Werbung NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam eine Wasserstoffreinigung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Projekt wird ein System entwickeln, das Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch durch Membrantrennung nach dem Ammoniakcracken reinigt. (WK-intern) – Ziel ist es außerdem, die Entwicklung und Kommerzialisierung des Systems voranzutreiben und zur stabilen Versorgung mit Wasserstoff und zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen. Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam ein Wasserstoffreinigungssystem entwickeln, das die Membrantrennung nutzt, um das Wasserstoff-Stickstoff-Mischgas nach dem Ammoniakcracken zu reinigen. Die Unternehmen erwarten, dass die Technologie zum Aufbau einer Wasserstoff- und Ammoniak-Lieferkette beiträgt, die einen Massentransport ermöglicht. Ziel dieses Verbundprojekts ist es, ein optimales System zur Reinigung von Wasserstoff mittels Membrantrennung aus dem bei der Spaltung von Ammoniak entstehenden Mischgas aus Wasserstoff und Stickstoff aufzubauen. MHI wird seine bedeutende globale Expertise bei der Lieferung von Ammoniakanlagen und anderen Chemieanlagen sowie seine Technologien für den Umgang mit Ammoniak und Wasserstoff einbringen. NGK wird sein umfassendes Wissen über die Sub-Nano-Keramikmembrantechnologie und die einzigartige Filmabscheidungstechnologie einbringen, die in den Bereichen chemische Prozesse und Wasserreinigung entwickelt wurde, nämlich die weltweit größten Keramikmembranen, die für ihre außergewöhnliche Trenngenauigkeit und Haltbarkeit bekannt sind. MHI und NGK sind bestrebt, die Entwicklung voranzutreiben und eine baldige Kommerzialisierung anzustreben. Ammoniak erregt heute Aufmerksamkeit als Wasserstoffträger, der den sicheren Transport und die sichere Speicherung von Wasserstoff, einem Kraftstoff, der bei seiner Verbrennung kein CO2 ausstößt, in großen Mengen über große Entfernungen ermöglicht. Pläne zum Aufbau von Lieferketten laufen weltweit, insbesondere in Europa, während in Japan ein Projekt zum Aufbau einer „Fuel Ammonia Supply Chain Establishment“ läuft. Es wird erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren wachsen wird. Die MHI Group verfolgt eine Wachstumsstrategie im Bereich der Energiewende und strebt eine Dekarbonisierung auf der Seite der Energieversorgung an, um das Ziel des Unternehmens, bis 2040 CO2-Neutralität zu erreichen, zu unterstützen. Durch die Entwicklung und Kommerzialisierung eines Membrantrennsystems zur Wasserstoffreinigung aus Ammoniak-Spaltgas wird zum Aufbau einer Wasserstoff- und Ammoniak-Lieferkette beitragen. Das Unternehmen wird sich um die frühzeitige Einführung und Umsetzung von Dekarbonisierungstechnologien bemühen, um zur Verwirklichung einer nachhaltigen CO2-neutralen Welt beizutragen. Die NGK Group hat eine „Strategische Roadmap zur CO2-Neutralität“ formuliert, die aus vier Strategien besteht, um zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen und die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien und Produkten im Zusammenhang mit Wasserstoff und Kohlendioxidabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) zu fördern . NGK wird durch unser Geschäft einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, indem wir erkennen, was bisher mit der Keramiktechnologie im Kern schwierig war, und indem wir bis zu dem Punkt arbeiten, an dem die Schlüsselgeräte in der Gesellschaft implementiert werden. PB: Flussdiagramm des Wasserstoffreinigungssystems aus Ammoniak-Spaltgas NGK and Mitsubishi Heavy Industries to Jointly Develop Hydrogen Purification System from Ammonia Cracking Gas ♦ The project will develop a system that purifies hydrogen from hydrogen-nitrogen gas mixture using membrane separation after ammonia cracking. ♦ It also aims to promote the development and commercialization of the system and contribute to the stable supply of hydrogen and the realization of a carbon-neutral society. Nagoya, Japan, and Tokyo – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) will jointly develop a hydrogen purification system that uses membrane separation to purify from hydrogen-nitrogen mixture gas after ammonia cracking. The companies expect the technology to contribute to the establishment of a hydrogen and ammonia supply chain enabling high-volume transport. This joint project aims to build an optimal system for purifying hydrogen using membrane separation from the mixed gas of hydrogen and nitrogen generated during from the ammonia cracking gas. MHI will contribute its significant global expertise delivering ammonia plants and other chemical plants, and its technologies for handling ammonia and hydrogen. NGK will contribute its deep knowledge of sub nano ceramic membrane technology and unique film deposition technology developed in the fields of chemical processes and water purification, namely, the world’s largest ceramic membranes, which are known for their exceptional separation accuracy and durability. MHI and NGK are committed to driving the development forward, aiming to achieve early commercialization. Ammonia is garnering attention today as a hydrogen carrier that enables safe transport and storage of hydrogen, a fuel that emits no CO2 when combusted, in large volumes over great distances. Plans to establish supply chains are underway worldwide, notably in Europe, while in Japan a „Fuel Ammonia Supply Chain Establishment“ project is in progress. This market is expected to grow in the years ahead. MHI Group is pursuing a growth strategy in the area of Energy Transition, aiming for decarbonization on the energy supply side to support the Company’s goal of achieving Carbon Neutrality by 2040. Through the development and commercialization of a membrane separation hydrogen purification system from ammonia cracking gas will contribute to building a hydrogen and ammonia supply chain, the Company will strive for early establishment and execution of decarbonization technologies, as a way of contributing to the realization of a sustainable Carbon-Neutral world. NGK Group has formulated a „Carbon Neutrality Strategic Roadmap“ consisting of four strategies to contribute to the realization of a carbon-neutral society and promoting the development and provision of hydrogen and Carbon dioxide Capture, Utilization and Storage (CCUS) related technologies, and products. NGK will contribute to society through our business by realizing what has previously been difficult with ceramic technology at the core, and by working to the point where the key devices are implemented in society. About NGK Insulators NGK INSULATORS (NGK) is a leading company in the field of ceramics. Since its foundation in 1919, NGK has used its unique ceramic technology to provide numerous ground-breaking products that solve social issues. Today, NGK is active in more than 20 countries worldwide, with business foci including mobility, energy, IoT and industry. As one of the largest manufacturers of ceramic substrates for automotive catalytic converters, NGK has built on this to also develop new products and businesses with ceramics that actively reducing the strain on our global environment. Furthermore, NGK’s products include the energy storage system “NAS” batteries, in addition to the compact, thin, and high-energy-density lithium-ion rechargeable battery “EnerCera” line, vital tools for sustainable energy infrastructure. NGK focuses on the two business fields “carbon neutrality” and” digital society” and is aiming to realize 80% of total company sales in these two fields whilst also achieving net-zero CO2 emissions by 2050. Through providing innovative, high-quality products, NGK is committed to contributing to our society. In order to create a future where people can coexist with nature, NGK will continue to develop and provide products that support social infrastructure while preserving the environment. PR: NGK PB: Flow Diagram of Hydrogen Purification System from Ammonia Cracking Gas Weitere Beiträge:Die Energiewende ist auch in den Regionen des Thüringer Waldes angekommenGermany - Experience Renewable Energy: Reiseführer zur deutschen Energiewende auf Englisch erschiene...Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter vor...