Der Verlust des MSC-Siegels für Nordsee-Seelachs wirft Fragen auf Ökologie Verbraucherberatung 2. September 2025 Werbung Nordsee-Seelachs verliert MSC-Siegel - Eine sachliche Einordnung Was steckt dahinter? Was bedeutet das für die Einschätzung von Nachhaltigkeit? Und wie lässt sich diese Entwicklung sachlich einordnen? Das Fisch-Informationszentrum (FIZ) in Hamburg gibt einen Überblick - verständlich, faktenbasiert und aus neutraler Perspektive. Was ist passiert? Änderungen der wissenschaftlichen Bewertung (WK-intern) - Nordsee-Seelachs darf vorerst nicht mehr das Nachhaltigkeitssiegel des Marine Stewardship Council (MSC) tragen. Die betroffenen Fischereien aus mehreren europäischen Ländern, u.a. aus Norwegen, Frankreich, Schottland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden sowie aus Deutschland, das Unternehmen Kutterfisch-Zentrale aus Cuxhaven, wurden jahrelang erfolgreich nach dem MSC-Standard zertifiziert. Doch der Verlust des Siegels basiert nicht auf einer Regelverletzung der
Umfrage: Raupen statt Graupen, Würmer statt Fisch und Fleisch von Rind und Schwein News allgemein 8. Juni 2024 Werbung Jeder zweite Deutsche ändert seine Essgewohnheiten aus Umweltbedenken (WK-intern) - Ein Großteil der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat seine Ernährungsgewohnheiten in den vergangenen Jahren verändert - und zwar zumeist aus Sorge um die Umwelt. Dies geht aus einer neuen weltweiten Umfrage des Marine Stewardship Council (MSC) hervor, die zum Internationalen Tag des Meeres (8. Juni) veröffentlicht wurde. Verbraucher*innen sind sich der Umweltauswirkungen ihres Ernährungsverhaltens heute mehr denn je bewusst. Von gut 27.000 befragten Menschen in 23 Ländern haben mehr als 80 Prozent ihre Essgewohnheiten in den letzten zwei Jahren verändert. In Deutschland waren es 1.087 von 1.375 Befragten. 55 % der Befragten