BEE fordert Nachschärfung der Kriterien für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. September 2023 Werbung Bundes-Immissionsschutzverordnung: Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen Delegierten Rechtsakts zur Herstellung von grünem Wasserstoff und hierauf basierenden erneuerbaren Kraftstoffen in nationales Recht um. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in seiner Stellungnahme die Relevanz der Vorgaben zur Produktion dieser Kraftstoffe für das Gelingen der Energiewende. "Die Kriterien zur Kraftstoffherstellung müssen so definiert werden, dass diese tatsächlich aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden und damit auch deren Ausbau unterstützen. Das ist bisher nicht in ausreichendem Maß gegeben”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Um dies zu ändern, müsse die Bundesregierung die Spielräume nutzen, die ihr
ULTRANET: EQOS Energie realisiert innovative Stromautobahn für grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 5. September 2023 Werbung TransnetBW erteilt Auftrag über rund neun Millionen Euro EQOS Energie überzeugt mit hochqualitativem Konzept und verlässlicher Abwicklung Neuartige Stromautobahn zentrales Element zur Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Mit einem aktuellen Projekt in Baden-Württemberg steht EQOS Energie erneut an vorderster Front in Sachen Energiewende. Das Profit Center Österreich/Deutschland Süd-Ost der Business Unit Freileitungsbau arbeitet dort an der Realisierung eines 22 Kilometer langen Abschnitts der ULTRANET-Leitung, der ersten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung im Netz vom Auftraggeber TransnetBW. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Oktober 2023 vorgesehen, mit der Fertigstellung ist 2024 zu rechnen. ULTRANET ist ein Leitungsvorhaben der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) im Rahmen des deutschen Netzentwicklungsplans Strom und wird als vordringliche Netzmaßnahme
Musteranschreiben der LEKA MV verhilft Gemeinden zu Einnahmen an bestehenden Wind- und PV-Anlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2023 Werbung Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Gemeinden eine finanzielle Beteiligung auch an bereits bestehenden Windenergieanlagen und Solarparks. (WK-intern) - Um Kommunen im eigenen Land den Zugang zu diesen Mehreinnahmen gemäß § 6 EEG zu erleichtern, hat die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) ein Musteranschreiben samt Beiblatt entwickelt. Bundesweit ermöglichte bisher der § 6 des EEG eine finanzielle Beteiligung an neu geplanten Windenergie- und PV-Anlagen in Höhe von bis zu 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde, die Gemeinden von den Betreibern erhalten können. Seit dem 1. Januar 2023 greift diese Beteiligungsoption auch für bereits bestehende Altanlagen. In einem Land wie
HUSUM WIND: Digital, radikal & disruptiv Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2023 Werbung wind-turbine.com und Caeli Wind zeigen, wie es schneller geht (WK-intern) - Gelnhausen - Die Windenergie-Branche erlebt aktuell eine aufregende Phase des Wandels. Als B2B-Plattform ist wind-turbine.com führend darin, diesen Wandel durch digitale Innovationen voranzutreiben. wind-turbine.com-Gründer und Geschäftsführer Bernd Weidmann betont, dass innovative Plattform-Geschäftsmodelle sowohl Prozesse beschleunigen als auch deutschen Unternehmen neue Märkte und Absatzkanäle eröffnen – weltweit. Welche Chancen digitale Plattformen bieten und wie Sie als Nutzer diese heute ergreifen können, zeigt Ihnen wind-turbine.com in Partnerschaft mit Caeli Wind vom 12. bis 15. September 2023 auf der HUSUM WIND 2023. An Stand 2D_JIU_6 in Halle 2 erhalten Sie zudem exklusive Einblicke in den bevorstehenden Transformationsprozess
TÜV-Verband: Die digitale Verkehrsinfrastruktur ist entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. September 2023 Werbung Showcase für die Prüfung automatisierter Fahrzeuge. (WK-intern) - Zugang zu Fahrzeugdaten für Sicherheitsprüfungen und den „State of Health“ gebrauchter Batterien gewährleisten. In München beginnt heute die IAA MOBILITY 2023. Der TÜV-Verband hat aus diesem Anlass eine Beschleunigung der Verkehrswende gefordert. „Automobilmessen wie die IAA müssen neben wirtschaftlichen und technischen Aspekten verstärkt die Themen Nachhaltigkeit und Teilhabe aufgreifen“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands. „Folgerichtig entwickelt sich die IAA immer mehr von einer Automobil- zu einer ganzheitlichen Verkehrsmesse. Die Hürden für eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens sind nach wie vor hoch. Die Politik muss bessere Rahmenbedingungen schaffen – vom Ausbau einer
THE SMARTER E SOUTH AMERICA: 10-JÄHRIGES JUBILÄUM MIT REKORDZAHLEN Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 5. September 2023 Werbung Pforzheim/São Paulo – Ein zehnjähriges Jubiläum, drei inspirierende Messetage sowie Konferenzen – The smarter South America zieht eine Rekordbilanz: (WK-intern) - Rund 50.000 Besucher kamen letzte Woche vom 29. bis 31. August in das Expo Center Norte in São Paulo (Brasilien), um die neuesten Entwicklungen für die neue Energie- und Mobilitätswelt an den Ständen von über 530 Ausstellern zu entdecken. Darüber hinaus verzeichneten auch die Konferenzen ihre Bestmarke: Über 2.500 Teilnehmende waren in diesem Jahr mit dabei. Die Zahlen demonstrieren die pionierhafte Rolle Brasiliens für den lateinamerikanischen Markt der erneuerbaren Energien und bauen die Position von The smarter E South America als die
Solstad Offshore ASA erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt in Asien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2023 Werbung Auftragsvergabe für die CSVs „Normand Baltic“ und „Normand Samson“ (WK-intern) - Solstad Offshore ASA („Solstad“) freut sich, die folgenden neuen Vertragsvergaben für zwei seiner Unterwasserschiffe (CSV) bekannt zu geben. CSV „Normand Baltic“ hat einen 180-Tage-Vertrag für die Bereitstellung von „Walk to Work“-Diensten für ein Offshore-Windprojekt in Asien erhalten. Der Vertrag beginnt im Oktober 2023. CSV „Normand Samson“ wurde für einen Zeitraum von mindestens 260 Tagen eingestellt, um ein Feldentwicklungsprojekt in Südamerika zu unterstützen, das im 1. Quartal 2024 beginnen soll. Die Handelsbedingungen zwischen den Parteien entsprechen den aktuellen Marktbedingungen für diesen Schiffstyp. Solstad verzeichnet weiterhin eine hohe Nachfrage nach CSVs von Kunden aus den Bereichen
Nordex Group und Landwind-Gruppe bauen größten Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2023 Werbung Nordex Group erhält aus Deutschland Aufträge über 180 MW (WK-intern) - Die Nordex Group ist in den Monaten Juli und August im deutschen Markt mit Aufträgen über insgesamt 181 MW erfolgreich ins dritte Quartal 2023 gestartet. Für verschiedene Kunden liefert die Nordex Group 32 Anlagen für Projekte unter anderem in Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Das größte der gewonnen Projekte entsteht in Niedersachsen. Kurz nach dem Start der Errichtung der ersten von zwölf Turbinen im 82-MW-Windpark Gevensleben im Landkreis Helmstedt hat die Landwind Gruppe jetzt weitere Anlagen des Typs N163/6.X bestellt. Für den 40-MW-Windpark Cramme II im Landkreis Wolfenbüttel wird die Nordex Group