In Deutschland werden Medikamente knapp, doch der Minister spricht von Arzneimittelsicherheit Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Mai 20245. Mai 2024 Werbung Habeck behauptet: Deutschland ist ein starker Standort für Biotechnologie, Pharmazie, Life-Sciences und Medizintechnik (WK-intern) - Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck beginnt heute seine zweitägige Reise durch Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die ihn nach Darmstadt, Frankfurt, Melsungen, Kassel, Göttingen und Barleben bei Magdeburg führt. Habeck setzt damit seine Vor-Ort-Reisen in Deutschland fort und besucht unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Life-Sciences, Pharmazie sowie Medizintechnik und spricht mit Bürgern und Bürgerinnen vor Ort über aktuelle politische Fragen. Bundesminister Robert Habeck: Deutschland ist einer der stärksten Standorte für Biotechnologie, Pharmazie, Life-Sciences und Medizintechnik in der Welt und steht für höchste Qualität.
Bosch setzt auf Innovationen, Partnerschaften und Zukäufe E-Mobilität Technik 18. April 20243. Juni 2025 Werbung Bosch-Chef Hartung: „Wir wollen mit Innovationen, Partnerschaften und Zukäufen in der Transformation unserer Branchen trotz konjunkturellem Gegenwind wachsen und unsere Chancen nutzen.“ Kostensenkung bleibt im Fokus Wachstumsziele erfordern hohe Ertrags- und Finanzkraft Im Geschäftsjahr 2023 vorangekommen: Umsatz stieg auf 91,6 Milliarden Euro / operative EBIT-Rendite mit 5,3 Prozent über Vorjahr. Ausblick 2024 bleibt verhalten: Umsatzanstieg von fünf bis sieben Prozent erwartet / EBIT-Rendite höchstens auf Vorjahresniveau. Wachstumsfelder gezielt ausbauen: Beispiel Medizintechnik – Investitionen von 300 Millionen Euro mit zwei neuen Partnern. Bosch-Finanzchef Forschner: „Unsere Ziele für 2024 sind sehr ambitioniert – wir erwarten keinen konjunkturellen Rückenwind und müssen weiter Kosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“ (WK-intern) -
Neue MicroLabBox II: Leistungsfähiges und vielseitiges Entwicklungssystem für RCP- und HIL-Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Februar 2024 Werbung Paderborn - Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von kompakten Entwicklungssystemen für RCP- oder einfache Hardware-in-the-Loop (HIL)-Anwendungen steigen kontinuierlich. (WK-intern) - Deshalb hat dSPACE seine bewährte MicroLabBox weiterentwickelt und stellt mit der MicroLabBox II ein neues All-in-one-Entwicklungssystem für die Labors in Forschung und Lehre und der Industrie bereit. Die MicroLabBox II vereint hohe Rechengeschwindigkeit und Vielseitigkeit in einem kompakten Gehäuse. Der leistungsstarke Quad-Core-Prozessor ermöglicht die schnelle Ausführung anspruchsvoller Simulink-Modelle. Darüber hinaus bietet die MicroLabBox II ein frei programmierbares FPGA für noch schnellere Regelkreise oder anspruchsvolle und hochgenaue Simulationsmodelle, zum Beispiel für die Simulation von Elektromotoren. Umfangreiche I/O-Schnittstellen erfüllen alle Anforderungen von Entwicklern,
Skeleton Technologies stellt neues Ultrakondensator-Modul für Medizintechnik vor Mitteilungen Technik 30. März 2020 Werbung Skeleton Technologies, europäischer Technologieführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme mit Anwendungen in der Automobil- und Transportbranche sowie für Stromnetze und Industrie, stellt ein neues Ultrakondensator-Modul vor, das speziell für medizintechnische Anwendungen konzipiert wurde. (WK-intern) - Das neue SkelMod 131V-Modul ist das jüngste Mitglied der stetig wachsenden Produktfamilie von Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies. Das Ultrakondensator-Modul kann insbesondere im anspruchsvollen medizinischen Sektor eingesetzt werden. Das SkelMod 131V kann für die Abschirmung von Leistungsspitzen und zur Sicherstellung einer ausreichenden Stromqualität für MRI-Geräte (Magnetic Resonance Imaging) verwendet werden. Magnetic Resonance Imaging ist ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung der Gewebe- und Organstrukturen im Körper
Exzellentes Know-how im 3D-Druck für die Serienfertigung von Metallbauteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2019 Werbung Das geplante neue Forschungslabor »3DLAB« ermöglicht exzellenten Wissens- und Technologietransfer in der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Ultra-leichte additiv gefertigte metallische Bauteile werden künftig in Cottbus entwickelt. Das haben die BTU Cottbus-Senftenberg und die Firma APWORKS am 8. März 2019 im Beisein von Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg-Steinbach und Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch verabredet. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der BTU und APWORKS siedelt sich die APWORKS GmbH in Cottbus an. Als 100-prozentige Tochter von Premium AEROTEC macht die Firma Technologien aus der Luftfahrt für die Industrie nutzbar. Hierzu wird sie an der BTU eng mit dem
Powerbox enthüllt bahnbrechende, ferritkernlose Netzteiltechnologie für Anwendungen in starken Magnetfeldern Mitteilungen 25. Januar 2017 Werbung Der seit mehr als vier Jahrzehnten am europäischen Markt etablierte schwedische Netzteilhersteller Powerbox hat die neuste Version seiner Technologieplattform für ferritkernlose Netzteile veröffentlicht. (WK-intern) - Einsatzfelder für diese Technologie finden sich in Industrie und Medizintechnik überall dort, wo sehr starke Magnetfelder erzeugt werden, z.B. bei Magnetresonanztomographen (MRT) oder bei Teilchenbeschleunigern. Der Abwärtswandler GB350 von Powerbox ist die erste Baugruppe in seiner Kategorie, die sicher betrieben werden kann, auch wenn sie starken magnetischen Feldern von 2 bis 4 Tesla ausgesetzt wird. Dies ist möglich durch die Kombination der neusten hochfrequenten Schalt-Topologien mit Microcontrollern mit eigener Firmware, die für optimalen Wirkungsgrad und Spannungsreglung sorgt. Der