RWE ebnet mit Saitec Offshore Technologies und KEPCO den Weg für kommerzielle Floating-Wind-Projekte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 202318. September 2023 Werbung DemoSATH: Schwimmende Windturbine speist grünen Strom ins spanische Netz ein • Im zweijährigen Testzeitraum sollen das Verhalten der schwimmenden Plattform und ihre Interaktion mit dem maritimen Ökosystem untersucht werden • Erste schwimmende Windkraftanlage, die ans spanische Stromnetz angeschlossen wurde (WK-intern) - Bilbao - Das DemoSATH-Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die schwimmende Windkraftanlage hat ihren Betrieb aufgenommen. Das Pilotprojekt wurde vom spanischen Ingenieurbüro Saitec Offshore Technologies in Zusammenarbeit mit RWE und dem japanischen Unternehmen Kansai Electric Power (KEPCO) realisiert. Im August wurde das schwimmende Fundament samt Turbine rund drei Kilometer vor der baskischen Küste auf dem Testgelände der Biscay Marine Energy Platform (kurz BiMEP) installiert. Um
Global Renewables Alliance: Erneuerbare Kapazitäten bis 2030 verdreifachen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. September 2023 Werbung Dii Desert Energy: Enormes Wachstum bei Erneuerbaren Energien in der MENA-Region zu erwarten (WK-intern) - New York/München – In einem Offenen Brief fordern 200 Organisationen die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz COP 28 auf, verbindlich zu vereinbaren, die Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die COP 28 findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai statt. Zu den Unterstützern des Offenen Briefes gehören zahlreiche weltweit tätige Unternehmen wie Apple, Amazon, Google, Nestle und Unilever. Aus Deutschland sind unter anderem RWE, SAP und BayWa vertreten. Dii Desert Energy ist Mitglied der federführenden Organisation Global Renewables Alliance. Die Unterzeichner betonen,
Offshore-Windgebiete: Fraunhofer IWES führt vierte Messung mit Lidar-Boje im Auftrag des BSH durch Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. (WK-intern) - Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen. Auf den Flächen N-13 und N-21 in der Deutschen Bucht werden während der 12-monatigen Messkampagne jeweils zwei Fraunhofer IWES Wind-Lidar[1]-Bojen (Light Detection and Ranging-Bojen) zum Einsatz kommen: Die Bojen werden sowohl meteorologische als auch ozeanografische Daten präzise erfassen, die dann prozessiert, ausgewertet und durch umfassende Datenberichte komplementiert werden. Insbesondere die Messergebnisse der
Zusammenarbeit von OMS und mioty führt zu TR08 Kooperationen Technik 18. September 2023 Werbung Der Technical Report 08 "OMS over mioty" wurde in einer gemeinsamen Taskforce erarbeitet und auf der OMS-Website veröffentlicht. (WK-intern) - Der OMS Technical Report 08 "OMS over mioty" (OMS-TR08) wurde im Juni 2023 von der OMS-Taskforce mioty (OMS AG1 TF mioty) veröffentlicht. Dieser Bericht spezifiziert OMS über mioty, eine Methode, die das mioty-Funkprotokoll mit festem MAC-Modus als Transportmechanismus in einem OMS-Netzwerk verwendet. Der TR08 wurde in einer gemeinsamen Taskforce mit Mitgliedern der OMS-Group (www.oms-group.org) und der mioty alliance (www.mioty-alliance.com) erstellt. "Durch die intensive und konstruktive Zusammenarbeit von Mitgliedern beider Vereinigungen war es möglich, den TR08 zu erstellen. Durch die Spezifikation von OMS über
Ørsted und Terra Solar entwickeln gemeinsam ein 400-MW-Solarenergieportfolio in Irland Kooperationen Solarenergie 18. September 2023 Werbung Heute hat Ørsted die Entwicklung eines Portfolios irischer Solarprojekte in Zusammenarbeit mit dem Entwickler erneuerbarer Energien Terra Solar mit Hauptsitz in NovaUCD in Dublin bekannt gegeben. (WK-intern) - Mit einer Kapazität von bis zu 400 MW haben die Projekte das Potenzial, über 90.000 irische Haushalte mit Strom zu versorgen. Diese jüngste Partnerschaft bringt weiteren Schwung in die Solarpipeline von Ørsted in Irland, die nun insgesamt über 600 MW umfasst. Vorbehaltlich der Genehmigung der Netzroute und eines Netzangebots soll das heute angekündigte Projektportfolio vor 2030 fertiggestellt werden, im Einklang mit dem Solarenergieziel des 8-GW-Klimaaktionsplans der irischen Regierung. Für den durch das Solarpark-Portfolio erzeugten erneuerbaren Strom
Online-Kurzkurse für erneuerbare Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2023 Werbung Nach dem Erfolg ihrer Online-Kurzkurse für erneuerbare Offshore-Windenergie veranstaltet die Society for Underwater Technology (SUT) einen dreitägigen Präsenzkurs mit Präsentationen, einem Networking-Dinner und Besuchen wichtiger Standorte in der Gegend von Newcastle am 10. 12. Oktober 2023. (WK-intern) - Dave Brookes, der Kursleiter und Fellow der SUT, erklärte: „Der Kurs baut auf unserem internationalen Ruf für Meeres- und Meerestechnik und wissenschaftliche Ausbildung auf, einschließlich unseres weltweit renommierten Unterwasser-Sensibilisierungskurses.“ Es richtet sich an drei verschiedene Gruppen: Berufstätige Nicht-Ingenieure, die von einem Verständnis der Offshore-Windenergiebranche profitieren würden; Ingenieure und technisches Personal, die neu in diesem Sektor sind oder aus einer anderen Branche wechseln; und technisches
Landnutzungswende durch Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. September 2023 Werbung Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. (WK-intern) - Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschsprachigen Reallabor-Community mahnt in einer aktuellen Stellungnahme insbesondere an, dass Ergebnisoffenheit und der gesellschaftliche Diskurs bei der Erprobung von technischen und sozialen Innovationen in Reallaboren nicht vernachlässigt werden dürfen. Sozial-ökologische Krisen rufen Ängste hervor „Ob Energiewende, Landnutzungswende oder die verschiedenen sozialen und ökologischen Krisen – wir sind als Gesellschaft herausgefordert, radikale Veränderungen vorzunehmen, die jedoch
Fusionsenergie ist einer der Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energiearchitektur Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 202318. September 2023 Werbung Deutschland braucht Fahrplan für Fusionsenergie Neue Technologien und massive Investitionen könnten der Fusionsenergie in den kommenden zehn Jahren zum Durchbruch verhelfen Europa und Deutschland fallen bei Investitionsvolumen, Forschungsetats und Startup-Finanzierungen hinter die USA, Japan und China zurück Um nicht den Anschluss zu verlieren, benötigt Deutschland jetzt einen Fahrplan für Fusionsenergie – und eine positive Grundhaltung (WK-intern) - München – Fusionsenergie ist eine der vielversprechendsten Schlüsseltechnologien für die Erreichung der globalen Klimaziele und könnte schon in wenigen Jahren Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fusion Energy: The key to the future energy architecture“ von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC. Der geplante Ausbau der Erneuerbaren
QUANTRON liefert 18 batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge an HAMA Trucks E-Mobilität Kooperationen 18. September 2023 Werbung QUANTRON erhält Auftrag über 38 emissionsfreie Lkw im Wert von 16 Millionen Euro, die im Mietkaufmodell angeboten werden Die batterieelektrischen schweren Nutzfahrzeuge werden an HAMA Trucks in Augsburg geliefert Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Sattelzugmaschinen und Wechselbrückenfahrzeuge des Modells QUANTRON QHM BEV Die Fahrzeuge sind vom BMVD gefördert Die Fahrzeuge gehen im Mietkaufmodell an die Kunden Die erste Auslieferung ist noch in diesem Jahr geplant (WK-intern) - Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, hat von HAMA Trucks in Augsburg einen Auftrag über 38 batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge im Gesamtwert von 16 Millionen Euro erhalten. Die erste Auslieferung ist für Ende diesen Jahres geplant. Bei
Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme (ESS) von e.battery systems Ökologie Technik 18. September 2023 Werbung Technologie-Unternehmen realisiert nachhaltige Speicherlösungen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Wolfurt (Österreich) – e.battery systems stellt nachhaltige Energiespeichersysteme (ESS) für Industrie und Gewerbe her. Der Batterie-Technik-Spezialist setzt bei den innovativen Second-Life-Lösungen auf gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen namhafter Hersteller. Die ersten modularen Energiespeichersysteme wurden im Juli installiert und ermöglichen durch automatisierte Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung einen sicheren, effizienten und ressourcenschonenden Betrieb. e.battery systems will 2023 eine Gesamtkapazität von 15 Megawattstunden produzieren. Künftig ist eine Gigawattstunde pro Jahr geplant. Einfach, effizient und umweltschonend: Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems ist mit innovativen Second-Life-Energiespeichersystemen (ESS) Partner für die Energiewende. Das Technologie-Unternehmen mit Sitz in Wolfurt (Österreich) bringt nach rund eineinhalb
Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaft Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2023 Werbung Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. (WK-intern) - Die seit Jahresanfang geltende Steuerbefreiung hatte zuletzt mit dazu beigetragen, dass in der ersten Jahreshälfte mehr Solarstromanlagen und Solarstromspeicher im Eigenheimsegment verbaut wurden als im Gesamtjahr 2022. Gleichzeitig entstand jedoch bei vielen Verbraucher:innen Verunsicherung darüber, auf welchen Zeitraum die Steuererleichterung angelegt ist. Zuvor hatten viele Betreiber:innen von Solarstromanlagen durch mühsame bürokratische Steuerkniffe die Umsatzsteuer teilweise wieder zurückholen können. Das ist seit Anfang 2023 nicht mehr nötig, da der Mehrwertsteuersatz, der
Glamox wird 2 Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind mit Beleuchtung ausstatten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 2023 Werbung Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung der beiden Windturbinen-Installationsschiffe der nächsten Generation von Havfram Wind Oslo, Norwegen: Glamox, eines der weltweit führenden Beleuchtungsunternehmen, hat von Yantai CIMC Raffles Offshore Limited aus China einen Großauftrag zur Beleuchtung der beiden neuen Windturbinen-Installationsschiffe (WTIV) von Havfram Wind erhalten. Diese neuen Schiffe werden in der Lage sein, die nächste Generation riesiger Windkraftanlagen mit Rotorblättern von mehr als 300 Metern Durchmesser zu installieren. Die Innen- und Außenbereiche jedes Havfram NG-20000X-HF-Schiffes werden mit rund 3.300 energieeffizienten LED-Leuchten von Glamox ausgestattet, um einen sicheren Betrieb mit einem geringen CO2-Fußabdruck zu gewährleisten. Die beiden Hub-WTIVs von Havfram Wind, die derzeit in Yantai, China,