Studie: Transformationsdruck zwingt Energiebranche zur strategischen Neuausrichtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. August 2025 Werbung Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung, wachsende Anforderungen an Netzflexibilität und die zunehmende Digitalisierung setzen die Energiebranche enorm unter Handlungsdruck. (WK-intern) - Das zeigt die aktuelle Branchenanalyse „CxO Studie 2025 – Industry Insights Energy“ der Managementberatung Horváth. Unternehmen setzen flächendeckend auf Programme zur Effizienzsteigerung Drei Viertel kämpfen mit Problemen bei der Netzstabilität als Folge zunehmend dezentraler Einspeisung Nur rund ein Fünftel der Befragten strebt Klimaneutralität bis 2030 an Demnach erwarten 89 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer eine Verschiebung des Wärmemarktes in Richtung elektrischer Lösungen. Besonders Wärmepumpen gewinnen an Bedeutung. Zugleich verschieben sich die strategischen Prioritäten: Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund. Den vorzeitigen Rückbau der Gasnetze
Green Paper von Habeck zur Stilllegung kommunaler Gasnetze verunsichert Verbraucher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. April 2024 Werbung Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Gerade erst wurde er Bestand von neuen Gas- und Ölheizungen vom BMWK für 20 Jahre vertraglich politisch vereinbart, da kommt 4 Monate später dasselbe BMWK mit dem Entzug von Gas und Öl für diese Heizungen auf den Verbraucher zu. Ein Schelm wer bösartigen Vorsatz dabei denkt. (WK-intern) - Der Umstieg auf klimaneutrale Energien führt dazu, dass ein Großteil der Gasverteilnetze künftig nicht mehr benötigt wird. Mit einem „Green Paper“ hat das BMWK die Diskussion um die Stilllegung kommunaler Gasnetze ins Rollen gebracht, die Berichterstattung darüber sorgt bei manchen Verbraucher für Verunsicherung. Warum ein geordneter Übergang vom klimaschädlichen Erdgas zu erneuerbaren
Positionspapier: Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. (WK-intern) - Dabei werden gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder auch Biomethan zukünftig als Partner der Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag für eine verlässliche Energieversorgung leisten. Um die klimaneutralen Gase dorthin zu transportieren, wo sie eingesetzt werden, werden auch zukünftig Gasleitungen benötigt. Eine sehr gute Ausgangsbasis für eine gesamtwirtschaftlich effiziente Transformation bietet das bestehende Gasnetz. Dieses wird mit seinen rund 500.000 km Länge voraussichtlich nicht vollständig benötigt werden, lässt sich aber entlang strategisch wichtiger Trassen und auch in die Fläche für den Transport von klimaneutralen Gasen nutzen. In jedem Fall aber hat das bestehende
Drohendes “german vote” zur EU-Gasrichtlinie verhindert Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. März 2023 Werbung Das Europäische Parlament hat am 15.03.2023 einen sehr guten Vorschlag zur Novellierung der EU-Gasrichtlinie (GasRL-E) vorgelegt. (WK-intern) - Damit wird dem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission vom 15.12.2021 mit einer nahezu vollständigen eigentumsrechtlichen Trennung der künftigen Wasserstoffnetze von den Erdgasnetzen die Rote Karte gezeigt. Zu scharfe Entflechtungsvorgaben haben fatale Folgen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Die Forderungen des EU-Parlaments umfassen insbesondere eine Angleichung der Regulierung der Fernleitungsnetz- und Verteilnetzbetreiber bei Wasserstoff an die etablierten Regelungen im Strom- und Gassektor und somit auch Ausnahmen von der scharfen Entflechtung von Wasserstoffnetzen für vertikal integrierte Verteilnetzbetreiber (De-minimis-Regelung). Entscheidend ist nunmehr die Positionierung des Europäischen Rates im anstehenden
Wiederaufbau der Gasnetze: ESWE-Team für eine Woche im Hochwassergebiet Mitteilungen Technik 24. August 2021 Werbung Im richtigen Moment sofort einsatzbereit: Seit heute Morgen (Montag, 23. August) ist ein Team der Wiesbadener ESWE Versorgungs AG im rheinland-pfälzischen Hochwassergebiet im Einsatz. (WK-intern) - Hier werden die Experten wichtige Versorgungsleitungen und Anschlüsse reparieren und neu verlegen. „Direkt nach der Flutkatastrophe hatten wir Kontakt zum Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches, DVGW, und zum Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, LDEW, aufgenommen und uns in Listen für Hilfseinsätze eintragen lassen“, erklärt Jürgen Pilz, Hauptabteilungsleiter Technik beim Wiesbadener Energiedienstleister ESWE. „Die Verbände koordinieren die Einsätze, damit Hilfe auch wirklich dort ankommt, wo sie gerade dringend gebraucht wird.“ Bei ESWE meldeten sich spontan Kolleginnen und Kollegen,
Netzbetreiber und Energiedienstleister bündeln ihre Kräfte für Energieversorgung am Rande von Berlin. Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung E.DIS und ENRO Ludwigsfelde bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - E.DIS übernimmt ENRO zum 1. Juli 2021. Stromnetze, Gasnetze, Wärmenetze unter www.e-dis.de. Ludwigsfelde. E.DIS hat zum 1. Juli 2021 die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH übernommen. Die Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg arbeiten somit zukünftig gemeinsam im Bereich der Energieversorgung. E.DIS betreibt bereits Stromnetze, Gasnetze und Wärmenetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und vergrößert damit sein Wirkungsgebiet in einer der wichtigsten Wachstumsregionen. ENRO wiederum ermöglicht die Zusammenarbeit neue Perspektiven und Wachstumschancen. Weitere Informationen zu Stromnetzen, Gasnetzen und Wärmenetzen sind unter www.e-dis.de zu finden. E.DIS, der Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, hat sämtliche Anteile an ENRO
BDEW: Der Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit diesen Regelungen nicht gelingen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung BDEW zur Verabschiedung der EnWG-Novelle im Bundeskabinett: (WK-intern) - Heute wurde der „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ im Bundeskabinett verabschiedet. Ziel dieser EnWG-Novelle ist die Umsetzung von EU-Vorgaben sowie von Maßnahmen aus der nationalen Wasserstoffstrategie. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein wichtiger Bestandteil der EnWG-Novelle ist die Regulierung von Wasserstoffnetzen. Hier ist es richtig und wichtig, dass die Bundesregierung noch in der laufenden Legislaturperiode den Einstieg in die Regulierung von Wasserstoffnetzen vorantreibt. Der zügige Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit den vorgeschlagenen Regelungen aber nicht gelingen. Anstatt Wasserstoffnetze in den etablierten und bekannten
Studie: Energiewende mit Grünem Gas hilft einkommensschwachen Haushalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Studie von E.ON zeigt: Klimaschutz im Wärmesektor mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten Für Prognosen digitales Abbild der Stadt Essen erstellt Zukünftige Szenarien zur Energiewende sollten auf regionaler Ebene erarbeitet werden (WK-intern) - Bestehende Gasnetze in Zukunft für den Transport von Grünem Gas wie beispielsweise Wasserstoff zu nutzen, ist die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für die Energiewende beim Heizen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von E.ON und den Stadtwerken Essen durchgeführte Modellierung. Die Unternehmen haben dazu auf Basis der Datenplattform DigiKoo einen digitalen Zwilling der Stadt Essen erstellt und mit dessen Hilfe unterschiedliche Szenarien zur Wärmeversorgung der Zukunft durchgespielt. „Nur mit einer deutlichen CO2-Reduktion im Wärmesektor