UK-Premierminister Rishi Sunak will Klima Netto-Null-Ziele verschieben und/oder abzuschwächen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 202323. September 2023 Werbung Sunak bricht den Netto-Null-Konsens wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abschaffen Net Zero ist astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich und politisch nicht nachhaltig (WK-intern) - London – Net Zero Watch hat Berichte begrüßt, dass die Regierung plant, einige ihrer Netto-Null-Ziele zu verschieben und abzuschwächen. Medienberichten zufolge wird Rishi Sunak angesichts der wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien ein Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselautos von 2030 auf 2035 verschieben. Der Premierminister erwägt außerdem, das Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abzuschaffen, um die Kosten für die Verbraucher zu senken. Net Zero Watch warnt seit langem, dass die aktuellen Net Zero-Pläne astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich
Windsparbrief: Erster Trianel-Windpark mit Bürgerbeteiligung in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Aachen, Bad Gandersheim - Mit dem Trianel Windpark Gande nimmt die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) ihr erstes Windprojekt mit einer attraktiven Bürgerbeteiligung in Betrieb. (WK-intern) - Vier Windenergieanlagen der TEE speisen in Bad Gandersheim seit Ende Juli grünen Strom ins Netz ein. Die kommunale Projektgesellschaft hat den Trianel Windpark Gande mit einer Leistung von 18 MW auf der Fläche zwischen den Ortschaften Dankelsheim, Altgandersheim und Gehrenrode sowie der Nachbargemeinde Freden in Betrieb genommen und erhöht damit das eigene Windportfolio von 204 MW auf 222 MW. „Dieser Windpark leistet nicht nur Vorschub für die Energiewende“, erklärt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer
Vestas erhält 126-MW-Repowering-Auftrag mit mehrjähriger Wartung in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Vestas hat einen 126-MW-Auftrag zur Repowering des Downeast Wind-Projekts von Apex Clean Energy in Maine, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,2 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Unsere starke Partnerschaft mit Apex Clean Energy bringt Windenergie weiterhin in lokale Gemeinden in den USA und wir freuen uns darauf, mit dem Downeast Wind-Projekt saubere Energie für den Bundesstaat Maine zu schaffen“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Mit unserer branchenführenden 4-MW-Plattform, einer
Vattenfall baut Deutschlands größtes Agri-PV Projekt mit 79 MW Ökologie Solarenergie 20. September 2023 Werbung Jetzt rollen die Baumaschinen. Vattenfall beginnt mit dem Bau von Deutschlands bisher größtem Agri-PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Agri-PV Anlage wird ohne staatliche Förderung errichtet und hat nach ihrer Fertigstellung eine installierte Leistung von 79 Megawatt* (MWp). Sie soll ab 2024 Strom liefern. Mit der Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, hat Vattenfall eine Partnerin für dieses Projekt gefunden, die die Produktion der Anlage für zehn Jahre vollständig übernimmt. Die Anlage deckt rechnerisch den Bedarf von etwa 2.500 Mobilfunkmasten. Agri-PV ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein
Nordex wurde beauftragt zwei Windparks mit 10 Jahren Service und Wartung in Spanien aufzubauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 202320. September 2023 Werbung Nordex Group erhält von Ibereólica Auftrag über fast 60 MW in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag für Turbinen des Typs N155/5.X für zwei Windparks aus Spanien erhalten. Für den unabhängigen Stromerzeuger Ibereólica Renovables liefert der Hersteller elf Anlagen für die Projekte “Aciberos” und “Padornelo 3" mit insgesamt fast 60 MW. Der Auftrag umfasst auch den Service und die Wartung der Turbinen für 10 Jahre. Die Windparks entstehen beide bei Lubián (Zamora) in der autonomen spanischen Region Kastilien-León. Liefer- und Errichtungsbeginn der Anlagen ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen. Die Nordex Group wird dabei die Turbinen auf 105-Meter-Stahlrohrtürmen errichten und im
Vestas gewinnt 46-MW-WindLandKraft-Projekt in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Vestas hat von der Windpark Engelhartstetten GmbH, einer Tochtergesellschaft der WindLandKraft GmbH, einen Festauftrag für den Windpark Engelhartstetten in Niederösterreich erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 11 Windturbinen vom Typ V136-4,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Der Windpark Engelhartstetten ist ein großes Projekt für den österreichischen Markt und wir freuen uns, ein Teil davon zu sein“, sagt Christoph Manseder, Lead Director Sales für Österreich bei Vestas. „Dies ist ein privat entwickeltes Windprojekt
Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 20. September 202320. September 2023 Werbung Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und für große CO2-Einsparungen sorgen (WK-intern) - In einer vielbeachteten Studie aus dem Jahr 2018 schlug das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) den Bau einer "Europäischen Seidenstraße" vor. Kernstück des Vorschlags ist ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz, das die Industriezentren Westeuropas mit dem weniger entwickelten Osten des Kontinents verbinden soll. Ergänzend zur damaligen Machbarkeitsstudie legte das wiiw Anfang 2022 auch eine Analyse zum CO2-Einsparungspotenzial beim Personenverkehr für die damals noch erwogene Hauptroute von Lyon nach Moskau vor. Nun wurde auch eine Abschätzung des CO2-Einsparungspotenzials für den Güterverkehr erarbeitet. Angesichts
Experten aus der Heizungsindustrie sehen deutliche Verfehlung im geplanten Wärmepumpenhochlauf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 2023 Werbung Spitzenverbände fordern Nachbesserung von Politik beim Wärmepumpenhochlauf Praxisferne Politiker*innen haben das Wärmeziel aus den Augen verloren Geltende Förderungen von Wärmepumpen bleiben im Gesetzestext ausgespart Nachfrage nach Wärmepumpen ist massiv eingebrochen (WK-intern) - Die Spitzenverbände der Heizungsindustrie BDH und des Sanitär, Heizung, Klima Fachhandwerks ZVSHK machten deutlich, dass man trotz aller bereits unternommenen Anstrengungen der Branche das gesteckte Ziel deutlich verfehlen werde, sollte die Politik nicht umgehend nachsteuern. Die langwierige Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verunsicherung der Menschen über die künftig geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen. Das belegen auch die stark rückläufigen Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BDEW zum heutigen Wärmepumpengipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 2023 Werbung Das Geschäftsführung BMWK von Bund hat heute zum Wärmepumpengipfel geladen. (WK-intern) - Auch der BDEW ist hier vertreten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt: „Wärmepumpen sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Wärmeversorgung und der Wärmewende. Mit ihnen können mehr Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt gebracht werden. Um jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen an das Stromnetz erfolgreich anzuschließen, muss der Fokus zusätzlich unbedingt auf die Netzinfrastruktur und die Bereitstellung von Erneuerbarem Strom gelegt werden. Für den Wärmepumpenhochlauf ist es daher essenziell, die Netz- und Systemintegration mitzudenken und die Erneuerbaren weiter auszubauen. Die Aufgaben für die Energiewirtschaft sind enorm: Die Digitalisierung der Verteilnetze muss vorankommen. Dazu
KfW IPEX-Bank macht Geld für Multiwährungs-Finanzierungsvolumen locker Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. September 2023 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich gemeinsam mit Credit Agricole CIB und La Banque Postale an der Erhöhung der strukturierten Multiwährungsfinanzierung von NEoT Green Mobility auf ein Volumen von 145 Mio. EUR (WK-intern) - Paris - NEoT Green Mobility (NGM), ein Branchenführer bei der Finanzierung von Vermögenswerten im Bereich grüne Mobilität, baut mit Unterstützung der KfW IPEX-Bank sein bestehendes strukturiertes Multiwährungs-Finanzierungsvolumen auf umgerechnet 145 Mio. EUR aus und wächst damit in Europa weiter. Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich neben Crédit Agricole CIB und La Banque Postale an der Finanzierung. Mit dieser zusätzlichen Finanzierung übernimmt NGM eine führende Rolle bei der Finanzierung der Energiewende, indem es
GE Vernova hat von Amprion einen 5.000 MVA Großauftrag für Stromverbindungstransformatoren erhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. September 2023 Werbung GE Vernova hat von Amprion einen Großauftrag für Stromverbindungstransformatoren zur Verstärkung des Stromnetzes in Deutschland erhalten Um den komplexen Netzanforderungen aufgrund der Energiewende gerecht zu werden, hat der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH 400-kV-Transformatoren beim Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova bestellt Sie werden zur Stromversorgung von 29 Millionen Menschen beitragen, die an das Stromnetz von Amprion angeschlossen sind GE Vernova ist bestrebt, weiterhin führende technologische Lösungen bereitzustellen, um die sich ständig weiterentwickelnden Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Netzbetreiber konfrontiert sind (WK-intern) - Paris, FRANKREICH – Im Rahmen ihrer Netzstärkungsbemühungen im Rahmen der Energiewende und der Sanierung alternder Anlagen hat die Amprion GmbH, einer von vier
Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31