Ørsted veröffentlicht Rahmenwerk zur Biodiversitätsmessung von On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Connectivity verkürzt Installationszeit von On- und Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Windparks an Land und auf See können die Installationszeit mit den neuen benutzerfreundlichen Hochspannungs-Verbindungsinstallationen von TE Connectivity verkürzen (WK-intern) - Der neu auf dem Markt erhältliche Raychem PHVJ von TE Connectivity unterstützt den Ausbau einer sicheren, nachhaltigen Stromerzeugung durch integrierte Flexibilität und ein leichteres, kundenorientiertes Design OTTOBRUNN, Deutschland – TE Connectivity (TE), ein weltweit führender Anbieter von Konnektivität und Sensoren, bietet Energiekunden jetzt mehr Flexibilität und kürzere Installationszeiten für Hochspannungslösungen in On- und Offshore-Windparks mit seinem neuen auf den Markt kommende Raychem-Hochspannungs-Trockensteck-Innenkonus-Verbindungen (TE's Raychem PHVJ). „Wir haben eine einheitliche One-Stop-Shop-Lösung für die Teilentladungserkennung und -spannung entwickelt. Die Raychem PHVJ von TE erfüllen die
wpd startet Bau von Solar-Projekten in Taiwan Solarenergie 4. Juni 2019 Werbung Ende Mai legte der Wind- und Solarparkprojektierer wpd den Grundstein für weitere, eigenentwickelte Solarparks in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von 2,2 Megawatt. (WK-intern) - Bis Mitte August wird die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Die Projekte liegen in den Regionen Yunlin und Changhua, die sich im zentralen Westen der Insel befinden. Bei den Projekten wird wpd in Taiwan produzierte Module von Canadian Solar und Wechselrichter von Delta verbauen und kann auf diese Weise eine sechs Prozent höhere Vergütung über 20 Jahre hinweg sichern. „Mit dem Bau der taiwanischen Solarprojekte verfolgen wir zielstrebig unseren Weg hin zu einer Erweiterung unserer Geschäftsfelder“, so Niclas Fritsch,
150 LiDAR-Verifizierungen von windtest grevenbroich erfolgreich durchgeführt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Verifizierstation läuft auf Hochtouren: windtest grevenbroich führt 150. LiDAR-Verifizierung durch (WK-intern) - Pünktlich zum Jahresende hat windtest grevenbroich einen weiteren Meilenstein erreicht: Auf seiner Verifizierstation für Fernerkundungssysteme hat das Unternehmen die 150. LiDAR-Verifizierung erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) in Kooperation mit der GWU-Umwelttechnik GmbH eine Verifizierstation für Fernerkundungssysteme (Remote Sensing Devices, RSD). Nun hat wtg das 150. LiDAR-Gerät (light detection and ranging) erfolgreich verifiziert, was dem Unternehmen eine Spitzenposition für diese Dienstleistung auf dem deutschen Markt beschert. Für rund 40 unterschiedliche Kunden hat wtg in den vergangenen fünf Jahren LiDAR- und SoDAR-Geräte (sound detecting and ranging) vermessen. Damit
Windparkprojektierer wpd meldet „Nachhaltiges Wachstum auf solidem Fundament“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung wpd gehört mit 1.600 MW im Eigenbestand zu einem der führenden Windparkprojektierer in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Seit Jahren baut die wpd AG ihren Eigenbestand und damit ihre solide Basis für ein gesundes Wachstum aus. Zu Beginn des Jahres 2018 hielt das mittelständische Bremer Unternehmen eigene Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.600 MW und zählt damit zu einem der führenden Unternehmen in diesem Segment. Die Hälfte der wpd-Windparks befindet sich in Deutschland, die andere Hälfte in weiteren europäischen Ländern insbesondere Frankreich, Finnland, Kroatien sowie in Asien und Kanada. Gerade in Zeiten des turbulenten deutschen Heimatmarktes bedeutet der Eigenbetrieb von Windparks eine hohe
Windenergieprojekte: Entwickler und Betreiber GAIA und Projektierer wpd schließen Kooperationsvertrag Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Der weltweit agierende Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks, wpd und der regional etablierte Projektierer und Entwickler aus Lambsheim, GAIA mbH haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. (WK-intern) - Ziel der gemeinsamen Kooperation ist es, Windenergieprojekte in Rheinland-Pfalz und Hessen zu initiieren, zu entwickeln und zu realisieren. Die strategische Partnerschaft zielt auf einen mittel- und langfristigen Aufbau einer Projektpipeline in dreistelligen Megawatt-Bereich. „Dabei können beide Partner grundsätzlich, aber auch im Zuge des Ausschreibungsmodells ab 2017 sehr zielgerichtet ihre Stärken ergänzen, um erfolgreich Windprojekte umzusetzen“, so Michael Wahl, Geschäftsführer der GAIA mbH. Über die wpd Gruppe wpd ist ein weltweit agierender Entwickler und Betreiber von On-
PNE WIND-Gruppe mit große Fortschritten bei On- und Offshore Windpark-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe schafft im ersten Halbjahr 2016 Voraussetzungen für Rekordjahr Große Fortschritte bei der Realisierung von On- und Offshore Windpark-Projekten im In- und Ausland Portfolio von Projekten im Eigenbestand auf 142,5 MW angewachsen – Veräußerung des Portfolios für dieses Jahr geplant Vorstand bestätigt EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe hat das Kerngeschäft der Windpark-Projektierung im ersten Halbjahr 2016 erfolgreich vorangetrieben. Cuxhaven - In diesem Zeitraum hat die PNE WIND-Gruppe Windparks mit insgesamt 97,8 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder sie veräußert. Die Onshore-Windparks „Westerengel“ und „Apensen II“ wurden fertiggestellt und in
Windstromanteil steigt beim Zubau europaweit auf 44Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201610. Februar 2016 Werbung Die 2015 zugebaute Windkraftleistung erreichte 2015 in Europa 13GW (WK-intern) - Damit ist die Windenergie erfolgreicher als jede andere Stromgewinnung Wind energy added more new capacity than any other form of power in Europe in 2015. Across the 28 EU member states, wind accounted for 44% of all new power installations, connecting a total of 12.8GW to the grid – 9.766MW in onshore and 3,034MW offshore. The volume of new installations was 6.3% up on 2014. Total wind capacity in Europe now stands at 142GW and covers 11.4% of Europe’s electricity needs. Giles Dickson, Chief Executive Officer of the European Wind Energy Association, said:
wpd ist sehr gut aufgestellt bewertet das Euler Hermes Rating Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Euler Hermes Rating: „wpd ist sehr gut positioniert“ – Aussichten weiterhin stabil Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der wpd AG mit A. (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich jährlich von der Agentur Euler Hermes Rating beurteilen und hat aktuell eine erstklassige A-Notation bei stabilem Outlook erhalten. Bewertet werden jeweils die Bonität und Zukunftsfähigkeit des international agierenden Entwicklers und Betreibers von Onshore- und Offshore-Windparks. Den Ausschlag für die A-Notation gaben das moderate Geschäfts- und das geringe Finanzrisiko. Der Eigenbetrieb von Windparks – hier überschritt das Unternehmen Ende 2014 die 1.000-Megawatt-Marke – und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht der wpd