Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: N-ERGIE und Jurenergie kooperieren bei Windkraft-Projekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Neue Windflächenausweisung, Windkraft-Anlagen in Postbauer-Heng, in der Oberpfalz (WK-intern) - Die N-ERGIE und die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG bündeln ihre Kräfte für den Ausbau der regionalen Erzeugung von Ökostrom in der Oberpfalz: In Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt) sind drei Windkraftanlagen geplant, an denen sich auch die Menschen vor Ort beteiligen können. Die Fläche am Grünberg südlich der Bundesstraße 8 wurde von der Gemeinde als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen. Die Anlagen sollen jeweils eine Gesamthöhe von 260 bis 270 Metern (Nabenhöhe knapp 180 Meter) und einen Rotordurchmesser von 175 Metern aufweisen. Mit der maximalen Leistung von jeweils 7 Megawatt werden jährlich rund 40.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugt.
Das Geld reicht vorne und hinten nicht für den Netzausbau, jetzt kommt die staatliche Gerechtigkeit mit Entlastung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 202430. August 2024 Werbung Bundesnetzagentur entscheidet zur fairen Verteilung von Netzkosten aus der Integration Erneuerbarer Energien Nur die Netzentgelte sind jetzt schon bis zu rund 15 ct/kWh, also teurer als der Strom ... Die politische Weichenstellung der Energiewende läuft wie gewünscht, der Preis liegt bei einem riesigen Eisberg, wie groß der ist, wissen nur Habeck und Müller (WK-intern) - Präsident*in Müller entscheidet für alle wir´s: "Wir regeln eine gerechtere Verteilung der Kosten." Die Bundesnetzagentur hat heute die Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Verteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen. Die Entlastung wird damit zum 1. Januar 2025 wirken. "Wir schaffen faire Netzentgelte für die Menschen und Unternehmen,
Vereins-Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. April 202418. April 2024 Werbung Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtlich umstrittene Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Beim Difu ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. alleiniger Gesellschafter (WK-intern) - Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen. Sanierte Schulen und öffentliche Gebäude, sichere Radwege, ein zuverlässiger und barrierefreier ÖPNV: Vor unserer Haustür, in den Kommunen, wird Klimaschutz konkret. Doch den Kommunen fehlen Geld und Personal, um all dies umzusetzen. Es hat sich bereits ein Investitionsstau aufgetürmt und jährlich werden weitere Milliarden benötigt. Wie können Bund und Länder die Kommunen unterstützen? Prof. Dr. Carsten Kühl und Dr.
Bundumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum für Umweltdaten Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet (WK-intern) - Bundesumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum zur Analyse von Umweltdaten Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in und das Präsident*in des Umweltbundamts (UBA) haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Zur Identifizieren von Wind- und Photovoltaik-Anlagen in Satellitendaten Vollzugsoptimierung Strahlenschutzdaten 5-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. Alle Behörden im Umweltressort werden das KI-Lab für ihre Arbeit nutzen, das heute seine Arbeit aufnimmt. Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in: „Die Potentiale von KI