EQOS Energie erneuert Umspannwerk in Ottenhofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. August 2025 Werbung Leistungsstarke Netzinfrastruktur: Verlässliche Versorgung im Großraum Ober- und Niederbayern durch moderne Netzinfrastruktur Anlage wird bei laufendem Betrieb auf den Stand der Technik gebracht EQOS Energie bringt Energietechnik-Expertise bei extensiver Elektromontage ein (WK-intern) - „Wir befinden uns mitten in einem energietechnischen Paradigmenwechsel“, sagt Uwe Trampnau, Geschäftsführer und Leiter der Business Unit Energietechnik bei EQOS Energie. „Als Dienstleister im Bereich der kritischen Infrastruktur setzen wir seit jeher auf innovative Lösungen und höchste Präzision. Gerade bei den stetig wachsenden Anforderungen an die Netzinfrastruktur sind diese Qualitäten besonders gefragt. Auch beim Projekt Ottenhofen bringen wir unsere langjährige Erfahrung ein, um gemeinsam mit unserem Kunden die Grundlage für eine
Pressestatement des Bundesverbands Windenergie Offshore zu den Sondierungsergebnissen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Vereine bzw. Verbände wolle von dem geplanten Sondervermögen von 1.200 Milliarden Euro Anteile zur Weltrettung haben (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt ausdrücklich, dass sich Union und SPD in ihren Sondierungen darauf geeinigt haben, alle Potenziale der Erneuerbaren Energien zu nutzen. Dies ist ein wichtiges Signal für die Energiewende und die langfristige Planungssicherheit in der Branche. Gleichzeitig weist der BWO die Forderung des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) nach einer Senkung der Offshore-Wind-Ausbauziele entschieden zurück. „Wer eine Reduzierung des langfristigen Offshore-Wind-Ausbauziels fordert, verabschiedet sich entweder von den Klimaschutzzielen oder nimmt eine riskante Abhängigkeit von Wasserstoffimporten in Kauf. Offshore-Windenergie hingegen ist ein zentraler Pfeiler
Energieunternehmen enercity investiert 40 Mio. Euro für Nordex-Windpark und Infrastruktur Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung enercity-Windpark Esperke – grüner Strom und Wertschöpfung für die Region Hannover Energieunternehmen investiert 40 Mio. Euro für Anlagen und Infrastruktur Windstrom für 12.000 Vier-Personen-Haushalte spart jährlich 19.000 Tonnen CO2 enercity-CEO Alemany: „Als Impulsgeber und Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft haben wir die Region Hannover und Niedersachsen besonders im Blick“ (WK-intern) - Die enercity erweitert ihr Portfolio an Windenergieanlagen und errichtet im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge einen neuen Windpark. Das Energieunternehmen investiert rund 40 Mio. Euro in die Infrastruktur und den Bau der vier modernen Anlagen vom Typ Nordex N149 im Ortsteil Esperke. Mit dem Vorhaben trägt enercity weiter ihren Teil dazu bei, dass die Region ihre Windausbauziele
Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung Anhörungen im Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz (WK-intern) - Heute hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die Parlamentarier sollten die Chance nutzen und wichtige Meilensteine für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE war zu den Anhörungen zur Flexibilisierung von Biogas und dem KWKG, der EnWG-Novelle sowie des WindBG geladen. “Wir begrüßen die Vorhaben zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten, wodurch der Netzanschluss von Erneuerbaren Energien effizienter und systemdienlicher gestaltet werden soll. Der Anschlussprozess wird dadurch deutlich beschleunigt und die Netzinfrastruktur optimal genutzt werden”, so Peter. Außerdem
Führungswechsel und Neuausrichtung im Partnerbereich Digitalisierung bei BET Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Dezember 2024 Werbung BET, eine der führenden Beratungen für die Transformation der Energiewirtschaft, kündigt zum 1. Januar 2025 einen Wechsel in der Leitung des Partnerbereichs Digitalisierung an. (WK-intern) - Ulrich Rosen, der diesen Bereich seit 2017 maßgeblich geprägt hat, übergibt seine Rolle an Dr. Sören Patzack. Ulrich Rosen bleibt dem Unternehmen als Senior Partner weiterhin verbunden und wird Kunden und Kollegen mit seiner Erfahrung in reduziertem zeitlichem Umfang weiterhin unterstützen. „Ich freue mich auf die neu gewonnenen privaten Freiräume und bin sehr froh, mit Sören Patzack den idealen Nachfolger gefunden zu haben, um diesen Wechsel mit einem guten Gefühl zu gestalten,“ kommentiert Rosen, der seit 1996
Netzkosten 30% teurer: Mit neuem Generationenfonds Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Neuer Generationenfonds soll Netzkosten dämpfen (WK-intern) - Nach der Ankündigung der E-Control, dass die Netzkosten im kommenden Jahr bis zu 30 Prozent steigen könnten, schlagen die Expert:innen der IG Windkraft die Gründung eines Generationenfonds vor - einer „Strom-Asfinag-, um den notwendigen Netzumbau sicherzustellen und die Netzkosten für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung langfristig verträglich zu gestalten. Österreichs Netzinfrastruktur braucht ein Update, damit sie auch in Zukunft günstige, saubere und sichere Energie transportieren und unseren Wohlstand und Wirtschaftsstandort für die nächsten 100 Jahre ermöglichen kann. Erst kürzlich kündigte die E-Control an, dass die Netzkosten ab 1. Jänner 2025 angehoben werden müssen – in einzelnen Bundesländern
64,6 % der Neubauten in Deutschland nutzen Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2024 Werbung Die Art und Weise, wie Wohnungen und Häuser beheizt werden, verändert sich zunehmend. (WK-intern) - Die Wärmepumpe hat sich im Jahr 2023 als klarer Favorit bei Bauherrinnen und Bauherrn in Deutschland herausgestellt. Mit einem Anteil von 64,6 Prozent an den installierten Heizsystemen steht sie an der Spitze der in fertiggestellten Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) genutzten Heizsysteme und zeigt, dass die Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung voranschreitet. Deutlich wird dies auch im 10-Jahresvergleich: so lag der Anteil der Wärmepumpen 2013 noch bei 32,2 Prozent. Gasheizungen kamen in 20,3 Prozent der 2023 fertiggestellten Wohngebäuden zum Einsatz. Damit hat sich der Anteil an Gasheizungen, der 10 Jahre
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben gemeinsam die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben. (WK-intern) - Im kommenden Jahr wird das durchschnittliche Netzentgelt der Höchst- und der Umspannungsebene 6,65 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) betragen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2024: 6,43 Cent/kWh). Die Änderung der Netzentgelte kann je nach angeschlossener Spannungsebene und Benutzungsstundendauer unterschiedlich hoch ausfallen. Einflussfaktoren auf die Höhe der Netzentgelte Die prognostizierten Entnahmemengen in den verschiedenen Spannungsebenen haben sich geändert: In der Höchstspannungsebene, die vor allem für die Übertragung großer Energiemengen über weite Distanzen genutzt wird,
Anne-Katrin Hagel von ENGIE Impact zu den Herausforderungen bei Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks 25. September 202425. September 2024 Werbung Anne-Katrin Hagel, Director Sustainability Solutions bei ENGIE Impact zu den Herausforderungen bei Windenergieprojekten und wie sich diese meistern lassen: Kommentar zur WindEnergy Hamburg 2024, sie ist in vollem Gange und eines wird schnell klar: Zusammenarbeit ist der Schlüssel für die Energiewende (WK-intern) - „Wind ist eine intermittierende Energiequelle - er weht nicht immer dann, wenn der Strombedarf hoch ist, was zu Netzinstabilitäten führen kann. Fortschrittliche Energiespeichersysteme, die Verbesserung der Netzinfrastruktur und die Einführung von Demand-Response-Systemen bieten hier Verlässlichkeit. Auch die hohen Anfangsinvestitionen schrecken viele Investoren ab, doch durch gezielte staatliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten wie Green Bonds oder PPAs können diese Hürden überwunden werden. Stabile
Netzeinschränkungen behindern den Durchbruch erneuerbarer Energien, sagt neuer REN21-Bericht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. September 2024 Werbung Erneuerbare Energien haben das Potenzial, den weltweiten Energiebedarf zu decken, doch dies kann nur durch dringende Verbesserungen der Netzinfrastruktur und eine integrierte Planung erreicht werden, zeigt der REN21-Bericht. (WK-intern) - Paris, Frankreich — Im Jahr 2023 erreichten erneuerbare Energien einen Rekordwert mit einem Anteil von 30 % an der weltweiten Stromversorgung, wobei Strom aus Solar- und Windenergie 13 % des Gesamtanteils ausmachten. Die alleinige Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien reicht jedoch nicht aus, um das Energiesystem von fossilen Brennstoffen zu entkoppeln. Der neueste REN21-Bericht hebt die dringende Notwendigkeit von Verbesserungen bei der Netzverteilung, Energiespeicherung und Systemflexibilität hervor, um die Variabilität von Wind- und
CIGRE 2024: Aucotec schlägt als Pionier die Brücke zwischen Hard- und Softwarewelt Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Dezentralisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung – das sind die Themen, die die Energiebranche bewegen und damit auch den CIGRE-Kongress, dem globalen technisch-wissenschaftlichen Austausch über Energiesysteme, elektrische Energieübertragung, -verteilung und -versorgung, vom 25. bis 30. August 2024 in Paris. Kooperationsplattform Engineering Base als Datenrückgrat für den gesamten Lebenszyklus von Umspannwerken Vollintegration der IEC 61850: Engineering-Plattform bildet kompletten Lebenszyklus des Umspannwerks ab Nahtlose Engineering-Lösung für die Hardwareplanung sowohl in der Primär- und Sekundärtechnik als auch für die Softwarekonfiguration in der Schutz- und Leittechnik (WK-intern) - Die Aucotec AG zeigt dort im Palais des Congrès (Level 1, S133), wie ihre Kooperationsplattform Engineering Base den Neu- und Umbau der Netzinfrastruktur
GE Vernova sichert sich Großauftrag für Netzausrüstung und -lösungen in Algerien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Algier, Algerien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture GE Algeria Turbines (GEAT) einen Großauftrag von Sonelgaz zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens erhalten hat. GE Vernova sichert sich einen Großauftrag zur Lieferung von Netzausrüstung und -lösungen über GEAT für Sonelgaz-Projekte. Der Auftrag umfasst die Lieferung fortschrittlicher Netzlösungen für 134 Umspannwerke bis 2028 zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens. (WK-intern) - Der Auftrag, der im zweiten Quartal 2024 gebucht wurde, beinhaltet die Lieferung von Hochspannungsausrüstung (HV), Komponenten und Netzautomatisierungslösungen für 134 Umspannwerke durch GE Vernova bis 2028 an GEAT. GEAT wird diese Ausrüstung in seinem Werk Ain Yagout