Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung LandStrom versorgt mehrere Nordex-Service Points mit Ökostrom (WK-intern) - Grüner Strom für die Windenergiebranche: Die Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom. Nachhaltige Energie für den Windenergie-Sektor: 14 Service Points von Nordex werden ab sofort mit 100 Prozent Ökostrom von LandStrom versorgt. Ziel der Kooperation ist es, schrittweise weitere Standorte einzubinden und die Zusammenarbeit weiter auszubauen. „Als Unternehmen, das selbst die Energiewende aktiv vorantreibt, setzen wir auch bei der Energieversorgung unserer Service Points auf nachhaltige Lösungen“, sagt Karsten Brüggemann, Vice President Region Central bei der Nordex Group. „Nach einem offenem Bieterverfahren haben wir mit LandStrom einen zuverlässigen Partner
Der Hafen von Rotterdam stellt bis 2028 auf Landstrom um Ökologie Technik 14. Oktober 2024 Werbung Landstrom für Seeschiffe bei APMT MVII ab 2028: CO2-Reduktion von fast 7.000 Tonnen jährlich (WK-intern) - APM Terminals Maasvlakte II (APMT MVII) wird sein Terminal ab 2028 mit Landstrom ausstatten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Hafen von Rotterdam nachhaltig zu machen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit Rotterdam Shore Power unterzeichnet, die eine Partnerschaft zwischen der Hafenbehörde Rotterdam und Eneco umfasst. Dies bedeutet, dass Seeschiffe ab 2028 während ihres Aufenthalts im Hafen mit sauberer Energie versorgt werden. Durch den Anschluss der Schiffe an das Stromnetz bei APMT MVII werden die CO2-Emissionen jedes Jahr um fast 7.000 Tonnen reduziert. Auch
Containerterminal Rotterdam World Gateway investiert in Landstrom Ökologie Technik 29. Februar 2024 Werbung Das Containerterminal Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, den gesamten Kai mit Landstrom für alle Schiffe zu versorgen. (WK-intern) - Das RWG-Terminal ist bereits vollständig automatisiert und CO2-neutral. Durch den Bau der Landstromanlage werden künftig auch Emissionen durch Feinstaub, Stickstoff und CO₂ von Schiffen am Kai vermieden. Darüber hinaus reduziert die Anlage den Lärm. Die ersten Liegeplätze werden voraussichtlich ab 2026 über Landstrom verfügen. Damit ist RWG den europäischen Vorschriften einen Schritt voraus. Diese schreiben vor, dass bis 2030 alle Container-, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe mit über 5000 Bruttoregistertonnen in europäischen Häfen Landstrom beziehen müssen. RWG entschied sich für Planung, Finanzierung und Bau der Anlagen
Niederlande bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Port of Rotterdam Authority und Rotterdam World Gateway bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus (WK-intern) - Die Hafenbetriebsgesellschaft Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, das Containerterminal im Prinses Amaliahaven auf dem Rotterdamer Industrie- und Hafengebiet Maasvlakte zu erweitern. Der Ausbau umfasst 45 Hektar Land und 920 Meter Kaimauer. Damit steigt die Kapazität von RWG stufenweise um 1,8 Millionen TEU (Standardmaß für Container). Die neue Anlage soll genau wie das bereits bestehende Terminal vollautomatisch und CO2-neutral betrieben werden. Der erste Teil des erweiterten Geländes ist voraussichtlich Ende 2025 einsatzbereit. Darüber hinaus wird das Terminal für die Nutzung von Landstrom ausgerüstet und an die 17
CO2-Emissionen im Hafen Rotterdam sanken 2022 um gut 4 % Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung Die CO2-Emissionen der Industrie und Elektrizitätswerke im Rotterdamer Hafen sind 2022 im Vergleich zu 2021 um eine Megatonne (Mt) (4,2 %) gesunken. (WK-intern) - Damit erreichte der Ausstoß wieder das Niveau von 2020, nachdem er im Jahr 2021 gestiegen war. Die Reduzierung wurde vor allem durch die Chemiebranche und die Hersteller von Industriegasen erzielt, denn diese Unternehmen schraubten ihre Produktion aufgrund der hohen Erdgaspreise zurück. Infolgedessen war ihr CO2-Ausstoß insgesamt 0,8 Mt (16 %) niedriger als 2021. Die hohen Gaspreise haben außerdem dafür gesorgt, dass die drei Gaskraftwerke im Hafengebiet ihre Betriebsstunden reduzierten, während die Betriebsstunden der beiden Kohlekraftwerke erhöht wurden. Nach Ausbruch
Hafenbetrieb Rotterdam beschleunigt Reduktion der eigenen CO2-Emissionen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2022 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam wird die eigenen CO2-Emissionen schneller als geplant reduzieren. (WK-intern) - Der CO2-Ausstoß des Hafenbetriebs wird gegenwärtig vor allem von (Patrouillen-)Fahrzeugen verursacht. Auch durch den Straßenverkehr und Gebäude wird CO2 freigesetzt. Insgesamt belaufen sich die Emissionen auf über 4.000 Tonnen pro Jahr. Diese eigenen CO2-Emissionen des Hafenbetriebs sollen im Vergleich zu 2019 schon um 75% bis 2025 und um 90% bis 2030 reduziert werden. Letztlich soll der Hafen vollständig emissionsfrei operieren. „Wir werden unsere eigenen CO2-Emissionen möglichst schnell verringern. Den verbleibenden Ausstoß werden wir vollständig durch Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. Der Hafenbetrieb ist also faktisch bereits CO2-neutral. Und da wir in den kommenden
Scana fusioniert mit PSW Group zum größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore-Industrie E-Mobilität Offshore Ökologie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Scana fusioniert mit PSW Group (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden norwegischen Unternehmen einen führenden globalen Dienstleister für den grünen Wandel in der maritimen Industrie schaffen. Basierend auf Hunderten von Jahren Industriegeschichte hat die börsennotierte Scana ASA in den letzten Jahren ihren Fokus geschärft und sich zu einem starken Ausrüstungs- und Servicelieferanten für die maritime Industrie entwickelt. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Schritt in dieser Richtung, indem es mit der in Bergen ansässigen PSW Group fusioniert, einem führenden Akteur in den Bereichen Elektrifizierung und Landstrom sowie einem bedeutenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore- und maritime Industrie. Scana merges with PSW
Frankreichs Häfen werden sauberer: HAROPA PORT installiert Stromversorgung von Schiffen am Liegeplatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Umweltfreundlichere Häfen: HAROPA PORT installiert Ausrüstung zur Stromversorgung von Schiffen am Liegeplatz und reduziert so ihren ökologischen Fußabdruck (WK-intern) - Nach der Umsetzung seines Bornes & Eau-Programms (Wasserversorgungsterminals) entlang der Seine-Achse hat HAROPA PORT seine Umweltambitionen mit Kaianschlüssen für die Stromversorgung um eine weitere Dimension erweitert. Stromversorgung für Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Le Havre HAROPA PORT hat damit begonnen, das Ziel zu erreichen, Kreuzfahrtschiffen während ihrer Anläufe in Le Havre den Anschluss an eine landseitige Stromversorgung zu ermöglichen. Der derzeit Hangar 13 an der Pointe de Floride wird umgebaut, um Hochspannungsverteilungsanlagen sowie Umrüstsysteme unterzubringen, um die Kaiversorgung an die Bedürfnisse von Schiffen anzupassen. Ein
AIDA Cruises will bereits 2040 emissionsneutral auf Kurs sein E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung AIDA Cruises entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Industrie innovative Lösungen und nutzt Technologien mit dem Ziel, bereits 2030 das erste Zero-Emission-Schiff in Dienst zu stellen. (WK-intern) - Bis 2040, zehn Jahre vor den Klimazielen der International Maritime Organization (IMO), will das Kreuzfahrtunternehmen mit seiner Flotte emissionsneutral auf Kurs sein. Damit leistet AIDA Cruises einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Paris und des European Green Deal. Mit seiner Green Cruising Strategie zeigt das Unternehmen auf, wie es sich bereits seit vielen Jahren den globalen Herausforderungen des Klimawandels stellt. Die wichtigsten Meilensteine im Überblick: 2004: Bereits mit dem Auftrag für AIDAdiva und
Kreuzfahrtschiff AIDAprima nutzt Landstrom in Rostock-Warnemünde Geothermie Mitteilungen Technik 30. Juni 2021 Werbung AIDAsol eröffnet am 1. Juli die Kreuzfahrtsaison im Ostseebad (WK-intern) - AIDAprima hat die Saisonvorbereitungen in Rostock-Warnemünde am Dienstag, 29. Juni 2021 beendet und gegen 15:00 Uhr wieder Kurs auf die Ostsee genommen. Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen land- und schiffsseitigen Tests und Zertifizierungen hat AIDA Cruises mit AIDAprima die neue Landstromanlage bereits im Regelbetrieb nutzen können. AIDAprima wird am 8. Juli 2021 gegen 08:00 Uhr in Kiel eintreffen, um letzte Vorbereitungen für den Saisonstart am 10. Juli 2021 zu treffen. Dazu zählen die abschließenden Schiffsintegrationstests an der neuen Landstromanlage am Ostseekai, damit AIDAprima zukünftig auch an der Kieler Förde grünen Strom, produziert
Hafengesellschaft Rotterdam baut Landstromversorgung aus Windturbinen weiter aus E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2021 Werbung Landstromprojekt Landzunge Rozenburg wird fortgesetzt (WK-intern) - Auf der Landzunge Rozenburg wurde eine Anlage gebaut, damit die großen Schiffe von Heerema ihre Dieselgeneratoren abschalten und auf Strom aus den Windturbinen der Landzunge umschalten können. Diese Landstromanlage wird im ersten Quartal 2021 in Betrieb genommen. Eneco und der Hafenbetrieb Rotterdam, die in der Rotterdam Shore Power BV zusammengeschlossen sind, haben nun mit Vopak Europoort vereinbart, die Nutzung von Landstrom an diesem Terminal zu untersuchen. Vopak Europoort befindet sich in Höhe der Anlegestelle von Heerema auf der anderen Seite des Calandkanaals. Es wird daher untersucht, ob und wie die derzeit gebaute Anlage auf der Landzunge auch
Traumschiff MS EUROPA 2 bezieht Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2020 Werbung Ab sofort bezieht die EUROPA 2 Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg. Hapag-Lloyd Cruises nutzt Liegezeit in Altona und schließt Testphase erfolgreich ab Zertifizierung durch Klassifikationsgesellschaft DNV GL wird angestrebt Gesamte Flotte fährt über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus weltweit mit Marine Gasöl 0,1 Prozent (LS-MGO) (WK-intern) - In der bisherigen Testphase wurden bei Anläufen der EUROPA 2 mit Liegeplatz in Altona umfangreich die störungsfreie Nutzung und Kompatibilität geprüft und vorbereitet. Die aktuelle Liegezeit - bedingt durch die derzeitigen Reisebeschränkungen - bietet den Rahmen, um die Testphase nun erfolgreich zu beenden. Alle Neubauten der Hapag-Lloyd Cruises Flotte sind für die Nutzung von Landstrom ausgestattet. Wichtiger weiterer