„duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung“ Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung „Wir machen den Hafen fit für die Zukunft”: duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung Gesamtleistung im Jahr 2024 deutlich gesteigert Containerumschlag wächst auf 3,9 Mio. TEU Investitionen in Warehouse-Kapazitäten und Projekte der Energiewende (WK-intern) - Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Duisburg mitteilte, stieg die Gesamtleistung der duisport-Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8 Mio. Euro
Port of Rotterdam verzeichnet nach Corona gestiegen Containerumschlag Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Der Containerumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 gestiegen (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist dagegen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 % gesunken. In den ersten drei Monaten dieses Jahres lag der Gesamtumschlag bei 110,1 Millionen Tonnen gegenüber 111,7 Millionen Tonnen im ersten Quartal 2023. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und Erdölprodukten zurückzuführen. Der Umschlag von Eisenerz & Schrott sowie LNG (Flüssiggas) stieg dagegen an. Auch der Containerumschlag nahm um 3,3 % zu. Boudewijn Siemons, CEO & COO a. i. Port of Rotterdam Authority: „Die Umschlagszahlen zeigen, dass die
Umschlag im Rotterdamer Hafen sinkt bis zum dritten Quartal um 6,0 % Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 verzeichnete der Rotterdamer Hafen beim Umschlag einen Rückgang von 6,0 Prozent. (WK-intern) - Insgesamt wurden 329,9 Millionen Tonnen gegenüber 351,0 Millionen Tonnen im Vergleichszeitraum 2022 umgeschlagen. Der Rückgang betraf vor allem den Umschlag von Containern und Kohle. Der Umschlag von Eisenerz und Schrott, Agribulk sowie LNG stieg dagegen an. Der Rückgang des Gesamtumschlagvolumens ist eine direkte Folge des beschränkten Wachstums der Weltwirtschaft und geopolitischer Spannungen, die für ein sinkendes Welthandelsvolumen und eine rückläufige Industrieproduktion sorgen. Boudewijn Siemons, CEO a.i. & COO Port of Rotterdam Authority: „Der Umschlag in den ersten neun Monaten ist erwartungsgemäß geringer als im