Geothermie-Konferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 21. September 2023 Werbung Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. (WK-intern) - Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften heute auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb. »NRW hat günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie«, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Doch zwei zentrale Faktoren behindern den Ausbau der Tiefen Geothermie. Das Fündigkeitsrisiko bei gleichzeitig erheblichen Investitionskosten für Projektentwickler sowie
Dr. Carla Luh leitet die Beratung zur Finanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Hogan Lovells berät bei der Entwicklung und 4,4-Milliarden-Euro-Projektfinanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power in Polen (WK-intern) - Unter Leitung der Partner Dr. Carla Luh (Finanzierung) und Dr. Christian Knütel (Projektentwicklung) hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Projektgesellschaft zur Projektfinanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power beraten. Baltic Power ist ein Joint Venture der Partner PKN Orlen und Northland Power. Das Projekt wird eine installierte Leistung von 1,2 GW haben, über 1,5 Millionen polnische Haushalte mit sauberer Energie versorgen und ist schon jetzt als erster polnischer Offshore-Windpark ein zentraler Baustein der polnischen Offshore-Wind Strategie. Nach seiner Inbetriebnahme, die für die zweite Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen
Repowering: ENGIE vervierfacht Energieertrag des Windpark Karstädt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung ENGIE weiht den neuen Windpark Karstädt ein ENGIE schließt im Windpark Karstädt den Abbau von 20 Altanlagen und den Neubau von sieben Windenergieanlagen ab Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Bürgermeisters Udo Staeck und mit vielen lokalen Vertreter:innen, Projektpartner:innen und Mitarbeiter:innen statt (WK-intern) - Heute, 20. September 2023, weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo ein. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden. Durch diese Maßnahme baute ENGIE die installierte Leistung des
Allianz Commercial beleuchtet Wachstumschancen der Offshore-Wind-Industrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202321. September 2023 Werbung Wendepunkt für Offshore-Wind? Allianz Studie zu Trends, Risiken und Schadenmustern (WK-intern) - Offshore-Wind auf Wachstumskurs, aber wirtschaftlicher Druck und technische Innovationen müssen bewältigt werden In ihrer neuen Studie 'A turning point for offshore wind' beleuchtet Allianz Commercial Wachstumschancen, technische Innovationen, Risikotrends und Schadenmuster für die globale Branche. Schäden an Kabeln sind die Hauptursache für Versicherungsansprüche, gefolgt von Turbinenschäden. Die Geschwindigkeit des Offshore-Wind-Ausbaus erhöht den Druck auf Material und Lieferketten, die Hafeninfrastruktur und die verfügbaren Installations- und Wartungsschiffe. Größere Turbinen und neue Technologien führen zu größeren Risiken für die Versicherer, die in Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern verstanden werden müssen. Wetter- und Naturgefahren nehmen zu, da der Sektor
Toshiba gründet „Regenerative Innovation Centre“ in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 21. September 202321. September 2023 Werbung Zentrale Einrichtung in Europa, zur Verwirklichung von CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Düsseldorf – Toshiba Corporation (TOKYO: 6502), innovativer Anbieter von Technologien für eine bessere Zukunft, hat in Düsseldorf ein „Innovationszentrum für regenerativen Betrieb“ eingerichtet, in dem das Unternehmen mit Geschäfts- und Kooperationspartnern zusammenarbeiten wird, um CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (CN-CE; Carbon Neutrality – Circular Economy) durch Digitalisierung voranzutreiben. Das Regenerative Innovation Centre soll ein wegweisender Technologie-Hub in Europa sein, der sich auf die technologische Entwicklung und soziale Umsetzung von CN-CE konzentriert. Durch die CN-CE-Techniken des Toshiba-Konzerns wird sich das Zentrum an verschiedenen relevanten Aktivitäten beteiligen, darunter Forschungs- und Entwicklungsprojekte, aktive Teilnahme
Windenergieforschung: Fraunhofer hat die Rotorblattfertigung industrialisiert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES startete vor zehn Jahren mit der Forschung zum Thema automatisierte Rotorblattfertigung mit dem Beginn des Projekts »BladeMaker«. Das darauffolgende Projekt »BladeFactory« wird diesen Oktober abgeschlossen und dient dem Projektteam als wichtiger Anlass, gemeinsam mit Projektpartnern und Gästen aus der Windenergieindustrie und -forschung, auf die Ergebnisse zurückzuschauen und Zukunftstrends in der Rotorblattfertigung zu identifizieren. Das Projekt BladeMaker wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 8 Mio. Euro gefördert, das Projekt BladeFactory mit 9 Mio. Euro. Die Abschlusskonferenz fand Dienstag mit rund 40 Gästen im ENIQ auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Rotorblätter machen rund 20 %
Baustart für die Industrieleitung Salzgitter Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. September 2023 Werbung Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit – rund zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt starten die Bauarbeiten für das wichtige Energiewende-Projekt Industrieleitung Salzgitter am zukünftigen Umspannwerksstandort in Salzgitter-Bleckenstedt. Industrieleitung Salzgitter bereitet Weg für industrielle Transformation Politik, Wirtschaft und TenneT ziehen an einem Strang und zeigen, wie Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit geht: zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt wird die Industrieleitung Salzgitter gebaut Feierliche Veranstaltung zum Baustart mit Ministerpräsident*in Weil trägt der Bedeutung des wichtigen Energiewende-Projektes Rechnung (WK-intern) - Ab 2026 bringt die Leitung große Mengen grünen Strom in die Industriemetropole Salzgitter und trägt damit entscheidend dazu bei, dass die Industrieunternehmen vor Ort ihre Produktionsprozesse klimafreundlich und zukunftssicher aufstellen können. Möglich war die hohe
Halbzeitbilanz der Verbraucherzentrale: Der Ampel läuft die Zeit davon Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. September 202320. September 2023 Werbung Vor gut zwei Jahren ist die Ampel-Regierung mit dem Versprechen angetreten, mehr Fortschritt zu wagen und sich auch für Verbraucher:innen stark zu machen. (WK-intern) - Der Politikcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt zur Halbzeit: Eine verbraucherfreundliche Reform der privaten Altersvorsorge, Werberegulierung von ungesunden Lebensmitteln und das Klimageld lassen weiter auf sich warten. Zwar wurden viele Vorhaben angeschoben, der Bundesregierung läuft dennoch die Zeit davon, ihr Versprechen einer Fortschrittsregierung einzulösen. "Zur Halbzeit der Ampel-Koalition hält die Verbraucherpreiskrise an. Inflationssorgen und Preissteigerungen sind weiter bestimmende Themen für Verbraucher:innen und die Bundesregierung. Gerade in Krisen und Umbrüchen ist Verbraucherschutz ein starkes Sicherheitsnetz für die Menschen. Fortschritt und
NRW-Flächenausweisung für Windenergie nimmt Schwung auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Land stockt Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr auf (WK-intern) - Staatssekretär*in Krebs: Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren macht den Industriestandort Ruhrgebiet zukunftsfähig Für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung macht Nordrhein-Westfalen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Um gezielt die Ausweisung von Flächen für die Windenergie im Ruhrgebiet zu unterstützten, stockt die Landesregierung die Mittel für die Regionalplanungspolitik beim Regionalverband Ruhr (RVR) auf. Wirtschaftsstaatssekretär*in Silke Krebs und Regionaldirektor*in Karola Geiß-Netthöfel unterzeichneten heute eine Vereinbarung, durch die der RVR zwei zusätzliche Personalstellen für sein Regionalplanungsteam schaffen kann. Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hatte die Höhe des vom RVR geltend gemachten Finanzbedarfs zuvor eingehend überprüft
Luftverteidigung gefährdet Windkraftprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Allein in Niedersachsen sind davon über 9.000 Quadratkilometer betroffen, damit scheitern die Energiewendepläne der Geschäftsführung Bund (WK-intern) - Heute berät der Verkehrsausschuss des Bund über das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich (Genehmigungsbeschleunigungsgesetz). Die Entscheidungen haben massive Auswirkungen auf den Windausbau nicht nur in Niedersachsen. Der LEE Niedersachsen/Bremen fordert daher nachdrücklich, stationäre Luftverteidigungsradare aus dem Entwurf zu streichen. LEE Vorstandsmitglied Horst Mangels ist alarmiert: „Niedersachsen ist nur mit zwei Standorten betroffen. Damit wäre jetzt schon das 2,2% Ausbauziel und der zeitliche Ausbauhorizont für die Windkraft massiv gefährdet. Die zwei militärischen Radare in Niedersachsen jetzt mit einem Prüfradius von nur je 50 Kilometern zu
Hinter jedem Bild: Die vielfältige Welt der Eventfotografie Verschiedenes 20. September 2023 Werbung (WK-intern) - Jede Aufnahme, die bei einem Event gemacht wird, malt ein Myriade von Emotionen und erzählt Geschichten von Freude, Leidenschaft, Aufregung und Nostalgie. Solche Fotos sind nicht nur visuelle Darstellungen; sie sind in der Zeit kristallisierte Erinnerungen. Die Welt der Eventfotografie ist ein Tanz aus Präzision und Instinkt, bei dem jeder Rahmen die Essenz eines flüchtigen Augenblicks einfängt. Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass diese Kunstform eine einzigartige Mischung aus technischer Kompetenz und einem angeborenen Verständnis für menschliche Emotionen erfordert. Die Ereignisse entfalten sich in Echtzeit, und die Herausforderung des Fotografen besteht darin, diese spontanen Momente zu verewigen, die wirklich das Herz
Exportkredit: KfW IPEX-Bank finanziert ersten polnischen Offshore Windpark, Hermes bürgt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für den ersten polnischen Offshore-Windpark „Baltic Power“ Eigentümer bleiben ORLEN Gruppe und Northland Power (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank hat als Teil eines großen Konsortiums von Geschäftsbanken, internationalen Finanzinstituten und Exportkreditagenturen die Finanzierung für den ersten polnischen Offshore-Windpark Baltic Power (1.140 MW) im Interesse des polnischen Sponsors ORLEN Group und des kanadischen Sponsors Northland Power unterzeichnet. Baltic Power liegt rund 23 Kilometer vor der polnischen Küste und soll ab 2026 Strom für über 1,5 Millionen Haushalte produzieren. Die deutsche KfW IPEX-Bank ist einer der größten Darlehensgeber und fungiert als Mandated Lead Arranger / Haupt-Kreditgeber sowie Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und unterstützten damit