Marktbericht: Während sich die Strommärkte erholen, kehren Kannibalisierung und negative Preise zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Februar 2024 Werbung Die europäischen Strompreise erreichten 2023 wieder Vorkrisenniveau, angetrieben von sinkenden Gaspreisen, geringerer Nachfrage und dem Ausbau erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Anstatt von Rekordhöhen kam es 2023 in vielen Ländern zu einer hohen Anzahl von Stunden mit negativen Preisen, was die komplexer werdenden Zusammenhänge auf den Strommärkten verdeutlicht. Unser kostenloser Marktbericht analysiert diese Trends, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ergebnisse: Europäische Strompreise sanken 2023 deutlich aufgrund von niedrigeren Gaspreisen, schwacher Nachfrage, verbesserter französischer Kernkraftverfügbarkeit und mehr erneuerbarer Energiekapazitäten. Niedrigere Base Preise führten auch zu geringeren Marktwerten von Erneuerbaren, insbesondere bei PV. Die anhaltende Expansion erneuerbarer Energien wird mittelfristig die wirtschaftliche Rentabilität dieser Projekte erheblich durch Kannibalisierung beeinflussen. Negative