aus der Anlage DAWN Der Solartreibstoff stammt aus Synhelions erster industrieller
EU-Klimaziel 2040: Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe als Hebel zur Zielerreichung Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Die Europäische Union plant ihre CO2-Emissionen bis 2040 um 90 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Die eFuel Alliance begrüßt diesen Zielkorridor und spricht sich für eine Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe in allen Sektoren zur Erreichung der Ziele aus. „Die europäische Klimapolitik ist ambitioniert, doch wenig pragmatisch. Unternehmen fehlt es an Investitionssicherheit, weltweiten Partnern an der Hebung ihrer Potenziale mit europäischen Playern“, betont Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance. „Noch lebt die Chance, Europas Klimaziele realistisch zu erreichen. Doch dazu braucht es regulatorische Offenheit statt Verbote, Investitionssicherheit statt komplexer Bürokratie und globale Partnerschaften statt regionaler Abschottung.“ Die eFuel Alliance formuliert in einem
Erneuerbare Kraftstoffe erneut unberücksichtigt: EU-Aktionsplan für Automobilindustrie eindimensional Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. März 2025 Werbung Der „Industrial Action Plan for the European Automotive Sector“ der EU-Kommission sollte das Ziel verfolgen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu unterstützen. (WK-intern) - Doch der Plan bleibt in zentralen Punkten unkonkret. Erneuerbare Kraftstoffe finden keine Erwähnung. Das widerspricht dem von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen proklamierten Grundsatz der Technologieoffenheit. Der Aktionsplan basiert auf fünf Säulen, darunter Innovation und Digitalisierung, saubere Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Lieferketten, Qualifikation und soziale Aspekte sowie bessere Rahmenbedingungen. „So umfassend der Aktionsplan auch gedacht ist, er greift zu kurz. Der ‚all-electric‘-Ansatz der Kommission bleibt unverändert bestehen, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors weiterhin eindimensional“, kritisiert Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der
Bundesregierung plant deutsche Carbon-Management-Strategie mit Negativemissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management Der Hitze- und Trockenheitsrekord vom wärmsten Mai aller Zeiten, errechnet durch Klimasimulationen an führenden deutschen Forschungsinstitutionen zwingt die Politik zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Die Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage - CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und CCU sind gleichermaßen wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern. Auf
Flüssiger Wind kooperiert beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2023 Werbung Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima kooperieren beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland (WK-intern) - Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima gaben die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrokraftstoffanlage zur Herstellung von eMethanol in Haapavesi, Finnland, bekannt. Die unterzeichnete Absichtserklärung markiert den Ausgangspunkt einer engen Zusammenarbeit zur Entwicklung sauberer Energielösungen in Haapavesi und stellt einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Produktionskapazität von eFuel in Finnland dar. Die Parteien tragen gemeinsam die Verantwortung für die Gesamtprojektentwicklung. Die Anlage soll neben dem geplanten Bioraffineriestandort von NordFuel liegen und mit erneuerbarer Energie aus einem neuen Onshore-Windpark betrieben werden, der von Piipsan Tuulivoima
Es gibt bereits Lösungen, mit denen wir die globale Energiewende schaffen können Bioenergie E-Mobilität 12. Juni 2023 Werbung Energiearchitekten Brasseur, Eichlseder und Rixmann: Strategien und Projekte liegen auf dem Tisch (WK-intern) - eFuel Geschäftsführer Schwarzer: Politik muss jetzt die richtigen Weichen stellen Erneuerbare Energie und klimaneutrale Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis sind die zentralen Säulen für die „grüne“ Mobilitätswende. Denn Elektromobilität und öffentlicher Verkehr allein werden nicht ausreichen, um die globale Energiewende rechtzeitig zu schaffen, warnen international renommierte Energiearchitekten im Rahmen der Energy.Transition.Innovation-Talks in Wien. Elektromobilität ist unbestritten ein wichtiger Baustein unter der Voraussetzung, dass der Strom zu 100% grün ist, aber es braucht auch eine Lösung für Bestandsfahrzeuge – und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Asien. Außerdem
EU legt Verwendung von Wasserstoff und klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, auch eFuels genannt, fest Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Europäisches Parlament stellt entscheidende Weichen für eFuels (WK-intern) - In seiner jüngsten Sitzung hat das EU-Parlament, im Rahmen der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, ehrgeizige Quoten für eFuels bis zum Jahr 2030 festgelegt. Damit hat es die Forderungen des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) bestätigt und wichtige Weichen für die Rolle von klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung gestellt. Das EU-Parlament hat erstmals Mindestquoten für die Verwendung von Wasserstoff und klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, auch eFuels genannt, festgelegt. Demnach soll bis 2030 der Anteil sogenannter erneuerbarer Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs (RFNBOs) im Verkehrssektor mindestens 5,7% ausmachen; in der Industrie soll ihr
ADAC und eFuel Alliance warnen: Chance für bezahlbare Mobilität nicht verpassen E-Mobilität Technik 1. Juni 2022 Werbung Interessenverbände werben vor Abstimmung in Brüssel für Technologieoffenheit (WK-intern) - Vor der Entscheidung des EU-Parlaments zu CO2-Flottenzielen warnen ADAC und eFuel-Alliance vor einem Verbrennerverbot in der EU ab 2035. „Wir haben derzeit rund 1,4 Milliarden Verbrenner auf der Erde. Wenn wir diese globale Klimakrise verhindern wollen, dann müssen wir alle diese Fahrzeuge irgendwie am Klimaschutz beteiligen. Das geht nur über den Kraftstoff, weil viele Länder den notwendigen flächendeckenden Aufbau von Ladeinfrastruktur nicht werden leisten können“, sagte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze auf einer Veranstaltung der eFuel Alliance. Er fügte hinzu: „Europa muss nicht nur bei Elektromobilität, sondern auch bei alternativen Kraftstoffen seiner globalen Verantwortung für